COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Deutschland Instituts Corporate Kreditinstituten deutschen deutsches Rahmen Rechnungslegung Ifrs Anforderungen Governance PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 7 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …mit welchem Ziel Risiko- management betreibt, ebenso die Mittel und Methoden hierzu, und wer in wel- chen Zeitabständen der Unternehmensleitung über das… …Risikomanagementmaßnahmen werden oft als „Risiko- (management-) strategien“ bezeichnet. Beispiele sind Schutz, Abwehr, Vorsor- ge, Vorbeugung (Prävention), Vermeidung… …Management- maßnahmen durch das Abwägen von Risikochancen und der Risikotragfähig- keit des Unternehmens. 16 Jörg (2003), S. 80. IT-Sicherheit als… …integraler Bestandteil des Risikomanagements 45 Herkömmliche Theorien der Risikosteuerung gehen davon aus, dass das Management von strategischen und von… …öffentlicher Versorgungssysteme). Im Hinblick auf die Anforderungen an das Management operationeller Bankrisiken nach Basel II (siehe Abs. 4) ist allerdings… …Unternehmensleitung zuzuordnen ist. Ein wirksames Risiko- management macht noch eine Reihe weiterer, ergänzender Maßnahmen erfor- derlich beziehungsweise setzt sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Kunststoffe, wie Makrolon® für CDs und DVDs. Service- gesellschaften Management- Holding Bayer Business Services Bayer Industry Services Bayer Industry… …15.41. Eine Forderung der Veröffentlichung von „performance measures and indica- tors“ findet sich auch in dem Discussion Paper des IASB zum Management… …(2005): How fair is fair value?, London. Ewert, R./Wagenhofer, A. (2000): Rechnungslegung und Kennzahlen für das wertorientierte Management, in… …: Wagenhofer, A./Hrebicek, G. (Hrsg.): Wertorientiertes Management, Kon- zepte und Umsetzungen zur Unternehmenswertsteigerung, Stuttgart, S. 3-64. Fischer… …: Discussion Paper: Management Commentary, London, Oktober. Jonas, H.H. (1986): Der Konzernabschluß – Grundlagen und Anwendung in der Praxis nach neuem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …Ausführungen in der Erweiterung des Basler Akkords keineswegs auf das Management nur von Marktrisiken bezogen. Besonders deutlich wurde die Hinwendung zu… …Positionen aufgrund von Veränderungen der Marktpreise“. 21 Hierzu und zum Folgenden etwa Burgi, M.: Risk Management und Bankenaufsicht im Sys- tem des… …: Alexander, C. (Hrsg.): Operational Risk. Regulation, Analysis and Management, London 2003, S. 74ff.; allgemein (nicht auf Fi- nanzdienstleister beschränkt)… …Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der RL 93/22/EWG des Rates, ABlEG Nr. L 145/1); dazu Binder/Broichhausen, ebd. S. 95m.w.N. Zum Risiko- management… …Committee of European Banking Supervisors: Technical aspects on the management of in- terest rate risk arising from non-trading activities under the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Sarbanes-Oxley Acts anpassen. Damit kommt ihm auch eine exterritoriale Wirkung zu. Nach Sec. 404 des Sarbanes-Oxley Act (Management Assessment of Internatio- nal…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2

    Lars Krause, David Borens
    …Engagement des obersten Management eines Unternehmens, sowie eine entscheidene strategische Planung. Die Zielsetzung des Risikomanagements soll dabei in… …Entwicklung der Unternehmenspolitik und darüber hinaus auch bei der Geschäfts- und der strategischen Planung sowie dem Management von Veränderungsprozessen 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …II. Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement Frank Romeike, RiskNET GmbH, Risk Management… …hat. Ein angemessenes Risiko- management ist ebenso Bestandteil der Sorgfaltspflichten eines Vorstandes oder GmbH-Geschäftsführers. Im Falle einer… …Kern geht es bei Corporate Governance auch um wertorientierte Unternehmens- führung und -kontrolle. In diesem Kontext hat das Risk Management in den… …liches Risiko für die Unternehmen und zunehmend auch für das Management; ® hält dieses Risiko und die in Folge auftretende Haftung für zum Teil vermeidbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …. 28ff. 36 Zahlenbeispiel bei Schmeiser, New risk-based capital standards in the European Union: A proposal based on impirical data, in: Risk Management &…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …seines Horizonts durch neue Erfahrungen in persönlicher und fachlicher Hinsicht sowie seine sprachliche Qualifi zierung im Rahmen eines Management…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Kooperationsmanagement als Betätigungsfeld der Internen Revision – Kritische Betrachtungen zu möglichen Prüffeldern

    Friedhelm Kremer
    …117 22.07.2008 10:41:33 Uhr 118 Revisionsmanagement  Ähnlichkeit von harten und weichen Faktoren  Management Attention bei beiden… …regelmäßiges Reporting, welches auch Gegenstand der unter „organisatorische Fragestellungen“ hervorgehobenen Management Mee- tings ist. Controllingsysteme und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück