COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (350)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (155)
  • eJournal-Artikel (153)
  • News (54)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rechnungslegung Bedeutung Risikomanagements Anforderungen Analyse Institut Deutschland Instituts Compliance Banken Arbeitskreis Controlling PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

368 Treffer, Seite 13 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Inhalt/Impressum

    …rechtliche, wirtschaftspolitischeund betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen andererseits für das Management. Compliance im Bereich der Regenerativen… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Crisis & Continuity Management Institute… …Risk & Fraud Management Institute Corporate Integrity Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: Prof. Dr. Stephan Breidenbach… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern Redaktion: Redaktion ZRFC Prof. Dr… …& Fraud Management – Steinbeis- Hochschule-Berlin GmbH oder Transparency International Deutschland e.V., der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Das Zusammenwirken von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer zur Vermeidung und Aufdeckung von Fraud

    Möglichkeiten einer erfolgreichen Zusammenarbeit
    Dr. Thorsten Melcher, Dr. Sebastian Nimwegen
    …Aufmerksamkeit notwendig ist 15 . Beispielsweise könnte das Management potenziell negative Entwicklungen vorhersehen und diese durch Bilanzmanipulationen… …Kommunikation zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer im Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Diese erfolgt anhand des Prüfungsberichts, des Management Letter sowie… …Aufdeckung fraudulenter Handlungen c Im Management Letter können Hinweise enthalten sein, die auf Sorgfaltspflichtverletzungen des Vorstands und auf damit… …weiteren Prüfungen veranlassen, da fraudulente Handlungen die Ursache dieser Abweichungen sein können. 4.2.3 Management Letter Ein weiteres… …Informationsinstrument des Abschlussprüfers ist der sog. „Management Letter“. Der Management Letter enthält ebenfalls Erkenntnisse, die der Abschlussprüfer während der… …. Primärer Adressat des Management Letter ist zwar der Vorstand 47 , allerdings sind die übermittelten Informationen nach Auffassung der Verfasser auch für den… …Unternehmen einstufen, während der Abschlussprüfer diese für unwesentlich hält und daher nicht im Prüfungsbericht, sondern nur im Management Letter verarbeitet… …. Wird der Management Letter aber nicht an den Aufsichtsrat übermittelt, erhält dieser von den Vorgängen keine Kenntnis, obwohl die Informationen bedeutsam… …sind. Zudem hilft der Management Letter, die Qualität der Geschäftsführung im Hinblick auf deren Risikobehandlung und somit auch deren Risikoeinstellung… …besser einzuschätzen. So sollte der Aufsichtsrat anhand der Informationen aus dem Management Letter überwachen, in welchem Maße und wie schnell der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der SAP

    Werner Brandt, Luka Mucic
    …IT bestand. Ab 2003 kam zu diesen Bereichen ergänzend die neu gegründete Abteilung Global Risk Management hinzu, in der SAP die Verantwort- lichkeiten… …alle wesentlichen „Stakeholder“ mit Umset- zungsverantwortung für Teilbereiche des SOX umfasste. Hierzu zählten neben Vertretern aus dem Management der… …, Investor Relations und IT. 2.2. Umsetzung der Anforderungen von SOX, Sec. 404: Das Projekt „Management of Internal Controls“ Den bei weitem größten… …Implementierungsaufwand innerhalb des Gesamtprojektes verursachte das Projekt „Management of Internal Controls (MIC)“. Ziel des Pro- jekts war die initiale Umsetzung der… …Finanzprozesse“ wie Controlling, Financial Reporting, Treasury, etc. bis hin zu den „Management Controls“ der SAP) mit einer dreistelligen Anzahl von… …bei SAP dem für die Prozesse verantwortlichen Management. Zwar untersucht auch die Interne Revision der SAP im Rahmen ihrer Prüfungen regelmäßig die… …ist das Management selbst (Leiter der operativen Bereiche der SAP AG, Geschäftsleitung der Tochtergesellschaften bzw. Vorstandssprecher und… …Finanzvorstand der SAP AG für die Bereiche „Corpo- rate Functions“ und „Controls over Management“, unterstützt durch die Testaktivi- täten von für jeden zu… …Prozesse mit hohem Quali- tätsanspruch. Der Gesamtprozess wurde daher seit 2003 zentral von der Abteilung „Global Risk Management“, unterstützt durch die… …Gestaltung einer ad- äquaten Organisationsstruktur. Hierzu wurde das innerhalb der Abteilung „Global Risk Management“ für die zentrale Koordination des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    The Financial Sector: Risks, Controls and Assurance after the Financial Crisis

    Daniel Nelson
    …management failures. 1 The Roots of the Crisis The macroeconomic aspects tell us the financial crisis was preceded by the culmi- nation of a long-lasting… …management. Nelson 94 For what concerns the underlying policies causes, three examples can be made. Ba- sically, the regulatory and supervisory… …situation. Lastly, risk management. One aspect is that risk management or risk mitigation has been viewed as more of a nuisance, more a need to adhere… …area in an entity. Nelson 96 It has also been reported that enterprise risk management (ERM) and the finance complex did not have adequate… …lesson-learned here is obvious: internal audit should review the risk management governance and op- erational arrangements, to ensure that there are no such gaps… …requirement compared to the 2006 charter. The second change in the 2009 charter is the new wording added to the risk management section which indicates that… …the audit committee is not the only body responsible for oversight of AIG’s risk assessment and management. The 2009 charter also goes on to state… …management. 5 Four more steps In closing, I want to suggest the following four specific areas to be considered for audit work by internal audit. As… …mentioned, risk management will certainly be an area to focus internal audit’s attention on; admittedly, the current crisis involved both external risks and… …the fact of receiving public funds. We discussed earlier that the misalignment between risk management and compen- sation policies was also seen as one…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Entwicklung eines Prüfprogramms für Projekte

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …Überschneidungsfreiheit aller Ebenen � Vollständigkeit in Bezug auf die wichtigsten Prüffelder (z. B. in der Pro- jekt Management Revision nach DIIR-Standard Nr. 4) und… …Government Commerce, United Kingdom. Managing Successful Projects with PRINCE2, 2009; Project Management Institute, USA. A Guide to the Project Management… …Body of Knowledge (PMBOK Guide) Fourth Edition, 2008; Inter- national Project Management Association (IPMA), Niederlande. ICB – IPMA Competence Baseline…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW fordert integrierte Finanzberichterstattung und Unternehmensüberwachung

    …einer guten Abschlussprüfung. So seien Stellungnahmen des Abschlussprüfers zur Lagedarstellung durch das Management oder zur Ausübung von…
  • Managervergütung – verhaltener Anstieg nach der Wirtschaftskrise

    …immer öfter leistungsbezogene Boni an. In Deutschland zeichne sich zudem der Trend ab, die variable Vergütung vom Management auch auf die Belegschaft…
  • Internes Kontrollsystem: COSO-Rahmenmodell wird aktualisiert

    …dabei helfen, ein tatsächlich wirksames Internes Kontrollsystem zu entwickeln. Verbindungen zu weiteren Konzepten wie dem "COSO Enterprise Risk Management…
  • Nachhaltigkeit und Unternehmensführung

    …den Unternehmen bewusst: Laut Corporate Sustainability Barometer, das vom Centre für Sustainability Management (CSM) an der Leuphana Universität…
  • Pressekonferenz zur SiFo-Studie 2009/2010

    …Steinbeis-Instituts Corporate Integrity Management, der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung in Stuttgart, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut und den Industrie-…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück