COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Analyse deutschen Instituts Bedeutung Revision Unternehmen Rahmen Deutschland Governance Grundlagen Compliance Controlling Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Zu den Straftatbeständen der (gänzlich) unterlassenen Aufstellung der Bilanz (§§ 283 Abs. 1 Nr. 7 Buchst. b, 283b Abs. 1 Nr. 3 Buchst. b StGB) und deren häufiger Überdehnung contra legem durch die Strafverfolgungsbehörden

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Ref. iur. Katja Ruers
    …allerdings jeweils überhaupt nicht ankam. 28 Bei der Analyse von derartigen Entscheidungen drängt sich der Eindruck auf, dass in der Rechtsprechung bei der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Keine Ahndung des Abschlussprüfers durch die BaFin für sonstige Verstöße gegen das Berufsrecht

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz, Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …Gesetzgebers Die Analyse der Gesetzgebungsgeschichte kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der Bußgeldtatbestand nur die nicht unverzügliche Übersendung des…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Beweisverwertungsverbots basieren auf einer detaillierten und umfassenden rechtlichen Analyse und einer gelungenen Übertragung ihrer Ergebnisse auf die Situation von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …gegenübergestellt (Soll-Istkostenvergleich).52 In einem zweiten Schritt erfolgt die Analyse der Abweichungsursachen und sofern nötig, die Einleitung von Maß nahmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …(Soll-Istkostenvergleich).15 In einem zweiten Schritt erfolgt die Analyse der Abweichungsursachen und gegebenenfalls die Einleitung von Maßnahmen, um das künftige Auftreten… …, Kostenabweichungs- analyse, 1994, S. 983. 17 Vgl. Kilger et al., Plankostenrechnung, 2012, S. 684–698. 18 Vgl. Wimmer, Profit-Center, 1993. 19 Hagenmüller/Jacob… …Kostenträgerrechnung im Vor- dergrund der Erfolgskontrolle steht,25 erfolgt in der Bankkalkulation generell eine marktbezogene Analyse alternativer Erfolgsquellen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …Schritts 1 auf. 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze 3.1.1 Lenkungsfunktion Die… …bzw. der Kapitalwertmethode 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 319 bei und kann aus entscheidungstheoretischer… …. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 321 Datum fest, d. h., Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten treten insoweit nicht auf… …. Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen 322 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze Im Folgenden werden zum einen die… …. Kilger, Plankostenrechnung, 1988, S. 313. 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation 323 Annahmen, wie sie in den Prämissen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …vielfach gezwungen sein, sich auf eine jährliche Analyse – etwa bei der Auswertung der Jahresabschlüsse – zu beschränken. Unter- jährige „Updates“ wird man… …notwendige Kapital- und Liquiditätsausstattung. Das Aufsichtsverfahren erstreckt sich auf die Analyse des Geschäftsmodells (BMA = Business Model Analysis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Entwicklungslinien der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …%) Für die weitere Analyse ist es nützlich, nochmals die zwischen den Marktbereichen (Profit-Centern) und der Zentraldisposition (Treasury)… …. Brief 2,00 103,15 103,15 5,16 5,16 Für die folgende Analyse werden die Zahlungsströme jeweils des gesamten Aktiv- und des gesamten Passivgeschäftes… …. 2. Economic-Value-Added, ökonomischer Gewinn und Barwertkonzept 2.1 Prinzip des Economic-Value-Added Die bisherige Analyse ist zu ergänzen um das… …flachen Zinsstrukturkurve sind nunmehr auf die reale Situation, d. h. eine reale (steile) Zins- strukturkurve zu übertragen. Aus der bisherigen Analyse… …bisherigen Analyse lässt sich auf dieser Basis auch das Problem der Performancemessung lösen. Hierzu erfolgt ein Barwertvergleich im Zeitab- lauf. Da in BW(0)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück