COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (102)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud internen Ifrs deutschen Praxis Corporate Compliance Anforderungen Governance Bedeutung Analyse Controlling Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risk Management in Emerging Markets

    Grundsätze und Lessons Learned auf Basis einer repräsentativen Studie
    Tobias Albrecht, Conny Hinderer
    …ZRFG 2/08 78 Keywords: Emerging Markets Schwellen länder Risk Design internationales Risikomanagement Risk Management in Emerging Markets Grundsätze… …Bedeutung von Schwellenländern ist ein effektives Risikomanagement für wirtschaftliche Aktivitäten in diesen Regionen unerlässlich. Die repräsentative Studie… …„Risk Management in Emerging Markets“ von Ernst & Young bie tet einen Überblick über Risikomanagement in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien… …Markets“ und der in „Emerging Markets“ vorgenommen. 1. Notwendigkeit spezifischer Überlegungen zum Risikomanagement in Schwellenländern Das Engagement in… …Geschäftsrisiken Warum aber erfordert Risikomanagement in Schwellenländern eine gesonderte Betrachtung? Das Hauptziel wirtschaftlicher Aktivität von Unternehmen in… …effektives, auf die Besonderheiten dieser Länder ausgerichtetes Risikomanagement unerlässlich. Die repräsentative Ernst & Young Studie „Risk Management in… …Emerging Markets“ bietet einen Über blick über das Risikomanagement von Unternehmen in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China und Türkei… …(BRIC+T) (vgl. Abbildung 2). Für die Studie wurden im Jahr 2007 in 17 Ländern 936 Führungskräfte befragt, die für das Risikomanagement in ihrem Unternehmen… …sowie die Definition von einfachen Grundregeln für das Risikomanagement in Emerging Markets. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse dieser… …Unternehmensleitungen den Risiken in Schwellenländern beson dere Aufmerksamkeit widmen und verstärkt in das Risikomanagement in Schwellenländern eingebunden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …ZRFG 5/08 196 Service RMAintern Arbeitskreis „Risikomanagement & Controlling“ erfolgreich gestartet Am 8. Juli 2008 fand in München die… …Gründungssitzung des neuen Arbeitskreises „Risikomanagement & Controlling“ statt, den die Risk Management Association und der Internationalen Controllerverein (icv)… …Schweiz diskutierten bei dem Treffen über das Verhältnis von Risikomanagement und Controlling. Dabei wurde deutlich, dass beide Funktionen zwar eine Fülle… …Risikomanagement einerseits und Controlling andererseits vorstellen. Selbstverständlich erhalten alle Mitglieder der RMA rechtzeitig eine Einladung zu dem Treffen… …einheitliches Rahmenwerk zum Risikomanagement verabschiedet. Obwohl der aktuelle Entwurf der Leitlinie bereits weit fortgeschritten ist, weist dieser aus Sicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    ZRFG-News

    …ZRFG 3/08 138 ZRFG-News Logistikbranche mit Defiziten beim strategischen Risikomanagement Laut einer aktuellen Studie des… …Logistikunternehmen in Großbri tannien, Frankreich und Deutschland durchgeführt. Dabei gaben neun von zehn Befragten an, dass sie das Risikomanagement als geeignetes… …aktives Risikomanagement mit eindeutigen Schwerpunktsetzungen. Dennoch zeigte sich bei der Mehrzahl der Unternehmen eine Diskrepanz zwischen den im… …Risikomanagement enorme Auswirkungen haben.“ Als typische Defizite im Risikomanagement von Transport- und Logistikunternehmen wurden im Rahmen der Studie die… …folgenden Bereiche identifiziert: Vertragsmanagement: Das Risikomanagement von Logistikunternehmen kennt zumeist nur die großen Verträge des Unternehmens… …strategisch orientiertes Risikomanagement sollte daher die sensiblen Punkte in der Prozesskette kennen und bereits im Vorfeld Alternativen entwickeln… …den Vorständen jetzt Sorgen machen. Die Globalisierung hat das Risikomanagement zu einem strategisch wichtigen Thema gemacht.“ Die zunehmende… …Komplexität des wirtschaftlichen Umfeldes lässt das Risikomanagement zu einem festeren Bestandteil der Unternehmens planung werden, wobei sich die Verantwortung… …Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise hat sich die zunehmende Integration des Pension Risk Managements in das allgemeine Risikomanagement der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 5/08 239 ZRFG-Büchermarkt Frank Romeike/Matthias Müller- Reichart: Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Methoden… …Risikomanagement ergänzt. Hier finden sich im Rahmen der spezifischer auf Versicherungsunternehmen ab gestellten Ausführungen auch schon Hinweise auf den Solvency-… …im neuen VAG schon berücksichtigten Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und den Perspektiven zum Einsatz interner Modelle. Die… …des Buchs hat diese Aspekte ebenfalls aktualisiert. Der abschließende vierte Teil mit dem Titel „Integriertes Risikomanagement“ kann in gewisser Weise… …der Balanced Scorecard wird als wichtiges Steuerungsinstrument im integrierten Risikomanagement vorgestellt und ausgiebig erläutert. Sehr hilfreich ist… …auch der Anhang des Buches mit einem umfänglichen Glossar wichtiger Begriffe aus dem Risikomanagement. Der Text dürfte das derzeit beste und aktuellste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …haben sich in den vergangenen Jahren gewundert, dass der Marktführer für Unternehmenslösungen die Themen Governance, Risikomanagement und Compliance nur… …strukturiertes Berechtigungswesen aufzubauen und ein passgenaues Risikomanagement einzuführen. In dem Buch „GRC in SAP-Umgebungen“ werden u. a. die SAP-Produkte… …geben die Autoren einen sehr groben, punktuellen und keineswegs vollständigen Überblick über die Themen Compliance und Risikomanagement. Im zweiten und… …Verständlichkeit: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ Deutsche Gesellschaft für Risikomanagement e. V. [Hrsg.]: Risikoaggregation in der Praxis – Beispiele und Verfahren aus… …dem Risikomanagement von Unternehmen Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, 250 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-540-73249-5. Bekanntermaßen bezieht… …Risikomanagement im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung gerecht werden muss. Die Qualität der Aggregation von Einzelrisiken zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …der persönlichen Amtsausübung genannt. Lebensmittelindustrie sieht noch Verbesserungspotenzial beim Thema Risikomanagement Laut einer Studie der… …belastend empfunden. Generell ist das Risikomanagement in nahezu allen Unternehmen Chefsache – die Geschäftsführung definiert also die Ziele und Strategien… …Anspruch erfüllt. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer (83 %) sieht im Risikomanagement eine sinnvolle Ergänzung bestehender Systeme. 71 % wollen damit in… …Anspruch und Wirklichkeit ist zwar nach wie vor vorhanden, doch vor zwei Jahren waren noch fast 30 % davon überzeugt, ihr Risikomanagement bleibe hinter den… …InformationWeek in Zusammenarbeit mit dem Beratungsunternehmen Steria Mummert Consulting hat nur ein Drittel aller deutschen Unternehmen ein Risikomanagement für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Prozent der Handels- und Konsumgüterunternehmen (alle Unternehmen in Deutschland: 22 Prozent) vorhanden, über ein systematisches Risikomanagement verfügen… …signifikante Forschritte beim Risikomanagement gemacht. Die Mehrheit (62 Prozent) fühlt sich vor externen Bedrohungen sicher, während dies nur 41 Prozent für… …53 Prozent unzureichende Investitionen als Hauptursache für lückenhaftes Risikomanagement. Überdies beklagen 53 Prozent die fehlende… …ist es, Mitarbeiter in Compliance und Risikomanagement zu schulen. Allerdings ermöglicht die Mehrheit der Unternehmen seinen Angestellten zu wenige… …überschätzen eigene Fähigkeiten beim Risikomanagement Die Subprime-Krise und die daraus resultierende negative Entwicklung an den weltweiten Finanzmärkten haben… …diskutiert werden. „Der Handlungsbedarf ist groß, denn letztlich ist Risikomanagement immer dann erfolgreich, wenn gewährleistet ist, dass jeder Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …ZRFG 4/08 166 Keywords: Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility ERM GRI Nachhaltigkeitsrisiken Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken… …. Einführung Unternehmensweites Risikomanagement (ERM, Enterprise-wide Risk Management) ist mittlerweile zu einem etablierten Managementinstrument geworden. Über… …die Erfüllung einer lediglich rechtlichen Anforderung aus KonTraG bzw. jetzt auch dem BilMoG hinaus wird Risikomanagement in vielen Unternehmen und von… …Agreements geregelt. Der Provider selbst berichtet jedoch nicht an das Risikomanagement des Auftraggebers. 2. Darstellung des Problemfeldes Einschränkungen bei… …Reportingdimensionen, wie eben dem unternehmensweiten Risikomanagement, können Probleme auftreten. Dies führt bisweilen dazu, dass diese Beteiligungen „locker“ geführt… …Steuerungsinstrumenten stehendes Risikomanagement zu empfehlen. Branchenspezifische Beispiele sind in Tabelle 1 dargestellt. 3. Die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken… …Risikomanagement nicht möglich ist, können externe Berichtsobjekte in Form eines G3-orientierten Spezialreportings einem derartigen Risikomanagement unterworfen… …Unternehmen berichtet wird (beispielsweise Ergebnisreporting), deutlich kürzer sind, als diejenigen des Risikomanagement. In Abhängigkeit von der tatsächlichen… …Ausgestaltung der Checkliste ist dabei noch zu klären, ob eine Trennung in „Risikoinventur“ und Update, wie oftmals im Risikomanagement abgebildet, sinnvoll und… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …diese aber der wichtigster Geldgeber bleiben werden. Neben den höheren Zinssätzen der Banken werden auch deren Ansprüche an das Risikomanagement von… …Fehlkalkulationen sind neben einem mangelnden oder unterschätzten Risikomanagement vor allem auch Kommunikationsprobleme, die mit der Projektkomplexität wachsen. Laut… …Projektstab verantwortlich. Existiert dieser nicht, kann auch kein angemessenes Risikomanagement umgesetzt werden und die operative Steuerung des Pro- ZRFG 6/08… …zu vermeiden. Zunächst ist eine integrierte Gesamtplanung wichtig. Diese sollte neben Soll- und Ist-Abgleichen auch ein Risikomanagement beinhalten… …Chapter können der Website www.acfe.de entnommen werden. Lücken im Risikomanagement als Auslöser der Finanzkrise Laut einer Studie des… …Risikomanagement-Prozesse jetzt deutlich genauer überprüfen werden. Bei 71 Prozent gibt es zwar eine Strategie für das Risikomanagement, sie wird aber noch immer nicht… …, der Faktor Mensch als bewertende Instanz jedoch nicht fehlen darf. Für mehr als die Hälfte der Befragten ist außerdem klar, dass das Risikomanagement… …: Viele Institute verfol gen das Thema Risikomanagement zum ersten Mal als integrierten strategischen Ansatz. Die Finanzkrise wird nach einhelliger Ansicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmens. Risiken werden nicht isoliert betrachtet, sondern mögliche Wechselwirkungen werden berücksichtigt. Das Risikomanagement ist in die Planungs- und… …zu zusätzlichen Gewinnen führen können. Es geht im Risikomanagement demnach nicht nur darum, Risiken zu vermeiden, sondern durch das bewusste Eingehen… …erfolgreich als Unternehmen, die Risikomanagement auch als Chancenmanagement verstehen und dieses Instrumentarium gezielt zur Werterhaltung und -steigerung… …erzielen und den Unternehmenswert steigern – dies sind wichtige Steuerungsgrößen für die Unternehmensleitung. Risikomanagement, durch die Unternehmensführung… …wird der Aspekt des bewussten Eingehens von Risiken (die über das Risikomanagement gesteuert werden), um so dem Unternehmen zusätzliche Wachstumschancen… …Risikomanagement zu verändern, so dass es als Werkzeug gesehen wird, das die Erreichung von Wachstums- und Wertsteigerungszielen unterstützt. Risikointelligente CAEs… …verantwortungsvollen Unternehmensführung. Es gehört zu den Aufgaben der Internen Revision, das Risikomanagement des Unternehmens regelmäßig hinsichtlich seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück