COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (259)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Berichterstattung Grundlagen Governance interne Management Instituts Analyse Kreditinstituten PS 980 Corporate Praxis Bedeutung deutsches deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

315 Treffer, Seite 12 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Buchbesprechung

    Dr. Astrid Geis
    …Einzelkommentierung zu §1 Ausführungen zum Anwendungsbereich des LkSG, bei dem der Begriff des Unternehmens, die Berechnung der Arbeitnehmerzahl und die Anwendung bei…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2023 – 31.12.2023

    …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referierenden sind… …das Risikomanagement – MaRisk (BA)“ bei Kreditinstituten • 1 PLUS i GMbH 30.11.– 01.12.2023 Online Christian Weiß, Markus Zeitler 04.12.2023 Online Axel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Einführung und Bedeutung des Themas

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …1. Einführung und Bedeutung des Themas Bilanzanalysen haben allgemein die Aufgabe, aus den Angaben des Abschlusses Er- kenntnisse über die Finanz-… …möglicherweise) analysiert wird, die potenziellen 1 Vgl. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl… …Bilanzanalyse, 3. Aufl., Köln 1996, S. 1. 4 Vgl. § 315e Abs. 1 HGB. 3Einführung und Bedeutung des Themas Abs. 2a HGB das Wahlrecht zum Zwecke der besseren… …stets auf einen IFRS-Abschluss beziehen müssen und weiterhin im IFRS PS 1 bzw. ED/2021/6 unbestritten Anknüpfungspunkte einer strategischen… …nanzberichterstattung17 – aus Sicht des externen Analysten – ihrem selbst gesetzten Anspruch gerecht wird. Abb. 1: Zusammenhang zwischen Abschlusspolitik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch offene Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …beeinflussen könnten. Weder das Conceptual Framework noch IAS 1 enthalten – vergleichbar dem § 6 Abs. 2 oder Abs. 2a EStG – eine quantitative… …innerhalb des sonstigen Gesamtergebnisses erfasst.31 Weitergehende Verminderungen des Zeitwerts sind dann gemäß IAS 16.40 Satz 1 bzw. IAS 38.86 Satz 1 als… …., Freiburg i.B. 2023, § 14 Sachanlagen, Rz. 52. 28 Vgl. IAS 1.82A a) (i) i. v. m. IAS 1.96 Satz 2. 29 Vgl. IAS 16.39 Satz 1 und IAS 38.85 Satz 1. 30 Vgl. IAS… …zusätzliches Wahl- recht, nämlich die Auswahl der Bemessungsgrundlage für die Abschreibung (An- schaffungs- oder Herstellungskosten vs. Neuwert). Beispiel 1… …Herstellungskosten betra- gen 5.000.000 € zum 31.12.01; der beizulegende Zeitwert beläuft sich zu diesem Stichtag 33 Vgl. IAS 1.96 Satz 1. 34 Vgl. Pellens… …linear über die Nutzungsdauer. Der Ertragsteuersatz beläuft sich auf 40 %. (1) Anschaffungs- oder Herstellungskostenmethode Die Anschaffungs- oder… …neubewerteten Vermögensgegenstands ein Verlust gegenüber dem zum Zeitpunkt des Ausscheidens bilanzierten Neuwerts realisiert wird. Beispiel 2: In Beispiel 1… …anzugeben sind (IAS 12.81 g (i)), müssen den Anhangangaben die auf die Neubewertung entfallenden latenten Steuern zu entnehmen sein. 48 Vgl. Beispiel 1… …16.40 Satz 1); entsprechend sind spätere Wertaufholungen aufgrund einer Neubewertung bis zur Höhe der fortgeführten Anschaffungs- oder… …separaten Einzelabschluss IAS 27.10 Satz 1 enthält für die Bewertung von Beteiligungen an Tochterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlusspolitik durch verdeckte Wahlrechte in der IFRS-Rechnungslegung

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …Wesentlichen vergleichbare Ermessensspielräume im Falle der Ausnutzung des Aktivierungswahlrechts nach § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB auftreten, kommen aufgrund des… …10d Abs. 2 EStG sowie § 10a Satz 1 f. GewStG. 279 Vgl. IAS 12.47 f. 280 Vgl. Loitz, R./Rössel, C.: Die Diskontierung von latenten Steuern, DB 2002, S… …ten:287 284 Vgl. Chmielewicz, K.: Integrierte Finanz- und Erfolgsplanung, Stuttgart 1972. 285 Vgl. § 8c Abs. 1 Sätze 1 und 2 KStG sowie § 8a Abs. 1 Satz 3… …sind bei der Ermitt- lung der Wertminderung von Vermögenswerten und Gruppen von Vermögenswerten in folgenden Schritten enthalten: (1) Abgrenzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS-Bilanz Zu den nicht zwingend in der IFRS-Bilanz offen zu legenden Bilanzposten zählen: IAS/IFRS- Standard Angabepflichten IAS 1 – Untergliederung der… …Umlaufvermögen nicht zu rechtfertigen. Die Kennzahl Vermögenskonstitution kann bei IFRS in dieser Form nicht ermittelt wer- den, da IAS 1 nicht die Unterscheidung… …. 19.04.1971 – IV B/2 – S 2170–31/71 BStBl 1971 I S. 264, III. 1 b), 2 b), 3 b) und 4. 163Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder… …Sonderabschreibungen auf das Sach- anlagevermögen gem. Art. 67 Abs. 4 Satz 1 EGHGB) – Möglichkeit der Neu- oder Zeitwertbewertung für große Teile des langfristigen… …Abs. 3 Satz 1 EGHGB zulässigerweise bei- behalten und auch nach Übergang zu den Rechnungslegungsvorschriften des BilMoG planmäßig fortgeführt werden… …sog. Alt-Zusagen (Pensionsberechtigter hat den erstmaligen Anspruch vor dem 01.01.1987 erworben) gem. Art. 28 Abs. 1 Satz 1 EGHGB verzichtet hat oder… …das Verteilungswahlrecht des Art. 67 Abs. 1 Satz 1 EGHGB in Anspruch nimmt. Dagegen bedingen insbesondere folgende Bilanzierungs- und… …der Rück- stellungsbeträge nach IFRS im Vergleich zu HGB hat. 501 Vgl. § 252 Abs. 1 Nr. 4 HS. 1 HGB. 502 Vgl. IAS 37.36 ff. 503 Vgl. IAS 37.47… …. a. O., S. 159. 168 Finanzwirtschaftliche Abschlussanalyse auf  Unternehmens- oder Konzernebene Liquidität 1. Grades (in %) = liquide Mittel *… …100 kurzfristiges Fremdkapital Dementsprechend gibt die Liquidität 1. Grades den prozentualen Anteil der liquiden Mittel im Verhältnis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Erfolgswirtschaftliche Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …wesentliche Charakteristikum der IFRS-Regelungen zur GuV-Rechnung ist, dass IAS 1 – im Gegensatz zum HGB – kein vollständiges Gliederungsschema für die GuV-… …. a. O., S. 406. 633 Vgl. PriceWaterhouseCoopers (Hrsg.): Understanding IAS, 3. Aufl., Kopenhagen 2001, Kapitel 1 Rz. 84. 634 Vgl. Kirsch, H… …Abschlussanalyse auf Unternehmens- oder Konzernebene IAS 1 schreibt den IFRS anwendenden Unternehmen weiterhin nicht vor, dass die Über- leitung von den Erlösen… …innerhalb dieses Abschnitts offen zu legenden Informationen zählen: IAS/IFRS- Standard Angabepflichten IAS 1 Überleitung zwischen Erlösen und Ergebnis der… …Erträgen und Aufwen- dungen, welche im sonstigen Gesamtergebnis zu erfassen sind, beschloss der IASB im Rahmen der Überarbeitung von IAS 1 (rev. 2011) das… …Tochterunternehmen erfasst sind. 644 Eine solche Unterteilungspflicht befürworten insbesondere Bischof, S./Wendlandt, K.: IAS 1, in: Rechnungslegung nach IFRS, hrsg… …Darstellung des Other Comprehensive Income nach IAS 1 (rev. 2011), WPg 2011, S. 1013–1016, hier S. 1014; hingegen eine solche Untergliederung ablehnend… …Urbanczik, P.: Presentation of items of other compre- hensive income – Amendments to IAS 1, Überblick und Auswirkungen, KOR 2012, S. 269–274, hier S. 269… …nanzbereich und dieser wiederum vom außerordentlichen Bereich abgetrennt werden sollte.653 Die IFRS kennen bereits seit der Überarbeitung des IAS 1 (revised… …die Gesamtheit an IFRS- GuV-Posten bekannt ist, zwischen denen eine Abgrenzung stattfinden muss.658 IAS 1 definiert keinen der Posten, welcher nach IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben ten Informationsbereichen vor allem die folgenden Offenlegungs pflichten erfüllt wer- den:852 (1) Informationen hinsichtlich… …Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten unterscheidet qualitative und quantitative Angabepflichten: 1. Qualitative Angaben Für jedes aus der… …IAS 1, DB 2005, S. 1977–1983, hier S. 1981 ff. 862 Vgl. IFRS 7.32A. 863 Vgl. IAS 7.44C. 297Auswertung entscheidungsrelevanter IFRS-Anhangangaben… …Methode sind ergänzend folgende Informationen zu berücksichtigen: (1) Das Mutterunternehmen des Konzerns hat ein Tochterunternehmen T (100-pro- zentiger… …nach der indirekt-direkten Methode erforderlich: (1) Der Verkauf der 100-prozentigen Beteiligung hat sich in einer auf Basis einer einfa- chen… …Methode) Periodenergebnis (Korrekturen) +5 (3) +30 (4) Vorräte –270 (1) Forderungen aus LuL –320 (1) Verbindlichkeiten aus LuL +150 (1) Cashflow aus… …der betrieblichen Tätigkeit –405 Sachanlagen –180 (1) +180 (2) Zahlungsmittelabfluss durch Desinvestition von Beteiligungen –350 (1) Cashflow… …aus der Investitions- tätigkeit –350 Kurzfristige Finanzschulden –300 +400 (1) –30 (4) +70 Langfristige Finanzschulden –200 +250 (1) –5 (3) +45… …Leasingverbindlichkeiten –230 +320 (1) –180 (2) –90 Cashflow aus der Finanzierungs- tätigkeit +755 Summe Cashflows 0 Veränderung Zahlungsmittel Abb. 37: Überleitung von… …Mutterunternehmens und gegebenenfalls des Namens des obersten Mutterunternehmens (IAS 24.13 Sätze 1 und 2) – Angabe des Namens der nächsthöheren Muttergesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Abschlussanalyse

    Abschlussanalyse auf Ebene der Segmente

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …internen Finanzberichtswesens an die zentralen Ent- scheidungsträger ab. Verpflichtend sind allein gemäß IFRS 8.23 Satz 1 die Angabe eines… …Tätigkeit nicht freiwillig angegeben wird915, kann dieser näherungsweise als Summe aus Segmentergebnis (IFRS 8.23 Satz 1), Abschreibungen (IFRS 8.23 Satz 3… …and Rewards Approach, bei dem die Segmente nach homogenen Chancen- und Risikenverhält- 924 Vgl. Witt, F. J.: Controlling 1 – Ganzheitliches… …von gemeinsam anfallenden Auf- 935 Vgl. zu einem Fallbeispiel Kirsch, H.: Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und Segmentab- schlussanalyse (Teil 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Editorial

    Dr. Jonas Botta
    …einzuordnen.“ 1 So fasste es Hans Peter Bull vor über 40 Jahren zu Beginn seiner Amtszeit als Bundesdatenschutzbeauftragter zusammen und so dürften es wohl auch… …spannendes Jahrzehnt mit der PinG! Ihr 1 Bull, NJW 1979, 1177. Dr. Jonas Botta…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück