COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (293)
  • eJournal-Artikel (118)
  • eBooks (21)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

446 Treffer, Seite 21 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …strategischen Risiken nicht weiter eingegangen. In der Praxis werden diese Risiken deshalb primär auf qualitativem Wege er- fasst. Bei den meisten deutschen… …zu können. Das strategische Risiko ist schwer zu quantifizieren. In der Praxis werden diese Risiken deshalb primär auf qualitativem Wege erfasst. Im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …, Risiko- bewertung. Freiburg/Berlin/München/Zürich. Guldin, Andreas (2000): Risikomanagement in Handel. In: Praxis des Risikomanagements. Grund- lagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Qualitätsmanagement und Frühwarnsysteme als Bestandteil des Risikomanagement von Operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Frank Romeike
    …Praxis Quelle: Romeike, F. (2004a), S. 42. Als Methodik der Risikoidentifikation bietet sich entweder ein „Top-Down“- oder ein „Bottom up“-Ansatz an… …die kausalen und strukturellen Zusammenhänge sowohl innerhalb als auch außer- halb des Unternehmens. Da in der Praxis immer auch latente Chancen… …signalisiert werden, spricht man auch von Früherkennung. In der unternehmerischen Praxis las- sen sich Chancen und Risiko nicht losgelöst voneinander… ….: Risk Controlling in der Praxis, Zürich 2006, S. 429ff. Schierenbeck, H. (2006): Risk Controlling in der Praxis, Zürich. Kaiser, Management /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken in Finanzinstituten: Qualitative Verfahren

    Dr. Gerrit Jan van den Brink
    …einer Vielzahl von anderen Funktionen und Gremi- en verbunden. In der Praxis könnte eine Governance Struktur wie folgt aussehen: Abbildung 2: Corporate… …Objekte mit Hilfe von Risikokennzahlen überwacht werden sollen. Die in der Praxis am häufigsten praktizierte Vorgehens- weise orientiert sich an den… …Risikotreiber für das Personalausstattungsrisiko fällt sofort auf, dass nicht jede mögliche Lösung in der Praxis umgesetzt werden kann. Es handelt sich hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikomanagement durch Risikotransfer am Beispiel Versicherungen

    Hendrik Löffler, Ulrike Meyer
    …Kenntnis solcher Großschäden wird von einer Versicherungs- nahme in der Praxis nicht selten Abstand genommen, da das Versicherungsmana- gement die hierfür…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Das Management von Reputationsrisiken in der Finanzwirtschaft

    Dr. Christian Einhaus
    …Kreditwirtschaft und verdeutlichen die Heterogenität seiner auslö- senden Ursachen. Häufig wird das Reputationsrisiko in der Praxis inhaltlich sehr eng mit dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risiko-/ertragsorientierte Steuerungsmaße

    Dr. Michael Auer
    …Weise, in der die Erhöhung des Unterneh- menswerts definiert, gemessen und im operativen Gebrauch in der Praxis verwendet wird, umstritten. In diesem… …. Da keine streng formale Definition des RAROC existiert, haben sich in der Praxis beide Varianten etabliert. Findet die Ri- sikoadjustierung sowohl im… …Rendite der Aktionäre an das Unternehmen herangezo- gen. Das Kapital, als Bestandteil des EVA, wird in der Praxis auf verschiedene Weise interpretiert. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung 337 in der Praxis ist ggf. eine Umskalierung, z. B. auf 99 % und 1 Tag beim…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …währt sich in der Praxis hervorragend, wie die langjährige Erfahrung bei der PAUL HARTMANN AG zeigt. 8 Zentral versus dezentral Vor der detaillierten… …, in der Praxis oft als vorteilhafter (Abbildung 5). Zweifellos haben automati- sierte Systeme in den vergangenen Jahren beeindruckende Fortschritte… …Wicenec 256 11 Positive Erfahrungen Aus der mehr als vierjährigen Praxis des EIP innerhalb der PAUL HARTMANN AG kann bislang ein durchweg positives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …eine Zusam- menarbeit mit dem Bilanzierenden. Soweit die Theorie – in der Praxis gestaltet sich die Deu- tung und Interpretation der Jahresabschlussdaten… …Normenhierarchie vgl. WOLLMERT, PETER/ACHLEITNER, ANN-KRISTIN (Konzeption 2003), Rn. 7 ff. 70 Vgl. statt vieler an dieser Stelle VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2003)… …, S. 1801 ff.; ebenso VON KEITZ, ISABEL (Praxis 2005), S. 319, die ausführt, dass empirische Ergebnisse belegen, dass zum einen zahlreiche Bi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück