COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (141)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Instituts Rahmen PS 980 Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung Deutschland Rechnungslegung Compliance Banken interne Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 10 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am 24. 4. 2008 an der WWU… …Management Corporates bei der Bank Austria, Wien), Hilfsmittel „Restrukturierungssoftware“ – Restrukturierung per Mausklick? (Dr. Werner Gleißner, Vorstand der… …Werttreiberhierarchien und Balanced Scorecard (Prof. Dr. Carmen Fink, Hochschule Reutlingen), Die Rolle des Controllers im Change Management Reengineering (Prof. Ingeborg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …vergangenen Jahren dem Management vieler Unternehmen suggeriert, dass die Vorteilhaftigkeit einer Investition allein schon durch die geringe… …wirklich praxisorientiertes Handbuch mit vielen Beispielen und erprobten Instrumenten. Kolleg für Leadership und Management Herausgegeben von Prof. Dr. Hans… …, 235 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 49,–. ISBN 978 3 503 10693 6 Kolleg für Leadership und Management, Band 4 erich schmidt verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Übersichtlichkeit auch die Vermittlung von Informationen aus Sicht der Unternehmensleitung (DRS 15.28, management approach53 ) und die Konzentration auf die… …kommunizieren (management approach). Gemäß den nach DRS 15.91 empfohlenen Lageberichtsinhalten sind steuerliche Risiken im Prognose- und/ oder Risikobericht zu… …berücksichtigen. 5. Gefahren- und Nutzenpotenziale 53 Zum Management Approach vgl. Velte, ZP 2008 S. 133–138. 54 Durch die Bestimmung von Verrechnungspreisen bei… …Kommunikationsinstrument für das Value Based Management den Beitrag von Velte, SteuerStud 2006 S. 143–147. Voraussetzung für ein wertorientiertes steuerliches Reporting… …Betriebsprüfungsprozesses. Darüber hinaus könnte die vorgeschlagene Reportingstruktur bei der Ausgestaltung des Management Commentary Berücksich - t igung finden 72 . 7… …als auch auf die Corporate Governance ausüben. 72 Vgl. zum Management Commentary Pöckel, PiR 2006 S. 71–75.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …durch das Management 49,0 35,0 84,0 81,3 Mittelwert 59,9 31,6 91,5 89,0 2. Umsetzung der Standards Ein Kernthema war die Umsetzung der Grundlagen für die… …(Qualitätssicherung einschließlich externer Überprüfung) und Standards 2600 (Risikoübernahme durch das Management). Den niedrigsten Umsetzungsgrad gaben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Neuer DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IAS/IFRS“ / Informationen zum CIA-Examen November 2007 und der CIA-Tagung 2008

    …Scham, Beiersdorf AG Sebastian Scharnagl, Allianz Global Investors AG Christian Scherf, Frankfurt School of Finance & Management Frank Schiller, Kromberg… …Christian Scherf, Frankfurt School of Finance & Management Claudia Runge, Teleplan International NV Elvira Bordeville, Merck KGaA Darüber hinaus absolvierten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …für einen Kredit aufzuwenden hat. Sowohl quantitative Kennzahlen als auch qualitative Bewertungen wie etwa Management und Betriebsklima spielen für die… …beispielsweise ein gutes Management bewertet? Trotz dieser Einwände werden diejenigen Leser, die einen Überblick im Zusammenhang mit der Kreditvergabe erhalten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …Prüfungsstandard Nr. 4 Standard zur Prüfung von Projekten Defi nitionen und Grundsätze DIIR Projektgruppe „Projekt Management Revision“ 160…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …Finance and Management 266 GESETZE/AUFLAGEN 11 Thesen zur zivil- und straf rechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehler be hafteter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ESVnews

    …zum Einsatz und Nutzen von Web 2.0-Instrumenten im Change Management verdeutlicht, dass das Web 2.0 keinen weißen Fleck auf der Landkarte des Change…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …ausschließlich über das Management der banktypischen Erfolgsrisiken. Sie integrieren vielmehr die aufsichtsrechtlichen Anforderungen, die sich aus § 25a Abs. 1 KWG… …Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin. 1 Vgl. Weber, A.: Bankenaufsicht und die Sorge für die Stabilität des Finanzsystems – zwei… …2007, Frankfurt 2007, S. 43. 7 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität im Mittelstand, in: pwc:crisis management 4/2006, S. 7. 8… …Vgl. Sieler, C.: Reputationsrisiken als Handlungsfeld im Enterprise Risk Management, in: Risiko Manager 11/2007, S. 6. 9 Vgl. Flick, U.: Stationen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück