COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5004)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (742)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (178)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling Revision Fraud Banken interne Ifrs Risikomanagements Compliance Management deutsches PS 980 Deutschland deutschen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5014 Treffer, Seite 33 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht Ira Führer / Remmer Sassen* In Deutschland werden nur sehr geringe und teilweise nicht bundeseinheitliche Anforderungen an die… …neben der Vereinheitlichung und Verbesserung der stiftungsbezogenen Corporate Governance in Deutschland auch eine vereinfachte europäische Harmonisierung… …Stiftungsgründungen sowie Zustiftungen und Spenden Das Stiftungsrecht ist in Deutschland − trotz Reformbemühungen in den vergangenen Jahrzehnten − lediglich rudimentär… …Perspektiven des Stiftungsmanagements in Deutschland, 2007, S. 94-96. Stiftungsart EÜR EAR inkl. Vermögensübersicht Bilanz & GuV Doppik einfache Buchführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können Unternehmen in Deutschland rufen ihre Angestellten wieder verstärkt zur Arbeit im Büro auf. 34 Prozent der… …Deutschland angespannt bis kritisch Cyber-kriminelle Erpressungsmethoden haben sich deutlich ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat mit ihren… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. 3 (1)… …gedacht werden“ und Informationssicherheit stärkeres Gewicht bekommen. (3) Schäden durch Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach… …Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. 4 Cyberattacken hätten bei 86… …Prozent der Unternehmen in Deutschland einen Schaden verursacht. „Die Wucht, mit der insbesondere Ransomware-Angriffe unsere Wirtschaft erschüttern, ist… …Betriebsabläufen, sind nach Angaben von Bitkom seit 2019 um 358 Prozent gestiegen. Auch Schutzgeld 3 BSI, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Unternehmenskauf durch Leveraged Buyout
    978-3-503-11456-6
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …zur Minimierung der steuerlichen Belastung. Mit konkreten Praxisfällen zur Investitionstätigkeit von Private Equity Fonds in Deutschland.…
  • eBook

    Einführung in IPSAS

    Grundlagen und Fallstudie
    978-3-503-15402-9
    Prof. Dr. Berit Adam
    …Accounting Standards (IPSAS) konform gehen, wurde eine Eignung für Deutschland bislang überraschend wenig diskutiert. Doch welchen Nutzen könnte die Einführung…
  • eBook

    Der Fall Wirecard

    Bilanzierungsgerüchte und Reaktionen von BaFin, Wirtschaftsprüfern und Wirecard in Konzernabschlüssen
    978-3-503-19974-7
    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …Der Fall Wirecard hat Investoren, aber auch dem Finanzplatz Deutschland insgesamt erheblichen Schaden zugefügt. Wie konnte es den Verantwortlichen…
  • eBook

    Das 1x1 der Internen Revision

    Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses
    978-3-503-23954-2
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Thomas Gossens
    …erwartet wird. Daneben werden auch regulatorische Anforderungen in Deutschland und aktuelle Trends berücksichtigt. Die Checklisten für die praktische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das ansteigende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal Auditor führte auch in Deutschland… …Examensteilen an, was einen Anstieg von über 27 Prozent gegenüber dem Mai-Examen 2003 bedeutet. Das CIA-Examen in Deutschland im Mai 2004 haben bestanden: ◆ Sören… …, Dow Corning GmbH ◆ Bernhard BROZY, T-Mobile International ◆ Oliver BÜCKING, Credit Suisse (Deutschland) AG ◆ Daniela BUJIC, T-Mobile International ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Praktischer Einsatz von XBRL im deutschen Umfeld

    Norbert Flickinger
    …, erfahren Sie – welche Rolle Taxonomies für das deutsche Bilanzrecht spielen, – welche Institutionen in Deutschland XBRL als Medium verwenden, – wie… …Deutschland haben im Jahr 2002 begonnen, für die Berichtselemente und Berichtsstrukturen, die in dem so verstandenen deutschen Bilanzrecht enthalten sind… …XBRL im deutschen Umfeld 113 6.1.2 Taxonomies für spezielle Branchen Für einige Branchen in Deutschland hat der Gesetz- oder Verordnungsgeber… …Finanzaufsicht in Deutschland und auf europäischer Ebene. 6.1.3 Internationale / ausländische Taxonomies Sie wissen aus der bisherigen Lektüre, dass XBRL ein… …Deutschland anzuwenden (§ 315a HGB). Für die betroffenen Unternehmen steht die IFRS-Taxonomy bereit, die vom IASB selbst herausgegeben und auf dem… …Berichtspflicht an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC nachzu- kommen. Zu den Ländern, die wie Deutschland und die USA nationale Taxonomies herausgegeben… …, Japan, Kanada, Neuseeland und weitere. 6.2 Anwender von XBRL in Deutschland Der Standard XBRL hat im Laufe der letzten Jahre international und in… …Deutschland an Bedeutung gewonnen. In zahlreichen Ländern ist XBRL in den Finanz- und Kapitalmärkten (Banken und Börsen – zum Beispiel in Belgien, Italien… …zum Beispiel in den USA, Großbritannien, Frank- reich, Belgien) als Medium eingeführt. Auch in Deutschland hat XBRL Fuß gefasst und sich als Standard… …Großabnehmer von XBRL-Reports in Deutschland, der elektronische Bundesanzeiger und – ganz aktuell – die Finanzbehörden mit der E-Bilanz. 6.2.1 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • PwC: Risikomanagement noch zu wenig verzahnt mit der Unternehmensstrategie

    …Unternehmen in Deutschland haben ein stärkeres Risikobewusstsein entwickelt und den Umgang mit Risiken leicht verbessert. Das zeigt das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Prüfungsausschüsse als Element der Corporate Governance

    Eine Erfolgsgeschichte?
    Martina Schlitter, Prof. Dr. Manfred Kühnberger
    …Bedingungen für einen effizienten Einsatz untersuchten. In Deutschland sind Prüfungsausschüsse fakultativ, aber gleichwohl weit verbreitet. Obwohl sich das… …der US-amerikanischen Unternehmenspraxis in Bezug auf Deutschland in der Literatur als Importgut ohne eigenständige Tradition bezeichnet 7 . Es wird… …angewiesen ist 8 . Hinzu kommt, dass in den USA das monistische Board-System gilt, während in Deutschland das duale Vorstands-Aufsichtsrat-System herrscht… …Defizite der Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland werden vielfach beklagt, insbesondere das Fehlen der für die Aufgaben erforderlichen hohen fachlichen… …dualistisch aufgebaute Gesellschaften in Deutschland der Bedarf an einem PA (Abschn. 2)? CCGibt es empirisch abgesichertes Wissen über die Effektivität von PA… …. Prüfungsausschüsse in Deutschland: der normative und institutionelle Rahmen Für US-Unternehmen haben bereits Berle/ Means in 1932 aus der Trennung von Eigentum… …allem um die Bestellung, Vergütung und Überwachung des Abschlussprüfers kümmern (Sec. 301 SOA). In Deutschland wird der Abschlussprüfer demgegenüber… …Institution anbieten zu können, deren Vorhandensein positiv eingestuft wird. Funktionale Defizite der Aufsichtsratstätigkeit in Deutschland werden vielfach… …Experimentalstudien, Befragungen oder auf der Basis von Archivdaten untersucht werden 22 . Für Deutschland liegen hierzu bislang nur relativ wenige Studien vor (s. u… …dass Qualitätsunterschiede der Rechnungs­le­gung nicht auf die Existenz von PA zurückgeführt werden könnten. In einer Studie für Deutschland und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück