COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 28 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • ISO 31000 – neue internationale Norm für das Risikomanagement veröffentlicht

    …Standard biete laut ISO Unternehmen und Organisationen jeder Größe ein Rahmenwerk für das transparente, systematische und effektive Management von Risiken…
  • Interne Revision und Corporate Governance

    …wesentliche Bausteine für eine effektive Unternehmensüberwachung auf und erläutert die Erfahrungen führender Unternehmen und deren entscheidende Einsichten für…
  • Controlling und Corporate-Governance-Anforderungen

    …Controlling in den Unternehmen und neue Controlling-Aufgaben. Der Herausgeber und weitere Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten dazu die zentralen…
  • IT-Compliance

    …., 44,00 €. Unternehmen sehen sich immer stärker mit zahlreichen Compliance-Forderungen an ihre IT konfrontiert. Die Autoren weisen in ihrem Buch…
  • Finanzierung

    …Von '''Prof. Dr. Hartmut Bieg und Prof. Dr. Heinz Kußmaul''', 2. Aufl., Verlag Franz Vahlen, München 2009, 475 S., 34,80 €. Zahlreiche Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …bislang einmaligen Sanktionsregime wurde den neuen, strengeren Anforde- rungen an Unternehmen und Wirtschaftsprüfer in besonderer Weise Nachdruck verliehen… …sich grundsätzlich uneingeschränkt auf ausländische Unternehmen mit US-Börsennotierung und ausländische Prüfungsgesellschaften, die Prüfungs- leistungen… …million accountants in Europe start dancing.“584 - Auswirkungen auf deutsche Unternehmen Der Sarbanes-Oxley Act ist ein Musterbeispiel für regulatorische… …„Spillovers“: das Gesetz betrifft unmittelbar auch die sog. „Foreign Private Issuers“ (FPIs), also vor allem auch diejenigen deutschen Unternehmen, deren… …US-amerikanischen und sonstigen SEC-registrierten Unternehmen („Subsidiaries of Listed Companies“) in den Regelungsbereich des SOA. Zahlreiche Vorschriften… …betreffen zudem deut- sche Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die in den USA gelistete Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften prüfen.585 Obwohl sich… …sämtliche kapitalmarktorientierte Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesell- schaften in Deutschland und der EU aus: die Änderungen der 4., 7. und 8. EU-… …. V. im Jahr 2005 eine empirische Untersuchung unter den deutschen NYSE- bzw. NASDAQ-notierten Unternehmen durchgeführt.589 Abb. 5-1 zeigt zusam-… …waren die folgenden Unternehmen in den USA gelistet: Allianz, Altana, BASF, Bayer, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, Epcos… …angeschriebenen Unternehmen nahmen 15 an der Befragung teil, was einer Quote von 83 % entspricht. Bei den antwortenden Unternehmens- vertretern handelte es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement und BilKoG

    Darstellung und Bewertung des zweistufigen Enforcement nach dem BilKoG

    Prof. Dr. Peter Haller, Nina Bernais
    …Unternehmen der Prüfstelle seine Mitwirkung verweigert oder dieses mit dem Ergebnis der Prüf- stelle nicht einverstanden ist (§ 37p Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 WpHG)… …vorliegen. Hierbei ist anzumerken, dass die BaFin bei Uneinigkeiten zwischen Prüf- stelle und Unternehmen bezüglich des Prüfungsergebnisses ihre… …Würde die BaFin bei jeder Unstimmigkeit die Arbeit der Prüfstelle anzweifeln, wäre deren Akzeptanz bei den Unternehmen kaum durchsetzbar. Für den Fall… …der Prüfstelle scheinen jedoch im Hinblick auf die Akzep- tanz und Wirkkraft gegenüber den Unternehmen dringend geboten.83 Die im Gesetz… …Beitrag zum Enforcement 46 Unterlagen für Kapitalgesellschaften oder andere Unternehmen im Anstel- lungsverhältnis oder freiberuflich führen bzw… …verursachen oder Imageschäden bei den betroffenen Unternehmen hervorru- fen.89 Anregungen zu Prüfungsanlässen können betroffene Gläubiger oder Ak- tionäre sowie… …Interesse“ an Informationen über die fehler- hafte Rechnungslegung von Unternehmen hat, ist zu bezweifeln. Dennoch bleibt Unternehmen die Möglichkeit, unter… …auszuschließen, dass Unternehmen – entgegen der Gesetzesbegründung zum Regierungsentwurf – argumentieren könnten, ein Rechnungslegungsfehler sei zwar wesentlich… …Unternehmen betreffen. Allerdings soll hier- bei sichergestellt sein, dass Unternehmen durch die stichprobenartige Prüfung nicht unverhältnismäßig belastet… …solle „sichergestellt sein, dass diejenigen Unternehmen, die mit einem stichprobenartigen Enforcement in ei- nem Jahr konfrontiert sind, erst nach einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …(kurz: EHUG) in Kraft. Mit Einführung des EHUG hat sich das Publizitätsverhalten der Unternehmen deutlich verändert, so dass nun viele Jahresabschlüsse… …Unternehmen an ausgewählten Registergerichten1 . Nach kurzer Darstellung der empirischen Vorgehensweise und der absoluten Publizitätsquoten werden die Ursachen… …Kiel Gesamt Publizierende Unternehmen (Gesamt) 1.632 962 1.714 4.308 Grundgesamtheit 2.262 1.264 2.200 5.726 Absolute Publizitätsquoten 72,15 % 76,11 %… …77,91 % Abb. 1: Publizierende Unternehmen, Grundgesamtheit und absolute Publizitätsquoten Die nachfolgend beschriebene Untersuchung wurde vom 1. 1. 2007… …bis 12. 12. 2008 durchgeführt. Betrachtet wurden ausschließlich Unternehmen in der Rechtsform der GmbH (Handelsregister B), die ihren Bilanzstichtag zum… …beschreibt das Verhältnis aller überhaupt im Unter - suchungszeitraum 1. 1. 2007 bis 12. 12. 2008 publizierenden Unternehmen zur Zahl der Unternehmen in der… …hat sich eine immense Verbesserung im Vergleich zu früheren empirischen Untersuchungen ergeben. die Anzahl der publizierenden Unternehmen bis zum… …Untersuchungsorten wieder. Dabei ist zu beachten, dass die oben erfassten Unternehmen ihre Abschlüsse teilweise erst mit erheblicher Überschreitung der… …Ordnungsgeldern nach § 335 HGB erstmals für nach dem 31. 12. 2005 beginnende Geschäftsjahre anzuwenden ist. Für einen Großteil der Unternehmen endet somit die… …gesetzliche Offenlegungsfrist zum 31. 12. 20078 . Für Unternehmen mit abweichendem Geschäftsjahr ergeben sich jedoch Unterschiede. Würden alle Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Laufbahnstufen

    …Fachlaufbahn besteht für das Unternehmen die Möglichkeit, in der obersten Stufe der Fachlaufbahn eine mit der Führungs- laufbahn vergleichbare Hierarchiestufe… …Unternehmen sollte bei der Ausgestaltung und Bezeichnung der Fachlauf bahnstufen die Unternehmensgegebenheiten berücksichtigen. Da- bei ist zu bedenken, dass…
  • Managervergütung: neue Anforderungen durch G-20-Beschlüsse und Gesetzentwurf

    …künftig stärker am langfristigen Erfolg der Unternehmen und einem umsichtigen Risikomanagement ausrichten. Aufsichtsräte sollen mehr Verantwortung für die… …Vorstandsmitgliedern – ebenso mit der Forderung nach Angemessenheit und Orientierung an der realen Wertschöpfung für Unternehmen und Anteilseigner. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück