COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Interne Revision aktuell
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Interne Revision aktuell
Dokument Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Kreditinstituten Ifrs Prüfung Institut Risikomanagement Revision Banken deutsches Fraud Governance Analyse Bedeutung internen Praxis

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

  • Joachim Dubs
  • Thomas Ramke

Handelsbereiche von Kreditinstituten sind besonders risikobehaftet. Dies zeigen aufsehenerregende Ereignisse, die bereits einige Kreditinstitute an den Rand des Zusammenbruchs gebracht haben, immer wieder. Es ist mit einer gewissen Regelmäßigkeit zu einem „aufsichtsrechtlichen“ Brauch geworden, dass die Bankenaufsicht nach besonders gravierenden Ereignissen in Handelsbereichen von Kreditinstituten neue Spielregeln definiert und für andere Institute als Eigenschutz zur Pflicht macht. Beispielsweise wurden als Konsequenz aus den Vorkommnissen bei der Kölner Herstatt-Bank im Jahr 1974 vom BaKred schriftliche Anforderungen an die Geschäftsorganisation von Kreditinstituten mit dem Schwerpunkt Devisengeschäfte erlassen, die zur Aufgabe hatten, derartige Vorkommnisse zukünftig zu vermeiden. Als wesentliche Gründe für den Herstatt-Zusammenbruch wurden später neben organisatorischen Mängeln wie fehlende Funktionstrennung vor allem Devisenfehlspekulationen großen Ausmaßes festgestellt; dabei spielten auch sog. „Schubladengeschäfte“ eine große Rolle, d. h. verbindlich abgeschlossene spekulative Geschäfte wurden nicht oder nicht sofort in den Systemen des Institutes erfasst. Die Gesamthöhe des Verlustes bei Herstatt betrug schätzungsweise insgesamt 470 Mio DM, für die damalige Zeit (1974/75) ein ungeheuer großes Schadensereignis.

Später folgten nach weiteren Krisen im Internationalen Bereich zusätzliche aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft27) bzw. für das Risikomanagement für Derivate. Nach den Vorkommnissen bei der Barings Bank, die ein einzelner Mitarbeiter der Handelsabteilung nahezu im Alleingang ruinierte, griffen die Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH) und sah verstärkt aufbau- und ablauforganisatorische Vorgaben für die Institute vor. Diese Regelung hatte zehn Jahre lang bestand. Erst mit der notwendigen Harmonisierung und Zusammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die erforderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das nationale Recht bot sich der Aufsicht die Gelegenheit, zur Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk). Hiermit wurden diverse Rundschreiben der Bankenaufsicht aufgehoben, die bisher eine herausragende Stellung für die Kreditinstitute hatten.

Nun soll zunächst der Bogen zwischen den Instituten gut bekannten Vorschriften der MaH und den neuen Regelungen der MaRisk geschlagen werden; dabei muss eine gewisse aus Platzgründen eine Auswahl notwendig. Zunächst ist ein kurzer Rückblick auf Inhalt und Aufbau der MaH erforderlich.

Seiten 65 - 76

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-11280-7_390

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 12 Seiten
€ 9,10*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück