COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (74)
  • eBook-Kapitel (23)
  • News (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Grundlagen Risikomanagements Institut Kreditinstituten interne Compliance Management Controlling Deutschland Analyse Rahmen Rechnungslegung Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cybersicherheit: Vorstände und Geschäftsführungen in der Pflicht

    …Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von…
  • Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken schließen

    …Berichterstattung Internes Kontrollsystem und Cyber-Risiken, wichtige Key-Performance-Indikatoren zur Erfolgskontrolle Aufdeckung und forensische Untersuchungen von…
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die Revision des Top-Managements und von Management-Fraud…
  • Controlling: Business Performance Management im Fokus

    …Prüfungen zentraler Managementprozesse: Aufsichtsratsprozesse, Strategieentwicklung, Planung, externe Berichterstattung, Führungsprozess, Fusionen sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Datenerhebung und der Berichterstattung ab. Während diese Festlegung für den Kontext der Finanzberichterstattung nach Konzepten wie jenem der rechtlichen bzw… …. Die CSRD sieht zunächst eine Berichterstattung auf einzelgesellschaftlicher wie auf konsolidierter Basis vor; der vorliegende Regierungsentwurf des… …, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen Gebrauch machen. Diese schränken zumindest die Berichterstattung und damit den… …ermöglichen. 3. Tochterunternehmen Die konsolidierte Berichterstattung umfasst zunächst Informationen über das Konzern-Mutterunternehmen und über seine… …in die Berichterstattung aufzunehmen sind, sind der eigenen Geschäftstätigkeit des Konzerns zuzurechnen. Damit müssen alle diese Unternehmen… …Schätzungen vorzunehmen. Dies lässt auch zu, bei Unwesentlichkeit der Informationen zu einem bestimmten Sachverhalt eine Null-Schätzung in die Berichterstattung… …Wertschöpfungskette) eines Konzerns. 7. Disaggregierte Berichterstattung Letztlich sind noch zwei Anforderungen der ESRS zu berücksichtigen, die unmittelbar mit den… …die ESRS für den Fall der konsolidierten Berichterstattung grundsätzlich vor, dass sämtliche Analysen und die Berichterstattung hierzu auf Konzernebene… …folgenden Kapiteln: c Kap. 7.6 „Konsolidierte Berichterstattung und Befreiung von Tochterunternehmen“ c Kap. 3.7 „Grad der Aufschlüsselung“ 20 Vgl. EFRAG IG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Relative Wesentlichkeit

    Anwendungsfragen zur Bewertung von Auswirkungen gem. ESRS-Vorgaben
    Dr. Josef Baumüller
    …eröffnete, der in der Praxis auch zu einer entsprechend heterogenen Berichterstattung führte. Die ESRS, die die neuen Vorgaben der CSRD spezifizieren und… …Geschäftsjahr 2024 zu einer Berichterstattung verpflichtet sind, im Laufe dieses Jahres ihre Wesentlichkeitsanalysen bereits durchgeführt; auch viele Unternehmen… …beanspruchen und mitunter sogar eine Berichterstattung hierüber unterlassen? Unternehmen Y beschäftigt 100 Mitarbeitende, Unternehmen Z 50.000. Spielt dieser… …ist, dass ein Unternehmen selbst geeignete „quantitative und/oder qualitative Schwellenwerte“ (ESRS 1.42) festlegt. Eine Berichterstattung dazu, wie… …diese Schwellenwerte festgelegt wurden, fordert ESRS 2 IRO-1 in Tz. 53(b)(iv). Beispiele – Berichterstattung über die Festlegung von Schwellenwerten… …, Korruptionsschutz) schaffen. Schritt 4 widmet sich schließlich der „Priorisierung der erheblichsten Auswirkungen für die Berichterstattung“. Hier wird nun erstmals die… …zur geringsten Erheblichkeit ordnen und einen Schwellenwert festlegen, um zu bestimmen, auf welche der Auswirkungen sie sich bei der Berichterstattung… …Organisation.“ 21 c „Die Erheblichkeit einer Auswirkung ist das einzige Kriterium, um festzustellen, ob ein Thema für die Berichterstattung wesentlich ist. Die… …nicht.“ 22 Wie schon im OECD-Leitfaden betont, so findet sich also auch hier festgehalten, dass es für die Berichterstattung über Themen unerheblich ist, ob… …nach der relativen Position dieser Auswirkungen zueinander als Grundlage für die Berichterstattung vorsieht, ist für den Kontext der ESRS allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie arbeiten Compliance und Nachhaltigkeit zusammen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Artikel. Mit der Einführung der verpflichtenden Berichterstattung zu Aspekten der Umwelt, des Sozialen und der Governance wird auch die Maschinenlesbarkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Themen: ESG-Strategie, DORA, LkSG und Kontrollstrukturen im öffentlichen Sektor

    Michael Bünis
    …Prüfer konzentrieren sich ausschließlich auf Compliance und Berichterstattung und vernachlässigen die strategische Grundlage. Interne Revisionen sollten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Inhalt & Impressum

    …Mindestmaß an steuerlicher Berichterstattung gefordert Nachricht vom 14.11.2024................................. 34 Angriffsflächen schützen, Sicherheitslücken…
  • Digitale-Dienste-Gesetz vorgelegt

    …Auswirkungen der Digitalisierung Erschöpfung bei der elektronischen Verwertung Anwendung der Schrankenreglungen bei der Berichterstattung in digitalen Medien…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück