COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5003)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2825)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (741)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (177)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5013 Treffer, Seite 33 von 502, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Inhalt / Impressum

    …...................................................................................... 160 Streitgespräch Will ./. Hense Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?............................... 162 EuGH, Urt. v…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Auskunft und Einsicht Dritter zu Datenschutzbußgeldakten

    Möglichkeit und Umfang des verfahrensfremden Zugriffs auf Informationen zu Busgeldverfahren der Datenschutzaufsichtsbehörden
    Cay Lennart Cornelius
    …wirksam auf berechtigte Interessen für alle Datenschutzbußgeldverfahren berufen. Zumindest die zum 1. Januar 2023 in Deutschland zugelassenen 759…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Die auslandsnachrichtendienstliche Überwachung der M2M-Kommunikation als Instrument strategischer Fernmeldeaufklärung

    § 26 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BNDG im Kontext sicherheitsverfassungsrechtlicher Vorgaben
    Sofiane Benamor
    …sicherheitspolitischem Interesse für die Bundesrepublik Deutschland sind: Er hat damit das „Monopol“ zur Auslandsüberwachung. 1 Er stellt gewissermaßen das Gegenstück zum…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Branchenspezifische Informationsaustauschsysteme zur Betrugsprävention

    Dr. Marc Störing, Neil Simon-Weaver
    …Informationsaustauschsysteme für Telekommunikationsunternehmen in Deutschland nicht größer sein: Wie nachfolgend aufgezeigt, setzen Telekommunikationsunternehmen auf… …kreditorischer Laufzeitverträge, etwa Energieversorger – sogenannte Positivdaten. Diese Positivdaten halten in Deutschland jeweils zentrale Stellen – Auskunfteien… …wie bspw. Bisnode Deutschland GmbH, Creditreform Boniversum GmbH, CRIF Bürgel GmbH, IHD Gesellschaft für Kredit- und Forderungsmanagement mbH, infoscore… …Wert der eingemeldeten Positivdaten in der möglichen Bestätigung, ob und seit wann eine Person / Identität am Wirtschaftsleben in Deutschland teilnimmt… …. Dies ist insbesondere deshalb relevant, weil rund 92 Prozent aller in Deutschland lebenden Personen keinerlei Einträge mit Negativdaten bei Auskunfteien… …. hierzu bspw. die Ausführungen in dem Allgemeinen Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH, Stand August 2023, https://www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    EuGH klärt grundsätzliche Fragen zum Transparency & Consent Framework

    Besprechung des Urteils EuGH v. 07.03.2024 – Rs. C-604/22
    Katharina Kollmann
    …, 01368. 4 EuGH, Urt. v. 01.10.2019 – C-673/17, MMR 2019, 732; dieses Einwilligungs­erfordernis ist in Deutschland inzwischen in dem am 01.12.2021 in Kraft… …dieser Person verfügt, bestimmen zu lassen. 53 In Deutschland bestehen rechtli- 48 LG Berlin, Urt. v. 31.01.2013 – 57 S 87/08, ZD 2013, 618, 619…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland?

    Ansichten und Einschätzungen von Daniela Will und Peter Hense
    …Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Will / Hense Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Ansichten… …zu gewährleisten. Dieser Zug ist auch abgefahren. Ein Vergleich mit der Bauaufsicht macht deutlich, was ich meine: In Deutschland wuchern die… …der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Nicht-Verlängerung ist das von außen betrachtet schwer zu beurteilen. Entscheidend für die Datenschutzpraxis… …heute nicht die Anforderungen des Europäischen Gerichtshofs aus C-518/07, als die Kommission die Bundesrepublik Deutschland verklagt hatte, umgesetzt. Die… …Klage der Kommission gegen Deutschland gab. Und die Larmoyanz der Verwaltungsgerichte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und deren fehlendes Judiz… …kompetenten Frau geführt wird, die all das angeht, was in Deutschland und Europa so mühsam erscheint: Data Broker werden diszipliniert, der Missbrauch von Daten… …auseinandersetzen muss, all das hat dazu geführt, dass ich zumindest in Deutschland eine geordnete und gesetzmäßige Aufsicht nicht erblicken kann. Bei mir verursacht… …Aufsichtsbehörden angesichts der Fülle der Aufgaben, die sie PinG 3.24 | 163 Wie geht es weiter mit der Datenschutzaufsicht in Deutschland? Will / Hense nach der… …man in einem Rechtsstaat von Gesetzes wegen kaum ausgestattet sein. Und nicht nur Deutschland wurde bereits ermahnt, der EuGH forderte im Verfahren der… …Rechtsverletzer kommen härtere Zeiten zu. PinG: Es scheint eigentlich kaum jemanden zu geben, der mit den Aufsichtsbehörden in Deutschland zufrieden ist. Wieviel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2024

    Töte nicht den Boten!

    Frederick Richter
    …aber wie in Deutschland alle, die bloß eine gewisse Belegschaftsgröße erreicht haben. Es bleibt zu fragen, warum „The Motherland of Data Protection“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Aktuelle Herausforderungen für M&A: ein Überblick

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …, Ansarada31, Citrix ShareFile32, Brainloop33, iDeals Solu- tions34 und Onehub35. Die in Deutschland führenden Anbieter sind vermutlich36 Intralinks und Drooms… …https://www.drooms.com Drooms wurde 2001 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Deutschland. Drooms hat mehr als 25.000 Nutzer in über 160 Ländern und mehr als 100.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Das M&A-Entscheidungsproblem aus Konzernsicht

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …gewissen normie- renden Einfluss auf Konzerne in Deutschland („The Germany Inc.“) und darüber hinaus hatte. 277 Bei Siemens nach einer sog. Projektvorlage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2024

    Nachrichten vom 12.01.2024 bis 15.03.2024

    …einen positiven Schritt für die Nachhaltigkeit. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wertet die Zustimmung der EU-Staaten als ein… …mitteilte, wurden im vergangenen Jahr 602.000 kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. Das sind 155.000 Unternehmen weniger als… …28.02.2024 Frauen in Deutschland haben im Jahr 2022 pro Woche durchschnittlich rund neun Stunden mehr unbezahlte Arbeit geleistet als Männer. Der Gender Care… …die Vertreter der Belgischen EU-Ratspräsidentschaft mit. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung hatten Vertreter von Deutschland, Frankreich und… …Deutschland die Chance der EU, ein weltweiter Vorreiter für nachhaltige Lieferketten zu werden und entschieden gegen Kinder- und Zwangsarbeit vorzugehen“… …Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Demnach haben 6 Prozent den KI-Einsatz für das laufende Jahr geplant… …in Auftrag gegeben hatte. Demnach hält jeder zweite Arbeitnehmende in Deutschland einen Cyberangriff auf sein Unternehmen für unwahrscheinlich… …scheitern. Deutschland werde der Richtlinie nicht zustimmen, teilt die FDP im Vorfeld der Abstimmung im EU-Rat am 9.2.2024 mit. „Dafür haben die… …versuchten bereits, ihre Lieferketten nachhaltiger auszurichten und forderten von der Politik Planungssicherheit. In Deutschland gibt es mit dem… …: Die finale Abstimmung über die geplante EU-Lieferkettenrichtlinie ist kurzfristig auf einen unbestimmten Zeitpunkt verschoben worden. Deutschland hätte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück