COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (164)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

164 Treffer, Seite 14 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Inhalt/Impressum

    …internationalen und gemeinschaftsrechtlichen Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …überschritten werden. Um dieses in der Praxis zu gewährleisten, versteht es sich von selbst, dass die Prüfungshandlungen der Internen Revision und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    RMA /IRFMintern

    …im Anschluss an eine rege Diskussion der Probleme und Lösungsansätze in der Praxis zukünftige Themenschwerpunkte für die gemeinsame Arbeit festgelegt… …Rechtsprechung und Praxis. Als Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Bucerius Law School, Hamburg, freut er…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 1 – Der neue Rechtsrahmen

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …Wurzeln der Neuregelungen und untersucht die sich daraus für die Praxis ergebenden Änderungen gegenüber dem bisherigen Recht. Im ersten Teil werden die… …für die Praxis ergänzt wurden. Die „Core Principles“ erheben ausdrücklich ein Kreditrisikomanagement und -controlling (Grund sätze 7 bis 11), ein… …m it zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis in kleinen Sem inargruppen. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter folgendem Kontakt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Haben wir unsere Arbeitspapiere im Griff? – Good Practices für den Umgang mit Arbeitspapieren

    Hans-Ulrich Westhausen, Dr. Ulrich Hahn
    …Standard für die berufliche Praxis der Internen Revision IIAS 2330 in Verbindung mit dem Praktischen Ratschlag IIAPA 2330-1 des Institute of Internal… …archiviert werden. In der Praxis bedeutet dies, dass Akten unbedingt sequentiell nach Aufträgen – Dauerakten nach Prüfungsobjekten – zu inventarisieren sind… …zu befolgen. Die Aufbewahrungsdauer ist intern festzulegen, in der Praxis sind sechs, sieben oder auch zehn Jahre für Arbeits papiere üblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Saldenbestätigungen im Handelsbereich von Kreditinstituten: Was ist zu tun?

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Handels/Investmentbankings“, Thomas Ramke
    …Einholen von Bestätigungen Dritter in der Praxis der Jahresabschlussprüfung eine Rolle spielen, um mit hinreichender Sicherheit die geforderten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Aufgaben des Personalwesens im Hinblick auf die Prävention von unternehmensschädigendem Verhalten

    Erkennung und Reduzierung von Personalrisiken
    Christine Brand-Noé
    …. Denn offensichtlich enthält die derzeitige Praxis der Auswahl von Bewerbern unter dem Gesichtspunkt der Abwehr von potenziellen Normbrechern erhebliche… …ihre Zeugnisse selbst. Hiermit ist nicht die vielfach geübte Praxis gemeint, dass der ausscheidende Mitarbeiter einen Zeugnisentwurf an seinen… …. Darüber hinaus existieren aus der Anwendungsforschung und in der Praxis bereits seit den 40er Jahren in den USA, inzwischen auch in Deutschland, so genannte… …können, aber entscheidend , weil stil- und verhaltensprägend, ist die Praxis im Unternehmen: Die Vorbildwirkung der Führungskräfte, die Kongruenz von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …, ist eine allgemeingültige genaue begriffliche Abgrenzung kaum möglich. In der Praxis haben sich jedoch einige Kriterien herausgestellt, deren Erfüllung… …Fehlentscheidungen dargestellt werden. So ist z. B. in der Praxis der Kreditinstitute die Grenze zwischen einer betrügerischen Kreditvergabe und einer Kreditvergabe in… …„Sportlicher“ Ehrgeiz: Täter, die ihr z. B. technisch überlegenes Wissen in der Praxis ausprobieren möchten. ◆ Liquiditätsprobleme („Luxus“) 58 Interne Revision 2… …Frage, ob das grundsätzlich angemessene IKS in der Praxis auch gelebt wird und damit tatsächlich wirksam ist. Typische Fragestellungen sind zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Wirtschaftskriminalität in Übernahme- und Restrukturierungsphasen

    Ursachenanalyse zum Phänomen der zunehmenden Häufung von Delikten nach Unternehmensübernahmen und in Restrukturierungsphasen
    Dr. Jan-Ulrich Lange
    …zu führen, dass die wahrgenommene Häufigkeit von Fraud gestie gen ist. Die dritte Möglichkeit, die in der Praxis von Restrukturierungsfällen häufig… …Gesichtspunkten des übernommenen Unternehmens durchaus in der Vergangenheit akzeptierte Praxis waren. Hier führte das bloße Anlegen neuer Bewertungsmaßstäbe dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …Vorschriften gibt. In der Praxis orientieren sich viele Unternehmen an Wesentlichkeitsgrenzen. Die Wesentlichkeit kann etwa 5 % der Bilanzsumme, des Umsatzes… …liabilites 12. Investment and Divestment Management 13. IT Wurden die entsprechenden Prozesse definiert, ist es in der Praxis oft üblich, den Prozessen… …. Dies kann je nach Unternehmensgröße ein gravierendes Problem darstellen. 4. Dokumentationsphase Die in der Praxis erforderlichen Dokumente sind vor allem… …wird in der Praxis oft nicht dem Testing unterzogen, da in der Regel in Absprache mit dem externen Abschlussprüfer nur Kontrollen getestet werden, die… …Praxis hat sich folgende pragmatische Minimalanforderung bezüglich des Kontrollumfangs herausgebildet: Jedes Risiko muss mindestens durch eine key control… …sich in der Praxis die aus Tabelle 2 ersichtlichen Kriterien für die Vorgehensweise beim Testing (Sampling Approach) herausgebildet: Kontrollfrequenz… …Belegprüfung muss sich dann jedoch noch anschließen. Die Praxis der zunehmenden wirtschaftskriminalistischen Fälle zeigt, dass ein effektives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück