COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (44)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Praxis Governance Risikomanagements Deutschland Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Revision Management Controlling Anforderungen Grundlagen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

267 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Vorteile digitalgestützter Außenprüfung

    …Schwerpunkte u.a. zu verfassungsrechtlichen Grundlagen, Verfahrensfragen und aktuellen Reformentwicklungen Pflichtlektüre für Praktiker im Management – und…
  • Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    …Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht…
  • Nachhaltigkeit: Berichts- und Aufsichtsratsprobleme

    …Ökologie-Nische zu holen und mitten in der Debatte um strategisches Management zu platzieren. Nachhaltigkeitsberichte: Nur Worthülsen? Auch den Anforderungen…
  • Teilnehmer stellen sich vor

    …Credit-Manager (Bundesverband Credit Management e. V./Hochschule Bochum). Während der letzten neun Jahre fungierte er in der berlinovo Immobilien GmbH, einem…
  • Die Interne Revision

    …Zusammenspiel mit dem strategischen Management, der Umsetzung eines Continuous Audits oder einer Scorecard für die Interne Revision auseinander. Abgerundet werden…
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …(„Baukastensystem für Praktiker“). Dieses Kapitel wurde um wesentliche Inhalte des Fraud Risk Management Guide von COSO ergänzt.Das Projektmanagement zur Einrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …Management • ZCG 6/19 • 251 Das Corporate-Governance- Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018 Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner… …verstanden. Alle Bundesligisten sind Bundesligaclubs unabhängig von ihrer Rechtsform. 252 • ZCG 6/19 • Management CG-Monitoring der Fußballbundesliga c Gerade… …langfristig messend und analysierend begleitet. Die Ergebnisse für 2015/2016 wurden zur Abbildung der CG-Dimension im umfassenderen Football Management Quality… …dazu z. B. bei Anagnostopoulos, Stakeholder management in Greek professional football, Soccer & Society 2011 S. 249–264; Prigge/ Tegtmeier, Market… …valuation and risk profile of listed European football clubs, Sport, Business and Management 2019 S. 146–163. 6 Die Zieldiskussion geht zurück auf Rottenberg… …, European Economic Review 2012 S. 560– 578, formalisiert. Vgl. auch Rohde/Breuer, Competing by investments or efficiency? European Sport Management Review… …. dazu exemplarisch aus dem deutschen Schrifttum Rohde/Breuer, European Sport Management Quarterly 2017 S. 265–289; Ruoss, Allokation von Verfügungsrechten… …Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball, Sciamus – Sport und Management 2018 S. 89–107; Lammert/Bauers/ Hovemann, Sciamus – Sport und Management 2018 S… …einen Report publiziert, zuletzt von Werder/Danilov, Corporate Governance Report 2018, DB 2018 S. 1997–2008. 12 Vgl. Zülch/Palme, Management Quality of… …German Football Clubs, The Football Management (FoMa) Q-Score 2017, HHL Working Paper No. 167, 2017. 13 Das Beurteilungsschema wird im Folgenden nur kurz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Die managementorientierte Perspektive

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …komplexen Umwelt sorgt. 14 Die managementorientierte Perspektive 1.1. Management und Governance (Governance gestalten) Governance kann eine… …unternehmerische Ziele zu vermitteln, riskiert es seine Existenzberechtigung. In der Betriebswirtschaftslehre hat das Management in erster Linie einen… …Management und Governance (Governance gestalten) sie systematisch Unternehmensstrategien im Hinblick auf eine nachhaltige Existenzsicherung des… …Frage, wie das Management mit komplexen Entscheidungssituationen umgeht und ob es in der Lage ist, genügend Alternativen in den Blick zu nehmen. Gute… …, des „Embeddings“ aus. Danach ist ein Unternehmen in seine Umwelt eingebettet und das Management wiederum in das Unternehmen. Umwelt, Unternehmen und… …Management sind interagierende Systeme.2 Ferner versteht die Idee des Embeddings Unternehmen als Teil eines Wirtschaftssystems, welches wiederum Teil der… …. 17 Management und Governance (Governance gestalten) Für Governance-Fragen lässt sich schließen, dass unsystemisches Verhalten dazu führen kann… …. Normatives Management (Werte vermitteln) Die normative Unternehmensführung bestimmt die Identität eines Unternehmens durch Werte, Ziele, Verhaltensweisen und… …unsere Ziele erreichen? (Werte) 8 Vgl. Scheller, 2017, S. 158 – 160. 9 Vgl. Dillerup/Stoi, 2016, S. 59. 19 Normatives Management (Werte vermitteln)… …Vgl. Wieland, 2007, S.100. 13 Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 232. 14 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, 2016, S. 233. 21 Normatives Management (Werte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Vergleich von Risikomanagement- Standards

    Tim Killig, Jan Offerhaus, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …„Risikomanagement-Standards“ der Risk Management Association e. V. (RMA) das Ziel gesetzt, einen kategorisierenden und bewertenden Überblick über Risikomanagement-Standards zu… …des Unternehmens Maßstä- be und Leitlinien etabliert werden, an denen sich das Management orientieren kann. In der externen Betrachtung können die… …im Rah- men der „Verschlankung“ des ISO 31000:2018 entfernt wurde. Der Grundsatz „Risiko- management befasst sich ausdrücklich mit Unsicherheit“ lässt… …Unternehmenszielen beeinflusst.40 In einer weiterführenden Erklärung beschreibt der Standard, dass Un- 34 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management… …eingeordnet werden.50 46 Vgl. Erben (2014), S. 159. 47 Vgl. www.iso.org (2018), ISO 31000:2018 – Risk Management. 48 Vgl. COSO ERM (2017), S. 3. 49 Vgl. ISO… …: Controlling & Management, Heft 3/2004, S. 12–25. Paetzmann, K. (2008): Corporate Governance. Strategische Marktrisiken, Control- ling, Überwachung, Heidelberg… …management, Strategic Direction, Vol. 30 No 4 2014, S. 28–30. Vanini, U. (2012): Risikomanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag 2012 WBCSD (2017)… …: Sustainability and enterprise risk management: The first step to- wards integration, ISBN: 978-2-940521-71-5. 60 Tim Killig, Jan Offerhaus, Hans-Jürgen Wieben… …Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis COSO (2017): Appendices (Vol. 2) COSO (2018): Compendium of Examples COSO (2017): Enterprise Risk Management… … – Integrating with Strategy and Perfor- mance COSO/WBCSD (2018): Enterprise Risk Management – Applying enterprise risk ma- nagement to environmental, social and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting)

    Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Minderheitsaktionäre
    Dr. Florian Wedlich
    …112 • ZCG 3/19 • Management Auswirkungen eines Börsenrückzugs (Delisting) Ökonomische Beurteilungskriterien und Ableitung von Handlungsempfehlungen… …relevant, da die Auswirkungen einer Going-­Private-Entscheidung verdeutlicht werden sollen. Börsenrückzug (Delisting) Management • ZCG 3/19 • 113… …Minderheitsaktionären angesehen. 20 Vgl. dazu Morell, ZBB/JBB 2016 S. 69. 114 • ZCG 3/19 • Management Börsenrückzug (Delisting) c Ein Delisting wird aus Eigentümersicht… …Delisting wird aus Eigentümersicht als sehr negatives Ereignis wahrgenommen 27 . Anleger empfinden einen großen Vertrauensverlust in das Management dieser… …. Börsenrückzug (Delisting) Management • ZCG 3/19 • 115 an die Aktionäre erfolgen33 . In Bezug auf ein Delisting besteht dabei für Minderheitsaktionäre potenziell… …Print eBook App 116 • ZCG 3/19 • Management Börsenrückzug (Delisting) c Die Informations- und Kontrollmöglichkeiten von Minderheitsaktionären werden durch… …konformen Interessen (z. B. Steigerung der Rentabilität) vorhanden ist, der seine Interessen gegenüber dem Management durchsetzen kann und somit seine… …Mehrheitsaktionäre aufgrund ihrer Nähe zum Management weniger stark von dem Wegfall der Berichtspflichten betroffen und können den relativ geden. Ein Grund dafür… …zuzuordnen. 44 Vgl. Terhaar/Staub/Singer, Appropriate Policy Allocation for Alternative Investments, Journal of Portfolio Management 2003 S. 105 f. 45 Vgl… …Dividenden durch ein Delisting mitunter stark zunehmen kann. Börsenrückzug (Delisting) Management • ZCG 3/19 • 117 wonnenen Informationsvorteil zu ihren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück