COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Autoren (10)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (75)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten

    Axel Becker, Anette Mauer
    …26 · ZIR 1/09 · Best Practice Steigende Bedeutung von Outsourcing-Prüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten Axel Becker und Anette… …hohen Kostensenkungspotential ausgegangen, da z. B. die „Fertigungstiefe“ bei Kreditinstituten, daher der Anteil selbst erbrachter Leistungen im… …risikoorientierten Betrachtung beurteilen zu lassen. Die Interne Revision in Kreditinstituten sollte unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit und Vermeidung von… …Kreditinstituten tangieren auch spezielle Erfordernisse, die sich aus gesetzlichen und bankaufsichtlichen Anforderungen ergeben. Beispiele aus der Praxis sind… …(Prüfungsuniversum) ist im dem DIIR-Standard eher auf international tätige Unternehmen mit einer umfassenden Projektorganisation ausgerichtet. In Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Strategierisiken in Finanzinstituten

    Renate Wagner, Dr. Titus Dorstenstein
    …Veränderungen und diese verursachen Risiken. Risiken sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftes von Kreditinstituten. Zu den zentralen Er- folgsfaktoren im… …Herausforderungen von Kreditinstituten. Die Kunst, strategische Risiken wirksam steuern zu können besteht darin, sie zu identi- fizieren, zu bewerten und… …von einigen Kreditinstituten bereits ganz oder teilweise umgesetzt. Slywotzky und Drzik kategorisieren strategische Risiken in sieben Klas- sen… …Kreditinstituten. Strategische Risiken wirksam steuern bedeutet, sie zu identifizieren, zu bewer- ten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das oberste Ziel… …zur Steuerung strategischer Risiken wurde von Slywotzky und Drzik vorgestellt und von einigen Kreditinstituten bereits ganz oder teilweise umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des… …nach besonders gravierenden Ereignissen in Handelsbereichen von Kreditinstituten neue Spielregeln definiert und für andere Institute als Eigenschutz… …Anforderungen an die Geschäftsorganisa- tion von Kreditinstituten mit dem Schwerpunkt Devisengeschäfte erlassen, die zur Aufgabe hatten, derartige Vorkommnisse… …wendung des § 25 a Abs. 1 KWG für die Aufsichtspraxis.34) Seit spätestens 1. 1. 2008 sind die MaRisk von allen Kreditinstituten umzusetzen.35) Die MaRisk… …Schadensfälle bestätigen die Ein- schätzung der Aufsicht bezüglich der hohen Bedeutung der operationellen Risiken für die Handelsbereiche von Kreditinstituten… …Anwendungsbereich: so zählen zu den Geschäften in Waren nun auch der Handel mit Edelmetallen, der CO2- bzw. Stromhandel. Für die in Kreditinstituten tätigen… …Investmentbankings): Saldenbestäti- gungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun ? In: Zeit- schrift für Interne Revision (2007), S. 76–79. Verordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …Kapital- und Risikosteuerung von Kreditinstituten. Im Sinne einer Modernisierung der veralteten und öko- nomisch nicht mehr adäquaten aufsichtsrechtlichen… …ausstattung von Kreditinstituten mit Eigenmitteln2). Die Bestimmungen der SolvV gelten ab dem 1. Januar 2007, wobei die Institute übergangsweise bis 31… …die Risikotragfähigkeit von Kreditinstituten (Basel II/Säule 2) wurden im KWG §25a, Absatz 1, umgesetzt, konkretisiert durch die Verord- nungen der… …Mittelpunkt steht vielmehr die Bedeutung von Basel II für die Innenrevision in Kreditinstituten und die praktische Prüfungstä- tigkeit. Dabei fließen… …ge- lebten Risiko- und Kontrollkultur. Eine angemessene Kapitalausstattung von Kreditinstituten ist erforderlich, um die finanziellen Auswirkungen… …entscheidend auch durch die Diskussion um eine explizite Kapitalunterlegung mit angestoßen. Entspre- chend dem Umsetzungsstand in den Kreditinstituten ist das… …Bewusstsein im Umgang mit Risiken bei Kreditinstituten zu etablie- ren. Zwar stehen bei der institutsspezifischen Umsetzung regelmäßig noch die deutlich… …neue, deutlich stärker an den tatsächlichen Risiken ausgerichtete Standards für die Kapi- talunterlegung von Kreditinstituten. Über die… …in Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen, Schäffer/Poeschel, 2005, S. 243– 262. Schiwietz, M.: Die Prüfung des Kreditgeschäfts vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …268 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen 3.4 Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung 3.4.1 Grundlagen… …Krisenfälle von Kreditinstituten, die nach einer Analyse der Banken- aufsicht vor allem auf eine mangelhafte Organisation und Handhabung des Kreditgeschäfts… …, dass es sich bei den MaRisk um eine nor- meninterpretierende Verwaltungsvorschrift handelt, welche von den jeweili- gen Kreditinstituten institutsspezifi… …in: Bank Magazin 12/97, S. 33 ff. DIIR_Forum_7.indd 269 22.07.2008 10:42:14 Uhr 270 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei… …22.07.2008 10:42:14 Uhr 272 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen werdenden Sanierung oder Abwicklung möglicherweise eine… …Vgl. MaRisk, BTO 1.2.4 Intensivbereuung, Tz. 1 ff. DIIR_Forum_7.indd 273 22.07.2008 10:42:14 Uhr 274 Die Interne Revision bei Kreditinstituten… …276 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen der Überführung des Engagements in den Problemkreditbearbeitungsbe- reich mittels… …andere Engagements übertragbar sind. DIIR_Forum_7.indd 277 22.07.2008 10:42:15 Uhr 278 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei… …22.07.2008 10:42:15 Uhr 280 Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Mögliche Prüfungsthemen sind:  Korrekte… …Die Interne Revision bei Kreditinstituten und bei Versicherungen Hanenberg, Ludger/Kreische Kay/Schneider Andreas: Mindestanforde- rungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ / Autoren Teil 1:, Axel Becker, Michael Schachten
    …Autoren Teil 1: Axel Becker, Michael Schachten Die Projektbegleitung in Kreditinstituten gewinnt aktuell nach dem neuen MaRisk-Entwurf der BaFin vom 16… …prozessunabhängige Überwachungsstelle in Kreditinstituten – auch um Risiken präventiv zu erkennen und die geeigneten Maßnahmen einzuleiten. Neben einer… …einnehmen. Nach den MaRisk sollte die Interne Revision bei wesentlichen Projekten in Kreditinstituten im Rahmen ihres risikoorientierten Prüfungsansatzes… …so über den zeiteller Beispiele dargestellt. Es folgen die bankaufsichtlichen Anforderungen an die Projektrevision in Kreditinstituten. Die MaRisk… …zielgerichtetes Projektmanagement in Kreditinstituten. Bei der Prüfung der gesamten Projektorganisation durch die Interne Revision dienen die Regelungen als Basis… …: Projektorganisatorische Regelungen Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und personelle Ressourcen. 114 · ZIR 3/09 · Best Practice… …bzw. Ressourcen der meisten Großunternehmen werden für Projekte verwendet. 11 Projekte in Kreditinstituten binden zum Teil erhebliche finanzielle und… …Folienkonzept für die Projektarbeit in Kreditinstituten, S. 12. 9 Die angegebenen Werte sind rein fiktiv festgelegt und dienen ausschließlich zu Beispielzwecken… …Kreditprozesse haben in der letzten Zeit eine größere Rolle gespielt. Da bei vielen Kreditinstituten die Ertragsoptimierung und/oder die Kostensenkung eine immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute

    Dr. Marcus Zepp
    …Kreditinstituten und Adressaten, werden vor dem Hintergrund der Untersuchung von Ursachen für das Entstehen der Informationsinteressen analysiert. Daneben wird zu… …Information Gegenstand des Risikoberichts von Kreditinstituten sind Informationen, die sowohl die Tätigkeit an sich als auch das Umfeld der Tätigkeit von… …Kreditinstituten beschreiben. Die Definition des Begriffs „Information“ in seiner wirtschaftlichen Bedeutung kann mit Hilfe der Semiotik, der „Wissenschaft von den… …Kreditinstituten als auch Informationen über die wirtschaftliche Lage von Kreditinstituten.452 Aus dem Aktienrechts- entwurf von 1930 ist zu entnehmen, dass bei… …großen Kreditinstituten „das Volk als ganzes ein dringendes berechtigtes Interesse daran hat, über das Ergebnis der Verwaltung soweit unterrich- tet zu… …Kreditinstituten ab.455 Publizität, verstanden als Prozess der Informationsübertragung, besitzt das Ziel, Transparenz zu verschaf- fen. Transparenz im hier… …Öffentlichkeit HUNDHAUSEN, CARL (1967, Public Relations), S. 11f. Auf Basis von Art. 2 GG würde sich Kreditinstituten grundsätzlich die Möglichkeit eröffnen… …oder freiwillige Offenlegung bestimmter betrieblicher Sachverhalte verstan- den“465. Verbunden mit der Publizität von Kreditinstituten ist der Gedanke… …Offenlegung besitzen, ermöglicht den Kreditinstituten einen Handlungsspielraum. 3 Die Bedeutung des Risikoberichts für Kreditinstitute 91 Publizität und… …. Die Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben zur Unternehmenspublizität ist lediglich als Mindestrahmen der Pu- blizität von Kreditinstituten zu bezeichnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …dem Risikobericht von Kreditinstituten setzt eine Klärung des Be- griffs „Risiko“ voraus. Der Risikobegriff ist das Fundament für alle in dieser Arbeit… …Grunde nach nicht nur bei Kreditinstituten, sondern auch bei Unternehmen anderer Branchen auf. Nur die Häufigkeit ihres Auftretens, ihr Volumen und ihre… …on Banking Supervision, der die operationellen Risiken von Kreditinstituten de- finiert, als „the risk of loss resulting from inadequate or failed…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Nr. 2 KWG für Kreditinstitute (unabhängig von ihrer Rechtsform). Bei Kreditinstituten wer- den die Aufgaben der IR darüber hinaus in den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting

    Die bilanzielle Abbildung derivativer Finanzinstrumente bei Einzelbetrachtung

    Dr. Christian Schwarz
    …. Diese Vorgehensweise wurde den Kreditinstituten im Zusammenhang mit dem damals eingeführten Grundsatz Ia vom Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen… …Handelsbilanzrecht ergibt.406 Anders als vielleicht noch 1975 dürfte dies den Bilanzierenden, insbesondere den Kreditinstituten, mittlerweile bewusst sein…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück