COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (160)
  • News (28)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Praxis Bedeutung Deutschland deutschen PS 980 Governance Controlling Analyse interne Risikomanagement Rahmen Corporate Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

373 Treffer, Seite 5 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2014

    News vom 02.04.2014 bis zum 26.06.2014

    …Leitlinien für das Compliance-Management herausgegeben. Die Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von… …Forschungsprojekt mit folgenden Fragen beschäftigt: Welche Strukturen sind notwendig, um ein angemessenes und wirksames Compliance Management sicherzustellen? Ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundlagen der Unternehmensführung

    …Unternehmungsführung voraus. Seinen Lesern bietet der Autor den systematischen Einstieg in die Materie:Grundbegriffe von Management, Managementsystemen und… …-prozessenTheorien der Unternehmungsführung, kombiniert mit „Management in der Realität“Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens: externe Umwelt, Zweck, Vision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Governance, 2. Aufl. 2009, S. 37 ff.; Hampel/ Eulerich/Theis, ZCG 2012 S. 201 ff.; Eulerich u. a. Problems and Perspectives in Management 2013 S. 57 ff. 4 So… …Governance auf den Erfolg von Unternehmen, 2012, S. 10 f. 158 • ZCG 4/14 • Management CG und Strategiewechsel c Unter einem Strategiewechsel ist eine das… …teilweise widersprechenden Einschätzungen, die ihrerseits Einklang in die jeweilige Sicht auf das Strategische Management gefunden haben 18 . Von dieser… …Optimalprozesses im Strategischen Management abstrahiert. Insofern können mehrere Aufgaben des Strategischen Managements identifiziert werden. Hierzu gehört es… …gesehen werden 21 . Diese Definition kann mit der Sicht von Gälweiler in Einklang gebracht werden, nach der sich das Strategische Management um den Aufbau… …Vorteilhaftigkeit eines planerischen Vorgehens. Vgl. Eden/Ackermann, The Journey of Strategic Management 2013 S. 32. 18 Vgl. Welge/Al-Laham, Strategisches Management… …, 6. Aufl. 2012, S. 11 ff. 19 Becker, Strategisches Value Management, 13. Aufl. 2013, S. 35. 20 Vgl. Nordberg, Corporate Governance – principles and… …issues, 2011, S. 6. 21 Vgl. Becker, Strategisches Value Management, 13. Aufl. 2013, S. 35. 22 Vgl. Gälweiler, Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Management • ZCG 1/14 • 11 Nachhaltige Unternehmensführung Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung… …Beitragstitel verwendet). 12 • ZCG 1/14 • Management Nachhaltigkeitskonzepte im Vergleich c Die Vielzahl an Definitionen und die Erkenntnis, dass kein Ansatz alle… …. Carter/Rogers, A framework of sustainable supply chain management, International Journal of Physical Distribution & Logistics Management 2008 S. 363; Loew et al… …. 62; Preuss, Addressing sustainable development through public procurement, Supply Chain Management 2009 S. 216. 22 Siehe Gruppe B der Tab. 1. 23 Siehe… …Sustainable-Development- Definitionen. Nachhaltigkeitskonzepte im Vergleich Management • ZCG 1/14 • 13 Studie(n) A – Brundtland-Report [1] Arman et al., Ecological… …supply chain management, Journal of Cleaner Production 2008 S. 1700. [11] Carter/Rogers, A framework of sustainable supply chain management, International… …Journal of Physical Distribution & Logistics Management 2008 S. 368. [12] Kleef/Roome, Developing capabilities and competence for sustainable business… …management as innovation, Journal of Cleaner Production 2007 S. 39. [13] Labuschagne/Brent, Sustainable project life cycle management, International Journal of… …Project Management 2005 S. 160. Definition „[…] development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to… …meet their needs.„ Erstnennung: [I] WCED, Our Common Future, 1987, S. 54. „[…] Sustainable supply chain management as the management of material…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Normen und Standards im Risikomanagement – Anwendbarkeit und Nutzen von ISO 31000, ONR 49000ff. und COSO ERM

    Prof. Dr. Roland Franz Erben
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 4 COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework . . . . . . . . . 159 4.1 Entwicklungsgeschichte… …„Standard“ verwendet werden. In der Literatur und den einzelnen nachfolgend betrachteten Regelwerken 1 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards –… …neuen Normen?, in: MQ Management und Qualität, o. Jg. 2006, H. 03, S. 8; Weidemann, M./Wieben, H.- J. (2001): Zur Zertifizierbarkeit von… …„ISO 27000: Information technology – Security techniques – Information security management systems“ für den Bereich der IT-Sicherheit oder der Brit- sche… …Standard „BS 6079: Project Management“ für das Projektmanagement dar. Daneben kann auch eine Reihe von Normen im Themenfeld „Produktsicherheit“ zu dieser… …große Bandbreite von Risiken und Unternehmen – weitgehend unabhängig 3 Vgl. Shortread, J. H. et al. (2003): Basic Frameworks for Risk Management, Network… …for Environ- mantal risk management [eds.], 2003, S. 3. 4 Vgl. Erben, R. F.: (2008): Risk Management Standards – Role, Benefits & Applicability, in… …australisch/neuseeländischen Risikomanagement- Standard AS/NZS 4360 „Risk Management“ zu einem ISO Standard zu erheben. Eine Abstimmung innerhalb der ISO-Mitgliedsorganisationen… …Guide 73 „Risk Management Vocabulary“. Ziel dieses Dokuments ist es, Definitionen für alle Begriffe im Bereich des Risikomanage- ments fest zu halten. Der… …. International Organization for Standardization (ISO)/WG on General Guidelines for Principles and Implementation of Risk Management [Hrsg.] (2005): Terms of Reference as adopted by the ISO/ TMB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Kriminalistik 2014

    …Compliance Management oder Unternehmenssicherheit. Für einige Workshop-Module sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar! Zögern Sie also nicht zu lange und…
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance; Zusammenarbeit mit dem Management und dem Audit Committee; Erwartungen der Stakeholder; Gesamturteil über Governance, Risikomanagement und IKS)… …Management. In: Internal Auditor, Febr. 2014, S. 37–41. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement outgesourcter Dienstleistungen; Risikokategorien… …; Anforderungen an die fachliche Qualifikation) Boyle, James F.; Boyle, Douglas M.: The Role of Internal Audit in Enterprise Risk Management. In: Internal Auditing… …Salamasick, Mark: Auditing Outsourced Functions: Risk management in an outsourced world, Altamonte Springs 2012 (ISBN 978-0-89413-725-9). (Aufgaben der… …Framework for the Governance and Management of Enterprise IT, Rolling Meadows 2012 (ISBN 978-1-60420-237-3). (DV Prüfungen; Bezugsrahmen für das IT Management… …; Prinzipien des Bezugsrahmens; Zielkaskade; Governance System; Abgrenzung von Governance und Management; Implementierungshinweise; Unterschiede zwischen COBIT… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; internationale Berufsgrundsätze; Anforderungen an die Qualitätssicherung; Bezugsrahmen für ein external assessment… …. In: Internal Auditor, Febr. 2014, S. 42–47. (Management einer Internen Revision; Einflussfaktoren für die Karriere als CAEs; Anforderungsprofil)… …Rosenfeld, Manny: Framework for Excellence. In: Internal Auditor, Febr. 2013, S. 55–58. (Management der internen Revisionsabteilung; Leistungsmessung… …, Anna; Gronewold, Ulfert; Salterio, Steven E.: Error Management in Audit Firms: Error Climate, Type, and Originator. In: Accounting Review 2014, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision, Baden-Baden 2014 (ISBN 978-3-8487-0988-5). (Management der Internen Revisionsabteilung; Wirkungsbeziehungen… …(https://na.theiia.org/iiarf/Mem ber%20Documents/The%20Audit%20 Committee%20and%20CAE%20Sustai ning%20a%20Strategic%20Partnership. pdf; Zugriff am 26. 5. 2014). (Management der… …(http://www.pwc.com/enUS/us/ risk-assurance-services/forms/pwc-2014state-of-profession-form.jhtml; Zugriff am 17. 4. 2014). (Funktion der Internen Revision; Management der… …Internen Revisionsfunktion; Einschätzung des Wertbeitrages der Internen Revision durch Senior Management und Board; Erfolgsfaktoren; Veränderungsbedarfe… …; Stakeholder Management; Anforderungsprofil als „vertrauenswürdiger Berater“) Professionalisierung/Berufsethos der Internen Revision Everett, Jeff; Tremblay… …, Dan L.: Demystifying Sustainability Risk: Integrating the triple bottom line into an enterprise risk management program, hrsg. von COSO Committee of… …, Febr. 2013, S. 60–64. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Marketing; brand management; Risikomanagement; internes und externes Markenmanagement… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalplanung; Nachfolgeregelung; Mitarbeiterentwicklung; Abstimmung mit dem Audit Committee) Guillot, Craig… …: Mentoring that matters: Sharing knowledge and expertise makes for well-rounded, relevant auditors. In: Internal Auditor, April 2014, S. 46– 50. (Management… …. 2013, S. 48–53. (Management der Internen Revisionsabteilung; Mehrwert; [Mehr-] Jahresplanung; Stakeholder Management; Zusammenarbeit mit dem Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Literatur zur internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Geschäftsprozesse; Internes Kontrollsystem; IT Risiken; Fraud-Risiken; Management der Internen Revisionsabteilung; Informationsbeschaffung und… …; Überwachungsaktivitäten; Vergleich mit COSO Internal Control (1992) und COSO ERM [Enterprise Risk Management]) Committee on Sponsoring Organizations of the Treadway… …zum Integrity Management. In: Betriebs-Berater 2013, S. 2923–2927. (Aufgaben der Internen Revision; neue Standards in der Compliance-Praxis; veränderte… …in Third- Party Risk Management: Defining a Larger Role for Internal Audit, Altamonte Springs 2013 (ISBN 978-0-89413-816-4). (Aufgaben der Internen… …des Marketing; Markenzeichen Management; Werbestrategien; Risiken; Prüfung des Brand Management) Wright, Rick A.: The Internal Auditor’s Guide to Risk… …Accountability & Management 2014, S. 75–94. (Rechnungshöfe, Funktion; Berichterstattung; Zusammenarbeit mit den Medien; dysfunktionale Wirkungen einer starken… …: Perverse Audit Culture and Accountability of the Modern Public University. In: Financial Accountability & Management 2014, S. 1–24. (Prüfung in der… …internal audit compromised when the internal audit function is a management training ground?‘ In: Accounting & Finance 2013, S. 1021–1028. (Prüferverhalten… …internal audit function is a management training ground? In: Accounting & Finance 2013, S. 1001–1019. (Prüferverhalten; Unabhängigkeit und Objektivität des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück