COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Unternehmen internen Rechnungslegung Governance Ifrs Kreditinstituten Controlling Compliance Revision Arbeitskreis Risikomanagements Corporate Berichterstattung Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 27 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …bestehenden Bauchgefühles ausgewählt werden. Mangelnde Personalressourcen Häufig sind Revisionsabteilungen in mittelständischen Unternehmen perso- nell… …oft auf Zuruf erledigt werden müssen. Einsatz von Prüfungsplanungstools In der Regel wird in Revisionsabteilungen mittelständischer Unternehmen nicht… …Unternehmen stellt sich die Frage, wie die Zielsetzung einer risiko- orientierten Prüfungsplanung in mittelständischen Unternehmen sein sollte und mit welchen… …sein, dass die Auswahl der zu prüfenden Prozesse und Themen nach objektivierten Kriterien erfolgt. Den Revisionen mittelständischer Unternehmen sollte… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die… …Universe basiert auf einer Excel-Anwendung, die aufgrund der durch das jeweilige Unternehmen definierten Prozesse, Themen, Bewer- tungskriterien sowie der… …bereits in einer Excel-Anwendung branchenüber- greifend definierte Prozess- und Prüfungsthemen. Jedem Unternehmen obliegt zunächst die Aufgabe, die eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …die Dokumentation von Vorhaben sind aus Sicht der Unternehmen deutlich gestiegen. Die Gefahr einer Kreditklemme, bei der die Kreditvergabe an… …Unternehmen generell und flächendeckend nicht mehr erfolgt, besteht nach Einschätzung von Experten zwar derzeit nicht. Mittelfristig könnte jedoch ein… …Berliner eLearning-Spezialist digital spirit online. Hier präsentiert das Unternehmen sein umfassendes Angebot mit mehr als 40 eLearning-Modulen, u. a. in… …den Themenbereichen Compliance im Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Information Compliance und Außenwirtschaftsrecht. Auch das… …Wirtschaftskriminalität für Ihr Unternehmen?“ Antwort auf die Frage, wie wahrscheinlich es für Unternehmen ist, Opfer von Wirtschaftskriminalität zu werden, und zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …. Die Unternehmen als Opfer bleiben oftmals lange unwissend und der erlittene Schaden lange unerkannt. Wurde jedoch eine korrupte Handlung entdeckt, ist… …Übergang von der Aufdeckung einer Tat zur Prävention im Unternehmen ist fließend. Nahezu jede dolose Handlung hinterlässt Spuren im Unternehmen, die durchaus… …Straftat wenden sollen, ohne im Mitarbeiterumfeld als Denunzianten zu gelten, verspielt das Unternehmen jede Chance auf Selbstheilungskräfte. Die unabhängige… …beleuchten unter anderem Frau Puls und Herr Dr. Joussen in ihrem Beitrag. Die Identifizierung und Entdeckung von korrupten Vorgängen im Unternehmen erfolgt… …jedoch nicht ausschließlich durch die Installation eines Ombudsmanns. Die gezielte Analyse von kreditorischen und debitorischen Daten gibt den Unternehmen… …Bewerberauswahl ein wesentlicher Bestandteil der ordnungsgemäßen Unternehmensführung ist, sondern auch über welche Instrumente Unternehmen im Rahmen des… …ist für ein betroffenes Unternehmen wichtig, bei der Identifizierung und Bewertung der Taten zu unterscheiden, ob der interne Mitarbeiter aktiv oder… …passiv zu einem Täter wurde. Durch geeignete Präventionsmaßnahmen, wie etwa ein gelebtes Wertemanagement, können Unternehmen zumindest dem unbewussten… …Präventionsinstrumente auf. Erfährt ein Unternehmen, dass eine korrupte Handelung stattfand, steht die Frage im Raum, ob eine Strafanzeige zu stellen ist. Natürlich dient… …einerseits die Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden zur Überführung der schädigenden Mitarbeiter und damit zur Abschreckung im Unternehmen, doch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …(WP) in Deutschland. Die 25 führenden Unternehmen sind im Jahr 2008 um durchschnittlich 10,4 % gewachsen, haben somit ein zweistelliges Umsatzwachstum… …: Unternehmen in Deutschland sind seit Anfang 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im Internet offenzulegen. Sie müssen diese zur Veröffentlichung zentral… …Datenformat unterschiedlich ist, hängt die Höhe des Entgelts für die Veröffentlichung vom Anlieferungsformat ab. Etwa 80% aller Unternehmen nutzen bereits das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte ZCG-Nachrichten CSR-Leistung der Unternehmen im Fokus der Mitarbeiter Organisationen… …Mitarbeiter in ihren Unternehmen mit der CSR-Praxis (gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens) machen. Laut den befragten Mitarbeitern werden aber nur… …CSR-Forums haben sich am 28. 4. 2009 auf ein „Gemeinsames Verständnis“ zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility… …TÜV Rheinland und namhaften Unternehmen, darunter u. a. die Allianz, A.T. Kearney, die Deutsche Bank, Euler Hermes und PwC, an. Die Resonanz auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Zusammenbruch von Unternehmen führen könne. Der Verzicht auf die planmäßige Abschreibung der Geschäftswerte habe in vielen Bilanzen zu einem starken Wachstum der… …Geschäftswerte geführt, die bei vielen Unternehmen die Größenordnung des Eigenkapitals erreichen oder sogar übersteigen. In schlechten Jahren führe der… …2008 einen Regelungsvorschlag vorgelegt, wonach alle in den USA börsennotierten Unternehmen ihre Finanzdaten bei der SEC im Format der eXtensible… …geringfügig verschoben, beginnt aber für die größten Unternehmen bereits in 2009 (vgl. IFRS Infodienst 01/09 S. 35; zum XBRL-Berichtsformat vgl. Kesselmeyer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …Interne Revision übernimmt als ein Element des Internen Überwachungssystems die Funktion eines kritischen Gewissens im Unternehmen. Die Interne Revision… …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …Wirtschaft, aus der Gesellschaft und aus der Technik für die Unternehmen ergeben, anzupassen, um auch in Zukunft einen qualifizierten Beitrag für das Unter-… …Unternehmen zum Teil sehr stark unterscheiden. Die mit einem * gekennzeichneten Begriffe werden im Anschluß an die Ausführungen in einem Kurzlexikon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • International Standards on Auditing ISA: Übernahme in EU-Recht rückt näher

    …Richtlinie 2006/43/EG (so genannte Abschlussprüferrichtlinie) wurde festgelegt, für die Abschlussprüfung von Unternehmen in der EU internationale…
  • DAI lehnt Verschärfung der Corporate-Governance-Regeln ab

    …bestünden bereits durch den Corporate Governance Kodex. Der Kodex sei „wertlos, wenn bei fragwürdigem Verhalten Einzelner alle Unternehmen mit einem neuen…
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2010

    …festgelegten Aufgaben zur Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Informationen und die vollständige Liste…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück