COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
      • Corporate Governance und Interne Revision
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • eJournals
  • eBooks
  • Rechtsprechung
  • Arbeitshilfen
  • Corporate Governance und Interne Revision
Dokument Evaluation des Aufsichtsrates

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Fraud Berichterstattung Ifrs Praxis Anforderungen Analyse Institut deutsches Instituts Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Evaluation des Aufsichtsrates

  • Dipl.-Kfm. Dr. Thies Lentfer

Sowohl international als auch national wird der Aufsichtsratsevaluation zur Verbesserung der Corporate Governance und speziell der Aufsichtsratsüberwachung ein erhebliches Potential beigemessen, indem der Aufsichtsrat zu einer konsequenten Inanspruchnahme der ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten veranlasst und derart zu einer effektiven und effizienten Überwachung der Geschäftsführung im Interesse aller Stake-, insbesondere aber der Shareholder, angehalten wird. Ihr Ursprung liegt in der regelmäßig durchgeführten, eigenkritischen Beurteilung der Arbeit einer, wenngleich bisher geringen, so doch zunehmenden Zahl von US-amerikanischen und britischen Boards. Der DCGK verlangt in Form einer Empfehlung, die ihren Ausgang in entsprechenden Überlegungen der Regierungskommission „Corporate Governance“ genommen hat, dass der Aufsichtsrat „regelmäßig die Effizienz seiner Tätigkeit überprüfen“ solle. Inzwischen fordert auch die EU-Kommission in der Empfehlung zu den „Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats“ eine jährliche Selbstbeurteilung des Aufsichtsrates oder Boards und schließt sich damit entsprechenden Anregungen beispielsweise des Combined Codes sowie der OECD an.

Ziel der Selbstevaluation ist die permanent und bewusst geführte Auseinandersetzung aller Mitglieder mit den eigenen Aufgaben sowie die stetige Verbesserung der Organtätigkeit. Der großen Bedeutung, die der Evaluation für die Verbesserung der Corporate Governance, vor allem der Aufsichtsratspraxis, in der wissenschaftlichen Diskussion zugeschrieben wird, läuft die deutsche Aufsichtsratspraxis bisher zuwider. Zwar führen empirischen Untersuchungen zu der Erklärungspraxis deutscher Unternehmen zufolge alle DAX-Unternehmen eine Selbstbeurteilung regelmäßig durch. Diese Erklärungspraxis wird jedoch im Allgemeinen auf den bisherigen Mangel an einer einheitlichen und allgemein akzeptierten Auffassung über die Ausgestaltung der Evaluation zurückgeführt: In den wenigsten Fällen sei ein systematisches Evaluationsverfahren zu vermuten, da die zur Erarbeitung des DCGK eingesetzte Regierungskommission von der Anregung der Baums-Kommission zur Aufnahme von Ausgestaltungsvorschlägen zur Selbstevaluation in den DCGK abgesehen hat. Da auch die EU-Kommission lediglich den Evaluationsgegenstand abgrenzt, liegen bisher keine Konkretisierungen von offizieller Seite für eine entsprechende Evaluation vor. In der wissenschaftlichen Literatur liegen jedoch erste Konzeptionsvorschläge zur Ausgestaltung einer Selbstevaluation des Aufsichtsrates ebenso wie zur Gestaltung von Evaluationsbögen vor, die zu einer breit angelegten Diskussion auf dem Weg zur Entwicklung einer entsprechenden Best Practice einladen sollen. Erst kürzlich hat auch der Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. erste Überlegungen zur Effektivitäts- und Effizienzprüfung der Aufsichtsratstätigkeit dargelegt.

Im Rahmen dieses Beitrages sollen daher erste Überlegungen für eine Ausgestaltung eines umfassenden Evaluationskonzeptes aufgezeigt werden.

Seiten 693 - 709

Zitieren Sie diesen Artikel
mit Smartlink: https://compliancedigital.de/978-3-503-10385-0_82

Ihr Zugang zur Datenbank "COMPLIANCEdigital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "COMPLIANCEdigital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 17 Seiten
€ 231,98*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück