COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (91)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Banken Instituts Prüfung Fraud Risikomanagements Revision Ifrs Bedeutung Praxis PS 980 Compliance Corporate Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …Management • ZCG 1/06 • 1 Zur Zukunft der Corporate Governance Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand Prof. Dr. Thomas Berndt * Die… …Corporate Governance unterliegt einer zunehmenden Regulierung: Aktuelle Entwicklungen greifen praktisch in alle Bereiche der Unternehmens- und… …. Auch dürfen die insgesamt betrachtet nur begrenzten Möglichkeiten der Regulierung einer effektiven Corporate Governance nicht übersehen werden. 1… …Manager erklären; denn „the blunt truth is that recent accounting scandals (…) are byproducts of a system of corporate governance, that has indeed made… …Aspekte der Corporate Governance heraus, würdigt diese kritisch vor dem Hintergrund der angestrebten Regulierungsziele und zeigt mögliche Bereiche einer… …zukünftigen Entwicklung auf. 2. Zum Begriff der Corporate Governance 2.1 Enge Auslegung Die moderne Corporate Governance-Diskussion ist, wenn nicht gar… …sich praktisch alle nachfolgenden nationalen Kodizes orientiert haben. Der Report definiert Corporate Governance als „system by which companies are… …Governance, 2004, S. 333. 2 Vgl. die Maßnahmen im von der EU-Kommission 2003 vorgelegten Aktionsplan „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung… …der Corporate Governance in der EU“, KOM (2003) 284 v. 21.5.2003. 3 Vgl. Hopt, Unternehmensführung, Unternehmenskontrolle, Modernisierung des… …Aktienrechts, Corporate Governance 2002 S. 42–46. 4 Vgl. Böckli, Schweizer Aktienrecht 2004 S. 1752. 5 Report of the Committee on the Financial Aspects of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Family Business Governance

    Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth
    …Management • ZCG 4/06 • 127 Family Business Governance Qualifizierte Führungsnachfolge in Familienunternehmen Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl… …Business Governance für das Sichern einer qualifizierten Führungsnachfolge auf und liefert erste Handlungsansätze für das konkrete Umsetzen der Empfehlungen… …des Governance Kodex für Familienunternehmen. 1. Einführung Unternehmen verfolgen mit ihrer Tätigkeit unterschiedliche Ziele. Zu diesen Zielen können… …zugeschrieben wird 3 . Eine gute Governance fördert eine reibungslose Leitung und Kontrolle und somit die Erreichung der Unternehmensziele. Die Corporate… …Governance von Familienunternehmen unterscheidet sich von der von Nicht-Familienunternehmen (Publikumsgesellschaften) in wesentlichen Punkten 4 . Um die… …Familienunternehmen. Deshalb wird die Corporate Governance von Familienunternehmen Family Business Governance genannt. Ist die Family Business Governance gut… …Familienunternehmens sowie zu einer nachhaltigen Steigerung des Familienunternehmenswerts führen. Good Governance in Familienunternehmen bedeutet den Schutz des… …. Der Governance Kodex für Familienunternehmen6 ist ein möglicher Ansatz, um dieses Problem der Unternehmensnachfolge zu handhaben. Dieser Kodex ist durch… …eine wesentliche Schwäche geprägt: eine fehlende Konkretisierung der Empfehlungen durch den Governance Kodex für Familienunternehmen. Ausgangsthese… …dieses Beitrags ist: Family Business Governance kann als Instrument für die Handhabung der Unternehmensnachfolge in kleinen und mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …Rechnungslegung • ZCG 1/06 • 33 Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von… …zunächst diskutiert werden, um auf dieser Basis das Nutzenpotenzial für die Corporate Governance herauszuarbeiten. 1. Einführung In Unternehmen bestehen… …Erfolgspotentiale und Risikostrukturen sichtbar gemacht werden, was diese zu einer zentralen Informationsbasis für die Corporate Governance werden lässt. Andererseits… …Corporate Governance die Positionierung der Geschäftsfelder, die betriebene wertorientierte Unternehmenspolitik, die angestrebten und erreichten Renditen der… …im Rahmen der Corporate Governance u. a. die betriebene wertorientierte Unternehmens politik sowie die angestrebten und erreichten Renditen der… …Segmentberichterstattung bietet der Corporate Governance ein geeignetes Instrument, um die Entwicklung der Geschäftsfelder, die betriebene wertorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Recht • ZCG 4/06 • 143 Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen Einige grundsätzliche Überlegungen Dr. K. Jan Schiffer * Aktuell wird… …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …befindet sich bei genauer Betrachtung noch in der wissenschaftlichen Begriffsklärung 6 . Der aktuelle Deutsche Corporate Governance Kodex („Kodex“) stellt… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …Themenfeld typische Begriffsfindungsdiskussion zur Corporate Governance soll hier dahin stehen. Hier wurde ganz bewusst ein weiter Begriff gewählt. Man… …beschäftigt sich unter dem neudeutschen Schlagwort Corporate Governance mit dem Setzen und Einhalten von Regeln, die für Mitarbeiter und insbesondere für die… …Geschäftspartner und die menschliche Gesellschaft an sich. Corporate Governance ist letztlich weniger ein starres System von Regelungen, sondern eher ein Prozess… …, der sich nach den jeweils aktuellen Anforderungen weiterzuentwickelnder Grundsätze und Normen richtet. Gute Corporate Governance soll also vor allem für… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Governance Bevor die Initiativen der EU-Kommission auf dem Gebiet der Corporate Governance näher erläutert werden, erscheint es hilfreich, im Rahmen eines… …kurzen Exkurses noch einmal zu beleuchten, was sich eigentlich hinter diesen zwei Worten verbirgt. Der Begriff der Corporate Governance hat sich erst im… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …238–264c HGB, § 161 Rn. 2. 2 Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 9; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178… …AktG, §§ 238–264c HGB, § 161 Rn. 2; einen Überblick über die verschiedenen Corporate Governance Kodizes in Europa gibt Förster in ZIP 2006 S. 162 ff. 3… …Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 11. 4 RL 68/151/EWG, ABl. L 65 S. 8. 5 Vgl. Lutter, Europäisches Unternehmensrecht, 4… …legte die Brüsseler Behörde am 21.5.2003 einen „Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance“ 11 vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …ZRFG 1/06 36 Keywords: IT-Risk-Management Informationssicherheit Information Security Governance IT Security Information Security Governance… …Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh und Lars Weimer* Die Information Security Governance (ISG) hat das… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an… …die Hand gegeben, um auf die neuen Gegebenheiten schneller und effizienter reagieren zu können. Der Begriff „Governance“ beschreibt im Grunde die… …Governance ist es nunmehr, die Einhaltung einer angemessenen Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Informationsressourcen sicherzustellen. Das… …Management dieser IT-Risiken muss dabei als integraler Bestandteil des (IT) Governance Rahmenwerks verstanden werden und * Dr. Karsten Füser ist Partner und… …anzusehen, d. h. ein Mittel zum Zweck. Das erklärte Ziel der Information Security Governance wird idealerweise durch die Etablie rung eines Rahmenwerks für… …Informationssicherheit erreicht. Dieses Rahmenwerk1 sollte hierbei mindestens folgende Punkte umfassen und sich nahtlos in das (IT) Governance Rahmen werk einfügen… …Informationssicherheit ein. Dies führt zu zwei bedeutenden Auswirkungen für die Information Security Governance: Die Unternehmensführung ist nicht ausreichend über den… …Entscheidungsprozessen im Rahmen der Corporate Governance unterstützten kann, bedarf es primär der Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten. Hierzu ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …18 • ZCG 1/06 • Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der… …solche Versäumnisse zu vermeiden. Dieser Gedanke entspricht auch den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Transparenz des Handelns der… …16.2.2004 – II ZR 316/02 2 . Die eingangs angesprochene Strahlwirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex wird anhand dieser Entscheidung besonders… …den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zu entnehmen. Während dort für Vorstände in Ziffer 4.2.3 ausdrücklich die Möglichkeit von… …Abstimmungen und Dienstverträge von Organen haben. Bemerkenswert ist erneut der Rückgriff auf den Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen der… …Governance Kodex auseinander: einerseits bei der generellen Unbedenklichkeit variabler einmaliger oder jährlich wiederkehrender Prämien, andererseits um die… …Corporate Governance Kodex sollen die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder 8 WM 2006 S. 526. 22 • ZCG 1/06 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport Bei… …einzeln und unterteilt nach den verschiedenen Bestandteilen im Corporate Governance Bericht dargestellt werden. Für Beratungsverträge mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil B: Externe Haftung und Ausblick auf mögliche

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 2/06 • 63 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil B: Externe Haftung und… …Ausblick auf mögliche verschärfende Rahmenbedingungen Prof. Dr. Anja Hucke * Der Abschlussprüfer nimmt im Rahmen der Corporate Governance eine zentrale Rolle… …Prüfung Verschärfung der Haftung? Vertrauensbildende Maßnahmenbündel tragen zur Verbesserung der Corporate Governance bei. nen vermuten, wenngleich ISA… …Corporate Governance anzusehen. Unter dem europäischen Blickwinkel stellt sich für deutsche Prüfer bei einer Tätigkeit im Ausland das Problem der weit… …Bekanntmachung von Pflichtverletzungen. Damit wird zugleich ein Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance geleistet. 27 Vgl. Schruff, WPg 2005 S. 208 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …verschärfte Haftung und umfassendere berufsrechtliche Sanktionen zu einer Verbesserung der Corporate Governance im Interesse aller Kapitalmarktteilnehmer führen… …S. 525. 5 Vgl. Baetge/Thiele/Matena, BFuP 2004 S. 205; Ebke, BFuP 2000 S. 549; IDW, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 2002, S. 28. 6 Vgl… …Abschlussprüfers Dt. Corporate Governance Kodex Abbildung 1: Regelungen zur Verbesserung der Unabhängigkeit der Prüfer und Qualität der Prüfung Sollten diese nicht… …könnte ein strenges Haftungs- und Sanktionsregime auch zur Verbesserung der Corporate Governance beitragen, weil der Abschlussprüfer seinen Pflichten… …Governance bilden. 3. Der Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Zweifelsohne stellt der Abschlussprüfer ein zentrales Element der Corporate… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …. Angesichts zahlreicher Unternehmenskrisen und -schieflagen bezwecken die Neuregelungen des KonTraG allgemein eine Reform der Corporate Governance zur Förderung… …qualifiziert, sondern vor allem vom Mandanten unabhängig ist. Dies ist Ausdruck einer guten Corporate Governance. Daher dienen zahlreiche nationale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, sondern die berufliche Zukunft auf dem Spiel. Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die… …Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und… …Wechselwirkung wieder findet. 1. Offenlegung von Gehältern 1.1 Einführung Wenige Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex wurden in der Öffentlichkeit… …wurde auch und gerade unter Hinweis auf die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex gestellt. Gegner des Einzelnachweises sahen in der… …Corporate Governance Kodex in ihren Jahresabschluss aufgenommen. Dass sich die Diskussion hauptsächlich auf Bezüge der Vorstandsmitglieder und nicht etwa auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück