COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Praxis Corporate Deutschland Unternehmen Revision Management Rechnungslegung deutschen Instituts Prüfung Grundlagen PS 980 Compliance Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …allen Einkaufsabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen verfügbar und als Werkzeug zur Informationssuche und Kommunikation bereits unverzichtbar… …Zahlungsverkehr. E-Procurement Dieser Begriff umfasst die operativen (E-Purchasing) und strategischen Beschaffungspro zesse (E-Sourcing), wie sie in Unternehmen… …Content-Provider zur Verfügung gestellt. Bei komplexen In-House- Systemen befinden sich alle Kom ponenten im Unternehmen. Die Lieferanten stellen hier direkt dem… …Unternehmen die Kata loge elektro nisch zur Verfügung. Über das ERP-System werden die Bestellungen dann ausgelöst und an den Lieferanten übermittelt. 1.4 Das… …Katalog-Aktualisierung erfolgt durch den Lieferanten. ◆ Durch das beschaffende Unternehmen (Eigener Katalog/Buy-Side) Die Kontrolle über die dem Anwender zur Verfügung… …gestellten Daten bzw. die Selektion der Lieferantenkataloge bzw. -inhalte erfolgt durch das beschaffende Unternehmen. ◆ Durch einen Dienstleister… …anderen Unternehmen zur Verfügung. Die nutzenden Unternehmen haben keinen Einfluss darauf, welche Lieferan ten im Katalog zur Verfügung stehen. Katalogdaten… …Artikelinformationen integriert werden? ◆ Sind die Kataloge ggf. mehrsprachig (und ggf. mehrwährungsfähig), so dass sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden… …Wirtschaftsinformatik (TEWI) Brig/Bern, 2001 ◆ Die elektronische Unterstützung der Beschaffung bei kleinen und mittleren Unternehmen Günther Pöllabauer Diplomarbeit, FH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wesentliche Fragestellungen und Ansätze bei der Begründung von Joint-Venture Aktivitäten aus Sicht der Revision

    Dipl.-Betriebswirt Friedhelm Kremer
    …IIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“ Nachdem die Finanzmärkte in den letzten Jahren in Turbulenzen gerieten und die fundamentalen Daten der Unternehmen sowie… …den Partnern des JV optimal zu gewährleisten. Oft bilanziert das JV Unternehmen nach den lokalen Gegebenheiten und ein Partner bilanziert nach IAS und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Anzahl von Unternehmen gemacht habe. Die Interne Revision erlebt zur Zeit eine unglaubliche Diversifizierung. So gibt es derzeit offenbar höchst… …Unternehmen in puncto Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit vorsah, immer mehr verwässert. Noch weiter gehend, ist auch das originäre… …bis hin zu neuesten Entwicklungen bei Wall Street-notierten Unternehmen, deren Revisionsfokus sich auf die Erfüllung des „Sarbanes-Oxley-Act“ von 2002… …von operativen Einsparpotenzialen (auch bei Unternehmen, deren Prozesse und „Organisation“ wohl eher schon sehr verschlankt waren!) als Aufgabe der… …Revision wesentlich stärker betont als seither. Durch die aktuelle Konjunkturschwäche sehen sich die Unternehmen einem Zwang ausgesetzt, Kosten (koste es was… …Beratungsunternehmen mit ihren „Internal Audit Services“. Durch ihr an einer bestimmten Methodologie orientiertes Vorgehen prägen auch sie in vielen Unternehmen das Bild…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …. Unternehmerisches Handeln darf nicht auf Wertsicherung („safe money“) reduziert werden. Dauerhaft erfolgreich sind Unternehmen nur, wenn sie Wertschöpfung („make… …Wachstum wird wieder möglich. Gewinner werden die Unternehmen sein, denen es besser und rascher gelingt, auf offensives Chancenmanagement umzuschalten. Die… …einen möglichst großen Anteil an jenen zukünftigen Chancen zu sichern, zu denen ein Unternehmen in einer allgemeinen Chancenarena potentiell Zugang hätte… …Festigung einer positiven Grundstimmung bei den im und für das Unternehmen tätigen Menschen; umgekehrt gilt: Chancenlosigkeit demotiviert ◆ Strategische… …: ◆ Gibt es in unserem Unternehmen Chancenmanagement als System? ◆ Gibt es Chancenmanagement-Audit als ein System? Die Beobachtung zeigt, dass es ganz… …Entwicklung und Implementierung eines unternehmensspezifischen CM-Systems: Wenn es CM als System im Unternehmen nicht gibt, dann ist dazu ein Anstoß notwendig… …. Chancenmanagement ist ein Generalauftrag an alle Bereiche im Unternehmen. Sie exekutieren das Chancenmanagement. Bei ihnen liegt die strategische und operative… …Förderung einer Chancenkultur: Soziale Systeme – Unternehmen sind soziale Systeme – entwickeln sich in jene Richtung, in die sie sich beharrlich ihre Fragen… …stellen (ein Kernsatz der Wertschätzenden Organisations- und Personalentwicklung). Das heißt: Unternehmen, in denen beharrlich die Frage nach den Kosten… …gestellt wird, werden zu einem kostenorientierten Unternehmen; Unternehmen, in denen beharrlich die Frage nach der Qualität der Leistungen gestellt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. 673– 685. (Rechnungshöfe, Aufgaben; öffentliche Unternehmen; Betätigungsprüfung; Informationsrechte des Rechnungshofs gegenüber öffentlichen Unternehmen… …; Mandanten-Berater-Beziehung) ◆ Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen HM Treasury: The Audit Committee Handbook, Oct. 2003… …Entsprechenserklärungen börsennotierter Unternehmen. In: Betriebs- Berater 2004, S. 1121–1126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex, empirische Relevanz bei… …börsennotierten Unternehmen; Entsprechenserklärung) Thommen, Jean-Paul: Glaubwürdigkeit und Corporate Governance, 2. Aufl., Zürich 2003 (ISBN 3-03909- 027-5)… …; Institutionalisierung von Konfliktmanagement im Unternehmen) Gebert, Diether: Durch diversity zu mehr Teaminnovativität? Ein vorläufiges Resümee der empirischen Forschung… …; Interdisziplinarität; multinationale Unternehmen; negative Sekundäreffekte der diversity; Strategien des diversity Managements) Wahren, Heinz-Kurt: Erfolgsfaktor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz im Personalbereich ?

    Christine Brand-Noé
    …Verbesserung von Prozessen und Organisation zur Steigerung der unternehmerischen Wertschöpfung. Insbesondere geht es darum zu überwachen, ob dem Unternehmen alle… …werden. Damit ist ein Maximum an Nutzen für das Unternehmen zu gewinnen. Dies bedeutet in vielerlei Weise einen Wandel in der bisherigen… …Revisionsphilosophie: Sie verabschiedet sich damit von ihrem Universalitätsanspruch (Keine revisionsfreien Räume im Unternehmen!) und auch von der von ihr reklamierten… …Ein Unternehmen, das unter dem Zwang der gesetzlichen Vorgabe des KonTraG ein Risikomanagementsystem eingerichtet hat, müsste es der Internen Revision… …natürlich auch anderen, nicht aufgeführten Themen aus dem Personalbereich zuwenden, zumal in den Risikokatalogen der Unternehmen eher wenige Personalrisiken… …dem Personalbereich, unterstellt, dass es solche gibt, zu finden? Diese Frage stellt sich erst recht für alle Unternehmen, die kein… …Erfassung nicht diskutiert, so dass sie in den Risikokatalogen der Unternehmen – kein Wunder – i. d. R. nicht auftauchen und der Revisor, der Personalrisiken… …Risikoerkennung Ein entwickelter Ausbauzustand der Personalstatistik und des Kennzahlensystems im Unternehmen kann von Nutzen sein: Als erstes fallen uns natürlich… …Unternehmen feststellt, dass ein Drittel der obersten Führungskräfte (1. und 2. Ebene) innerhalb der nächsten 3 Jahre aus Altersgründen ausscheiden wird und… …, mit Durchschnittswerten, mit Daten anderer vergleichbarer Unternehmen, mit Branchendaten usw. Dabei fällt z. B. auf, dass die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Checkliste Versicherungen im Immobilienbestand

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …-analyse zur Kontrolle des bestehenden Versicherungsschutzes? 1.2 Wird das Unternehmen bei externer Risikoerfassung und -analyse mit eingebunden? 1.3… …-auswertung 2.1 Wurden die im Unternehmen gültigen Regelungen zur Einholung von Angeboten eingehalten? 2.2 Wurde bei der Ausschreibung/Angebotseinholung… …. Vertragsabschluss 3.1 Wurden bei der Vergabe die im Unternehmen gültigen Regelungen eingehalten? 3.2 Wurden Angebote mit Hinweisen auf nebenvertragliche… …Versicherungsschäden im Unternehmen betraut ist, ausreichend qualifiziert? ja nein Bemerkungen 30 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Wichtige und Aktuelle Themen der Internen Revision

    – Eine empirische Umfrage –
    Univ.- Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück, Dipl.-Ing. Veronika Bachmann, Dipl.-Kfm. David Luke
    …von IR und externen Beratern 15,9 2. Prüfung des IKS durch die IR 68 26. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 15,0 3. IT-Tools für Interne… …. Wissensmanagement 6,9 14. IR und Sarbanes-Oxley Act 7,4 15. IR in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 7,4 16. Zusammenarbeit von IR und Abschlussprüfer 7,4 17… …somit Revision nicht US-gelisteter Unternehmen. IT-Security: ◆ Computerpiraterie als Risiko für Unternehmen. ◆ Datenschutz / Datensicherheit. Outsourcing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Der Weg zur agilen Internen Revision

    Univ.- Prof. Dr. Johann Risak
    …. Kann sie nicht genutzt werden, dann verpufft sie ungenutzt. „Das Sicherstellen eines ausreichend großen Selbstgestaltungsraums ist für Unternehmen… …(Nebel). 28 Aus diesen Schwierigkeiten ist es verständlich, dass Unternehmen während ihres Lebenslaufs aufsteigen bzw. absteigen, um das Überleben kämpfen… …erwähnen, dass es kaum Unternehmen gibt, welche die Risikokomponente explizit in einer Balanced Scorecard abbilden. Der Beitrag „Vom Risikomanagement zur… …Prüfung von Veränderungsprozessen im Unternehmen. 34 Ohne den Hebel der Innovation, gibt es kein dauerhaftes Unternehmertum. Die in der professionellen… …„Gewöhnungseffekt“ herbeiführen und wenn Selbstgefälligkeit hinzutritt, beginnt sich die „Abwärtsspirale“ zu drehen. Es wird immer stiller im Unternehmen und ein… …Österreich eine empirische Studie zur Fortschrittsfähigkeit großer Unternehmen in Österreich von Iro durchgeführt. 39 Basierend auf den Ergebnissen wurden… …verschiedene Cluster von Unternehmen entwickelt, die gemäß der gängigen Rating-Codes bezeichnet wurden. Diese Cluster stellen Entwicklungspfade dar, auf welchen… …die Hälfte der großen Unternehmen schon für die Stakeholder erkennbare Erstarrungsmerkmale aufweisen. 102 Interne Revision 3 · 2004 Es lohnt sich also… …wesentlicher Wert für das Chancen- und Risikomanagement von Personen, Funktionen, Bereichen und Organisationen. Unternehmen erklären sich primär von außen und… …Feld zwischen Erneuerer und Optimierer zu agieren. Viele Unternehmen geraten aber darüber hinaus und gelangen in das Feld der Absteiger. Wenn sie den Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie

    …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 18. – 19.11.2004 agens Consulting Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 08. –… …Unternehmen – Teil II 03. – 04.11.2004 C. Brand-Noé, M. A. Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil III 05.11.2004 C. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück