COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (190)
  • Autoren (8)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (159)
  • eJournal-Artikel (70)
  • eBooks (10)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement Analyse Rechnungslegung Unternehmen deutschen interne Governance Compliance Praxis Institut Prüfung Rahmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 12 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Analyse zu den ersten Auswirkungen auf die Interne Revision im Zuge der Umsetzung der MiFID-Anforderungen

    Oliver Welp
    …• Fehlerhaftigkeit/Unvollständigkeit der Angaben hat das Institut nicht zu vertreten mit der Ausnahme, dass dies dem Institut bekannt oder in Folge… …zu be- Prüfungsalltag MiFID-Kundenangaben – Fort. 2 • Im beratungsfreien Geschäft = Warnhinweis zu implementieren, dass das Institut aufgrund der… …Abs. 2 WpHG-Neu) Gekorene = Institut kann prof. Kunden und geeignete Gegenparteien als Privatkunden einstufen. (§ 31 a Abs. 5 WpHG-Neu) Der… …Kunde ist hierüber zu Informieren. Prof. Kunden/geeignete Gegen- parteien können mit dem Institut eine schriftl. Vereinbarung treffen, dass Sie im… …, Institut kann eine geeignete Gegenpartei als prof. Kunden einstufen. Kunde ist hierüber zu informieren. Auf Antrag eines Privatkunden oder Einstufung… …durch ein Institut unter Beachtung mind. zwei der folgenden Kriterien: aufgrund Recht des DIIR_Forum_7.indd 42 22.07.2008 10:41:17 Uhr 43… …Informationsinstrumente (in Abhängigkeit zum jeweiligen Institut) • Unternehmens-/Imagebroschüre • AGB • Sonderbedingungen für das Wertpapiergeschäft •… …Aufzählung – nur exemplarisch, da der jeweilige Umfang von jeweiligen Institut und dem hier verwendeten Bewertungsalgorithmus abhängt. Anforderungen an… …es möglich, die Zuwendungen zusammengefasst offen zulegen – vo- rausgesetzt, das Institut informiert den Kunden darüber, dass ihm später de- taillierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …einzelnen Stufen bleibt dem jeweiligen Institut überlassen. Es liegt im Ermessen des Instituts, für unter Risikogesichtspunk- * Die Autoren des Artikels sind… …festgestellten Mängel im Hinblick auf die Risikowirkung, der das Institut bezüglich der vorliegenden Diskrepanzen ausgesetzt ist und Klassifizierung der Mängel… …Tätigkeit der Internen Revision mit einem hohen Maß an Verbindlichkeit. Das Deutsche Institut für Interne Revision (DIIR) überführt die Aktualisierungen… …die Einstufung der Mängel Die MaRisk setzen nur die Leitplanken und geben dem einzelnen Institut viel Spielraum bei der Mängeleinstufung. Vorgegeben ist… …die jeweiligen Kategorien. Hier bleibt es dem einzelnen Institut überlassen, passende Merkmale zu definieren. Dabei hat es sich an der unter… …Terminologie im Institut verwendet wird. Daneben ergeben sich möglicherweise Synergien zwischen Risikomanagement und Interner Revision bei der Weiterentwicklung… …Abstufung ist die Frage nach der Bezugsgröße zu stellen. Soll die Einstufung der Feststellung in Bezug auf das Prüfungsobjekt, das Institut oder den Konzern… …Risikomanagementsystem Risikokategorie richten sind, erhalten ihre Relevanz aus der Auswirkung auf das Institut. Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass in… …großen Häusern die Bezugsgröße „Institut“ problematisch sein kann, da insbesondere bei Prüfun gen von Filialen oder Niederlassungen die Einstufung… …„wesentlich“ aufgrund der für das Institut möglicherweise geringen Bedeutung des Prüfungsobjektes ausgeschlossen ist. Insofern könnte eine Prüfung mit deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …, cont- rol and governance processes.“ Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt/Main hat im Jahr 2002 die amerikanische… …Definition von Internal Auditing in Abstim- mung mit dem Österreichischen Institut für Interne Revision (IIRÖ), Wien und mit dem Schweizerischen Verband für… …Führungs- und Überwachungsprozes- se bewertet und diese verbessern hilft.“ 3 Berufsgrundsätze der Internen Revision Das DIIR – Deutsche Institut für… …personelle Voraussetzungen für die Mitarbeiter der Inter- nen Revision. Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. hat im Jahr 1998 „Grundsätze… …Institut für Interne Revision e. V. Frankfurt am Main 1998. S. 25. Introduction The purpose of The Institute’s Code of Ethics is to promote an ethical… …vom 28. 9. 2007, S. 2121–2133. Code of Ethics – Kodex der Berufsethik. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main 2002… …. Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt am Main 1998. Helferich, Christoph: Geschichte der Philosophie. 2. Aufl. Stuttgart 1992. Henke… …Überwachung der Unterneh- mung. Karlsruhe 2007. Lück, Wolfgang. Hrsg.: für das Deutsche Institut für Innere Revision e. V.: Zentrale Tätigkeitsbereiche der… …Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Band 1 IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Berlin 2000. Lück, Wolfgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …. 1 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision (2008), S. 157. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. Ellis, Kauferstein (2004), S. 115, die eine ähnliche Hierarchie… …bei der Beschreibung von Prozessen verwenden. 4 Vgl. Düsterwald (2007), S. 188. 5 Vgl. Düsterwald (2007), S. 186. 6 Vgl. Deutsches Institut für Interne… …. Literaturverzeichnis Deutsches Institut für Interne Revision (DIIR): DIIR-Prüfungsstandard Nr. 4, Standard zur Prüfung von Projekten, in: Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Informationen zum CIA-Examen November 2008 und zur CIA-Tagung 2009

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Institut für Interne Revision e.V. gratuliert allen erfolgreichen Examens teilnehmern herzlich zu den bestandenen Prüfungen und wünscht für den weiteren… …. Juni 2009 Tagungsleitung: Klaus Haas, CIA, CGAP; DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. 13:30 –13:40 Begrüßung Juilf-Helmer Eckhard… …zum Verlauf der Tagung, Ausblick und Verabschiedung Klaus Haas, Dipl.-Ing., CIA, CGAP; DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Frankfurt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …ausgewiesen. Oder der Quartalsverlust der Dresdner Bank: Das von der Allianz an die Commerzbank verkaufte Institut wies in ihrem Schlussquartal von 2008 einen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz und Korruptionsbekämpfung – ein Zielkonflikt?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Missbrauch deutlich einschränken. Zahlreiche Verbände und Experten (z.B. das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. im September 2009) kritisieren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Studie zur Kreditversorgung in Deutschland hervor, die das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstellt hat…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Institut für Unternehmensführung (IBU) der Universität Karlsruhe (TH) und dem Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der Technischen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Prüfungsarten

    Dr. André Jacques Dicken
    …KWG von dem Begriff des Institutes aus, unter dem Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute erfasst werden. Ein Kredit- institut wird nach § 1…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück