COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5769)
  • Titel (149)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3251)
  • eBook-Kapitel (2016)
  • News (499)
  • eBooks (103)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (184)
  • 2024 (260)
  • 2023 (209)
  • 2022 (252)
  • 2021 (264)
  • 2020 (337)
  • 2019 (347)
  • 2018 (297)
  • 2017 (323)
  • 2016 (317)
  • 2015 (425)
  • 2014 (445)
  • 2013 (356)
  • 2012 (348)
  • 2011 (290)
  • 2010 (324)
  • 2009 (446)
  • 2008 (118)
  • 2007 (164)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

deutsches Berichterstattung Revision Grundlagen Ifrs Banken Management Unternehmen Anforderungen interne Rechnungslegung Arbeitskreis Bedeutung Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5870 Treffer, Seite 12 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Edgar Joussen: Sicher handeln bei Korruptionsverdacht, Leitfaden zur schnellen Aufklärung in der Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Norbert Wess
    …zur schnellen Aufklärung in der Praxis Erich Schmidt Verlag, 2010, 34,95 € I. Einleitung Gerade in Zeiten zunehmender Sensibilisierung von international… …Prozesses immer schwieriger werden. Für diese sog Vorermittlungsphase haben sich in der Praxis vier Phasen herausgebildet: WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 186… …Korruptionsfällen. Das vorliegende Buch belegt eindrucksvoll, dass der Autor nicht nur theoretisches Grundlagenwissen zu vermitteln sucht, sondern seine in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Sommer/Schmitz: Praxiswissen Korruptionsstrafrecht

    ZAP-Verlag, Bonn 2016, 2. Auflage, 333 Seiten, EUR 54,00
    Rechtsanwalt Dr. Christian Heuking
    …unternehmerische und ärztliche Praxis bedeutsame Änderungen beschlossen hatte. Noch davor, im Jahr 2014, hatte der Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Erweiterung des… …Gesundheitswesen sehr knapp aus. Dies ist sicherlich dem Konzept des Buches geschuldet, das Korruptionsstrafrecht anhand der für die Praxis wichtigen Rechtsprechung… …vereinzelten Defizite wett. Da zu den gesetzlichen Neuregelungen, also zu den für die Praxis bedeutsamen Änderungen des § 299 StGB und der §§ 299 a und b StGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Risikoidentifikation in der Praxis

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …77 4 RISIKOIDENTIFIKATION IN DER PRAXIS Management Summary Die acht im Rahmen des folgenden Kapitels analysierten Unternehmensbeispiele… …vollständige petrochemische Herstellungskette abdeckt. Das Unternehmen differenziert 4 Risikoidentifikation in der Praxis 78 beim Management der Risiken… …Eintritt in der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 79 Vergangenheit selten war, das Schadenausmaß begrenzt und das Risiko vollständig beherrschbar… …Praxis 81 Verlagerung von Wertschöpfung und Kompetenzen in Richtung Baustelle Risiken. Aufgrund der immer größeren Durchmesser der Anlagenbestandteile… …Unternehmensumwelt Kein Risiko Niedriges Risiko Mittleres Risiko Hohes Risiko Hauptrisiko 4 Risikoidentifikation in der Praxis 83 4.2 Siemens Power… …angenommen wer- den. Dennoch zeigt sich der hohe Einfluss der strategischen Risiken auch am dy- 4 Risikoidentifikation in der Praxis 85 namischen Wandel… …zudem das Siemens- Tochterunternehmen Mannesmann Demag Kraus Maffei GmbH 28 Prozent an der 4 Risikoidentifikation in der Praxis 87 SMS Demag AG… …Projektleiter, der für das mitlaufende Kostencontrolling verantwortlich ist, welches 4 Risikoidentifikation in der Praxis 89 auch ein umfassendes… …Geschäftsfüh- rung durch eine differenzierte Betrachtung der sicherheits-politischen, rechtlichen 4 Risikoidentifikation in der Praxis 91 und… …lässt sich nicht erkennen. 4 Risikoidentifikation in der Praxis 93 Abbildung 4-4: Risikoeinschätzung des Unternehmens Technisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis

    Christiane Dethleffsen, Katharine Michaelis, Tom A. Rüsen, Frank Stangenberg-Haverkamp, u.a.
    …Teil E: Beispiele von Gesellschafter- kompetenzentwicklung aus der Praxis 499 658 Die beiden Autorinnen sind Mitglieder der HGDF… …der Praxis Portfolio als Investorengemeinschaft über die zweiköpfige Holdinggeschäfts- führung. Aktuell besteht sie aus zweiMitgliedern der… …Familie an der strategi- 502 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis schen Führung des Unternehmens mit. Die Mitglieder… …Kompetenzentwicklung gemäß dem entwicklungsorientierten Menschenbild der Unternehmerfamilie etabliert und gelebte Praxis. Diese grundsätzliche Of- fenheit für die… …der Praxis Gremiums (z.B. UFA, VR, GF) findet unter der Leitung des UFA-Vorsitzenden eine Reflexion der potenziellen Kandidaten statt. In diesem Rahmen… …der Sporthochschule). 506 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Beispiel 3: UFKE-Gespräche Ziel der UFA-Arbeit… …Erfolg dieser großen UFKE-Maßnahme. 508 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 26.3.5 Aktuelle Herausforderungen Wir… …Gesellschafterfamilie zur Verfügung steht. 510 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis Abbildung 60: Governance-Struktur der… …Gesellschafterkompetenz für Familienmitglieder angeboten. 512 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis 27.3.1 Merck NextGeneration 1 und… …Gesellschaf- 514 Teil E: Beispiele von Gesellschafterkompetenzentwicklung aus der Praxis terversammlung nicht das Ziel, Gesellschafterbeschlüsse zu fassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 1/07 • 1 Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Aufsichtsratstätigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/19 145 Ausbildung, Forschung und Praxis von Compliance an Hochschulen Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist auch an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …bankrechtlichen Anforderungen für die Vergütung und Versorgung von Bankvor- ständen zu finden. Obwohl die Praxis nun schon die InstitutsVergV seit einigen Monaten… …rungen des DCGK, der ohnehin nur in der Weise verbindlich ist, als eine ihm nicht entsprechende Praxis von börsennotierten Gesellschaften publik zu machen… …. Zulässig und in der Praxis bewährt ist aber weiterhin, dass ein Ausschuss des Aufsichtsrates (z.B. Personal- oder Hauptausschuss) im Auftrag des Gesamtauf-… …Die Ver- sorgung ist aber für sich auf Angemessenheit hin zu untersuchen, was nachfolgend unter Ziffer 2.5 dargestellt wird. Hinweis: In der Praxis… …Vergleichsunter- nehmen in sich sehr inhomogen ist, hat es sich in der Praxis bewährt, nicht allein die Gesamtbenchmark als Basis für den Marktvergleich zu nehmen… …einzelnen Jahren möglich ist. 2.2.2 Interner Vergleich (Vertikalität) Es ist in der Praxis üblich und in den Gesetzesmaterialien zum VorstAG sowie Ziff… …In der Praxis zeigen sich Relationen, die teilweise deutlich dreistellig sind.20 Unabhängig von diesen grundsätzlichen Bedenken erscheint dem Autor… …2011), S. 82. 22 Die Dauer der Bestellung ist einer der bedeutendsten Differenzierungsfaktoren in der Praxis. 23 Ebenso Rieble, V./Schmittlein, B… …Erfolg des Unternehmens verantwortlich zu machen, werden individu- elle finanzielle Ziele in der Praxis eher selten vereinbart. Häufiger kommt die Ver-… …Instituten wohl weiterhin mögliche Auslobung einer reinen Ermessenstantieme im Zusammenhang mit der Feststellung des Jahresabschlusses verliert in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wissensvermittlung in Theorie und Praxis

    …Risikomanagements vermitteln. Ergänzt durch Fallstudien aus der Praxis, vertiefenden Gruppenübungen und einem Planspiel erhalten die Teilnehmer einen soliden…
  • Nichtfinanzielle Berichtspraxis im DAX 160

    …. Ein Impulsgeber für Praxis, Forschung und Studium, der zwei der derzeit wichtigsten unternehmerischen Perspektiven, Nachhaltigkeit und Digitalisierung…
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis

    …zahlreichen Checklisten und Best-Practice-Tipps, fester Einband, ISBN 978-3-503-12449-7, Euro (D) 99,95 Das Buch ,Wertpapier-Compliance in der Praxis‘ gibt…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück