COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (115)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

115 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …Detecon (Schweiz) AG als Group Head für den Bereich Finance & Risk Management zuständig. Martin Reichhuber, Dipl. Kfm., ist bei der Detecon (Schweiz) AG im…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …stellt oder typische menschliche Denkmus ter und Schwächen nicht ausreichend berücksichtigt. VfCM stellt Mindestanforderungen für das Credit Management vor… …Durch die Vermeidung von Forderungsausfällen, die Senkung von Außenständen und die Sicherung der Liquidität kann ein geschicktes Credit Management… …(Vertrieb, Außendienst, Kundendienst, Rechnungswesen) über Kunden werde im Credit Management nicht entscheidungsorientiert zusammengeführt und stehe somit… …nicht in standardisierter Form zur Verfügung. „Im modernen Credit Management soll ten Vertriebsentscheidun gen risikooptimiert unterstützt werden“, so… …zu dokumentieren. Um diese Schwachstellen zu beheben, will der Verein für Credit Management (VfCM) nun entsprechende Mindestanforderungen für das… …Credit Management (MaCM) entwickeln. „Wir wollen den Unter nehmen keine zusätzliche Bürokratie aufbürden, sondern sie wieder an die Grundlagen… …unternehmerische Credit Management für die Prozesse der Kreditbearbeitung, der Kreditbe arbeitungskontrolle, der Betreuung notleidender Kredite, der Pro… …Mindestanforderungen für das Credit Management stehen auf der Website des VfCM unter www.credit-manager.de zur Verfügung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …eine der größten Herausforderungen im internationalen Management. Unterschiedliche politische, rechtliche und wirtschaftliche Systeme in den jeweiligen… …Differenzen im Management. 2 Daher ist es sinnvoll, zunächst die bereits vorhandenen Studien und das vorhandene empirische Material auszuwerten. Anschließend… …man auf die wissenschaftlich und empirisch ausgearbeiteten Erkenntnisse zum interkulturellen Management, so existieren bislang zwei breit angelegte und… …Zusammenarbeit und globales Management, 3. Auflage, München 2006. Kenter, M. E. (1989): Entsendung von Stammhausdelegierte(n), in: Macharzina, K. und Welge, M. K… …Yarmounth, 1997. Welge, M. K. und Holtbrügge, D.: Internationales Management, Stuttgart 2003. 242 Interne Revision 6 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Erlasse, Empfehlungen und Gesetze zur Corporate Governance im Allgemeinen und zum Risiko management im Speziellen nicht ab. 1 Während deutsche… …verpflichtet wurden, werden neue Impulse für das Risikomanagement durch die zunehmende Fokussierung auf das Enterprise Risk Management (ERM) als… …Unternehmenskultur wird kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird der Auffassung des „kulturellen Pragmatismus“ gefolgt, wonach das Management die… …Assurance Services (RAS)“ bei der RSM Hemmelrath GmbH in München. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Internal Audit, Risk Management, Business Risk… …Treuhänder 11/2002, S. 997–998. 2 Vgl. zum Enterprise Risk Management z. B. Eichler, H.; Bungartz, O.: Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im… ….: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 492; Wittmann, E.: Organisatorische Einbindung des Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das… …Wien 1997, S. 44; Bea, F. X.; Haas, J.: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 492; Wittmann, E.: Organisatorische Einbindung des… …. 9 Vgl. Steinmann, H.; Schreyögg, G.: Management – Grundlagen der Unter nehmens führung, 5. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 645; Rühli, E.: Ein methodischer… ….: Coming to a New Awareness of Organizational Culture, in: Sloan Management Review. Winter 1984, p. 3–9. 11 In Anlehnung an Schein, Edgar H.: How Culture… ….: Three Cultures of Management – The Key to Organizational Learning, in: Sloan Management Review, Fall 1996, p. 11. 13 Vgl. Schreyögg, G.: Organisation –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …nur bei dieser Erkenntnis für ein optimiertes Management bleiben, vielmehr muss eine Lösung für dessen konkrete Umsetzbarkeit in den Unternehmen… …, wertebasierte Unternehmensführung, die für jedes inter national tätige Unternehmen zum strategischen Management gehört. 2. Organisationsstrukturen eines… …internationale Standards (OECD-Maßnahmen) entwickelt werden. Das strategische Management eines Unternehmens sollte daher im Zuge der Globalisierung und… …erörtert. 5.1 Credibility Management Credibility Management ist der konkre te Weg zur Erzeugung sowie zum Erhalt von Glaubwürdigkeit und Unternehmens in… …Entscheidungsfindung und die Fähigkeit zum Management unternehmerischer Dilemmata. 5.3 Moral-Reasoning-/Morals-by-Agreement-Konzeptionen Die Moral-Reasoning- und… …Compliance Programms – Module der Organisations- und Personalentwicklung – Credibility Management Konflikt-Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Wir bringen Sie auf die sichere Seite!

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Risk Management ist auf die Identifikation, Bewertung, Aggregation sowie die Bewältigung von Risiken gerichtet. Das Fraud Management fokussiert die… …wachsenden und komplexen Anforderungen an ein modernes Management, um potenzielle Risiken aus wirtschaftskriminellen sowie dolosen Handlungen zu vermeiden. Das… …Bereichen Risk und Fraud Management, bündelt Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen (Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechtswissenschaften, Informations… …. Die fachlich ausgewiesenen Herausgeber – die Risk Management Association e. V. und das Institute Risk & Fraud Management der Steinbeis-Hochschule Berlin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Buchbesprechungen K. H. Spencer Pickett Auditing the Risk Management Process John Wiley & Sons, Inc., Hoboken NJ… …Interner Revision unterrichtet, hat in erster Linie ein Handbuch für Interne Revisoren, aber auch für Management und Wirtschaftsprüfer vorgelegt. Auf Basis… …aktueller Erkenntnisse und Rahmenmodelle – unter anderem des COSO Enterprise Risk Management Modells – stellt der Autor Methoden und eigene Werkzeuge vor. Mit… …, die Funktion und die Ergebnisse des Risikomanagementsystems ab. Im Detail sind auch Bestätigungen von Management und Revision, Erklärungen zum Internen… …. The Ultimate Risk Management Tool. John Wiley & Sons, Ltd, Chichester, UK, 2005 ISBN 0-470-09098-7 Bei „Auditing for Managers“ handelt es sich, worauf… …der Titel schon hindeutet, um eine Anleitung für das Management, durch das Pickett’sche Vorgehensmodell mit Hilfe von prüferischen Methoden betriebliche… …Risiken zu erkennen und zu managen. Die Autoren behandeln im Kern 3 Reviewansätze: ◆ Erstuntersuchung durch das Management, ◆ Selbstbeurteilungen der… …Materialsammlung zur Unterstützung des Risikomanagements oder – gegebenenfalls als Ergänzung zu Picketts „Auditing the Risk Management Process“ – als Grundlage für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision bezüglich Enterprise Risk Management [ERM]) Heinrich, Detlef: Due Diligence in Merger & Acquisition-Prozessen. In: Governance von Profit- und… …: Internal Auditor, April 2006, S. 45–50. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement; Einfluss der IT auf das Enterprise Risk Management [ERM]) Reed… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Enterprise Risk Management: Das COSO-ERM-Framework. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 126–131. (Unternehmensführung… …, Flemming T.; Sommer, Katerina: Internes Audit und Enterprise Risk Management. In: Der Schweizer Treuhänder 2006, S. 253–257. (Aufgaben der Internen Revision… …; Beziehungen zwischen Section 404 und dem COSO Enterprise Risk Management [ERM]-Rahmenkonzept) Steckel, Rudolf; Steckel-Berger, Gabriele: Die Verwendung des COSO… …Australia. In: Accounting & Finance 2006, S. 11–30. (Management der Internen Revision; Outsourcing der Internen Revision; Einflussfaktoren für Outsourcing in… …Überwachung und der Finanzkontrolle in der öffentlichen Verwaltung. In: Public Management - Grundlagen, Wirkungen, Kritik; Festschrift für Christoph Reichard… …der öffentlichen Verwaltung; Funktion der Internen Revision; Entwicklungstendenzen; Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement) ◆… …Sarbanes-Oxley Act; Konvergenz in Corporate Governance; Verantwortlichkeiten für das Risikomanagement; Synergien zwischen Management, Interner und externer… …meta-analytische Untersuchung. In: Die Unternehmung 2006, S. 125–140. (Unternehmensführung; strategisches Management; Innovation als Erfolgsfaktor; Meta-Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück