COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (251)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (18)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Analyse internen Instituts Risikomanagement Prüfung Governance Grundlagen PS 980 Bedeutung Deutschland Rahmen Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

395 Treffer, Seite 6 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Schlussfolgerungen zum Gesamtrahmen der Pro-forma-Berichterstattung

    Dr. Matthias Heiden
    …wirtschaftswissenschaftlichen Pro-forma-Begriffs in der englischen Fachsprache eine weitaus größere Tradition und Verbreitung hat als im Deutschen. Dies gilt insbesondere auch… …für das betriebliche Rechnungswesen und die (externe) Finanzberichter- stattung. Im Gegensatz zur deutschen Fachsprache, die für viele der… …ht un gs gr ad auslö sende Einze lnorm en Norm ensys teme Auch im deutschen Regelungsbereich finden sich Normen, die zu einer… …geben deutschen Anwendern zusätzli- che Hilfestellung. Wie in anderen Bereichen der unternehmerischen Berichterstattung hängen die Aussagefähigkeit sowie… …der deutschen Börsenpublizität gezeigt, dass hier bereits praxisrelevante Beispiele zu finden sind, die sich an der Entscheidungsnützlichkeit für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …zunehmende Einfluss von internationalen Rechnungslegungsstandards die Vergleichbar- keit von deutschen (Konzern-)Jahresabschlüssen im Zeit- wie auch im… …branchenübergreifen- den Unternehmensvergleich stark beeinträchtigt, weil es durch die Fülle an Regelungen in der deutschen Rechnungslegungslandschaft zu einer Vielfalt… …vor zehn bis 15 Jahren für deutsche Unternehmen noch eine Kuriosität und eher exotisch, sind heute die IFRS aus der deutschen Bilanzierungswelt nicht… …Geschäftsjahr 2005 haben gezeigt,33 dass rd. 90 % der Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen in den vier deutschen Auswahlindices DAX, MDAX, SDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …Anforde- rung an den deutschen Steuergesetzgeber, die sich aus der Richtlinie er- geben hat, nämlich die Qualität der qualifizierte Signatur anzupassen, mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland

    Stefan Müller
    …97 7 Empirische Analyse der IFRS-(Erst-)Anwendung in Deutschland Leitfragen ¢ In welchem Umfang werden die IFRS in deutschen Unternehmen genutzt?… …stellen stets das komplette Geschäftsjahr 2006 dar. Die Abschlüsse konnten alle, wie nach dem Deutschen Corporate Governance Ko- dex gefordert, im Internet… …Eventim, GB 2004, S. 32) Kurz und knapp sind auch die diesbezüglichen Aussagen der Deutschen Beteili- gungs AG: Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Empfehlungen des BMI für Interne Revisionen in der Bundesverwaltung und die International Standards – ein Vergleich

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …die Eckpunkte der Empfehlungen den international gültigen Standards für Interne Revisionen des Deutschen Instituts für Interne Revision…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Definitionen für Revisionen im Mittelstand. Wir haben uns daher die Definition des AK Mittelstand des Deutschen Instituts für Interne Revision zu eigen gemacht… …fachliche Kompetenz der Assessoren entscheidend ist, die durch eigene Erfahrungen im deutschen 9) Susann Albinus, Potsdam und Norbert Heydemann, München…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele und Dipl.-Bw. Jan Schmeisky, CIA, CCSA, Pforzheim/Stuttgart* Die Meldungen über kriminelle Handlungen in deutschen… …DStR 5/2003, S. 173–180. Sell, K.: „Die Aufdeckung von Bilanzdelikten bei der Abschlußprüfung: Berücksichtigung von Fraud & Error nach deutschen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …segmentübergreifend alle deutschen Unternehmen des Prime Standard und General Standard sowohl aus den klassi- schen als auch den Technologiebranchen. Nachfolgende…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Motivation der Arbeit und Gang der Untersuchung

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …der United States Generally Accep- ted Accounting Principles (US-GAAP) bei deutschen börsennotierten Unter- nehmen zunehmender Beliebtheit.3 Auslöser… …US-GAAP. Neben dem nach deutschen handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellten Konzernabschluss legte die DAIMLER-BENZ AG einen auf die amerikanischen… …Vorschriften beruhende – erstma- lige verpflichtende Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen für bestimmte, den deutschen Kapitalmarkt in Anspruch… …handelte sich hierbei um einen im Wege der reconciliation an die US-amerikanischen ka- pitalmarktrechtlichen Rechnungslegungspflichten angepassten deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    GRC-Report – E-Commerce in Deutschland: Transaktionspartner im Spannungsfeld von Risiko, Sicherheit und Vertrauen

    Tanja Panhans
    …Rolle spielt E-Commerce tatsächlich im deutschen Handelsgeschäft? Welche Interessen verfolgen Online-Käufer und welche Online-Händler – und sind diese… …. Hiernach nutzen 27,4 Prozent das Internet eher selten für Online-Käufe. 5 Alle deutschen Unternehmen Umsatz ohne Onlineverkäufe Online Umsatz 3,0 % Während… …Gesamtumsatzes aller deutschen Unternehmen auf Online-Verkäufe. Bei den Einzelhandelsunternehmen tätigten etwa 18 Prozent aller Unternehmen Verkäufe über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück