COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Institut Arbeitskreis Prüfung Banken Governance Praxis Rechnungslegung Kreditinstituten Revision Instituts PS 980 Fraud Anforderungen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

250 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …Europarecht, anders als im deutschen Verwaltungsrecht, nicht (noch) zwischen Tatbestands- und Feststellungswirkung unterschieden (anders, aber als Ausnahme… …Mitgliedstaaten auszugestaltenden) Beteiligungsrechte an Verfahren (vgl. Art. 58 Abs. 5 Var. 3 DSGVO). So schreibt im deutschen Recht § 12a S. 1 UKlaG im…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung

    Manfred Monreal
    …für die beauftragte Verarbeitung nach dem BDSG und anderen deutschen Gesetzen. darf nur durch einen qualifizierten und zuverlässigen Auftragsverarbeiter… …deutschen Datenschutzrechtscommunity wird deshalb von einigen davon ausgegangen, dass es mangels eines Privilegs für Verarbeitungen im Zusammenhang mit der… …deutschen Rechts darzustellen, 22 die Ausdruck des besonders hohen Datenschutzniveaus in Deutschland sei. Eine offensichtliche Fehlinterpretation, die dazu… …. 94 ff. 22 In diesem Sinne wohl die deutschen Aufsichtsbehörden: Düsseldorfer Kreis, Orientierungshilfe – Cloud Computing, Version 1.0, dort Fn. 25. 23… …tatsächlichen Einfluss auf die Durchführung der Verarbeitung. 52 Auf diesen ­Unterschied haben die „deutschen Väter“ der RL 95/46/EG in der Europäischen… …Verarbeitungsbegriff Der europäische, oder um die Terminologie des deutschen Gesetzgebers zu verwenden, „unionsrechtliche Verarbeitungsbegriff“ 73 gilt künftig für das… …Begriff der berechtigten Interessen ausführlich beschriebene Prüf- und Sichtweise 84 weicht von der deutschen Rechtspraxis 85 nicht unerheblich ab. Deshalb… …umgesetzt werden soll. Anzumerken ist, dass entgegen dem deutschen Wortlaut von ErwG. 47 DSGVO nicht auf die vernünftigen Erwartungen von einzelnen… …Verarbeitungsbegriff“ gemein. Die dem deutschen Recht bislang unbe- 197 Stellungnahme 1/2010 zu den Begriffen „für die Verarbeitung ­Verantwort­licher“ und… …Auftragsdatenverarbeitung ist nach dem deutschen Recht nur dann möglich, wenn sie gesetzlich zugelassen wird. Regelt ein ­bereichsspezifisches Gesetz die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Transparenz im Kontext der DSGVO

    Laura Schulte
    …. Zum deutschen Recht Gusy, Transparenz – Verfassungstheoretische und verfassungsrechtliche Aspekte, in: Kloepfer u. a. (Hrsg.), Informationsfreiheit und…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …Angeklagten wegen der in einer öffentlichen Newsgroup getätigten Äußerung: „Der SPD-Mischling E. befiehlt: Alle Deutschen sind Nazis. Und die System-Lumpen der… …. Schlag das Schwein tot, bevor weitere Kinder zu ­Leichen und Krüppeln werden“ (bezogen auf die Stellungnahme des deutschen Nato-Generals Egon Ramms zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Handlungsleitfaden für Kommunen zur DSGVO

    Prof. Dr. Robert Müller-Török
    …auf Bundesebene bereits erkennbar war, wie z. B. die voraussichtliche Nichtverhängung von Geldbußen gegen Behörden durch den deutschen Bundesgesetzgeber.…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …Auftragsverarbeitern, jedenfalls soweit diese unter Geltung deutschen Rechts erfolgt, durchaus in Erwägung ziehen, den Auftragsverbeiter insbesondere in Fällen… …wahrscheinlicher. 4. Keine Notwendigkeit von Weisungen bzgl. TOM aufgrund des deutschen Rechts Eingangs erwähnt wurden gesetzliche Anordnungen in besonderen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerstrafrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …deutschen Bundes- staaten unterlagen und mithin die diesbezüglichen Straftatbestände auch Landesrecht waren8. Im Zuge der Erzberg’schen Steuerreform brachte… …, deren Einfuhr bzw. Herstellung einer deutschen Verbrauchsteuer oder einem von den deutschen Behörden verwalteten Zoll unterfallen31. Sanktioniert wird… …Einfuhrumsatzsteuer (§ 21 Abs. 2 UStG) keine deutschen Einfuhrabgaben i. S. v. § 374 Abs. 1 AO ver- kürzt werden können, sondern nur solche anderer EU-Staaten. Diese… …erfasst ist – eine Erweiterung der deutschen Strafkompetenz seit dem 14. 12. 2010107. Mithin wird also das Blankett auch durch nichtdeutsche Steuernormen… …(Charta der Grundrechte der EU)108 um die Anwendung deutschen Strafrechts109. Aus letzterem Punkt wird man schließen dürfen, dass die deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verjährung

    Matthias H. Gehm
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Verfahrensrecht

    Matthias H. Gehm
    …er der deutschen Spra- che nicht mächtig ist, einen Dolmetscher beizuziehen (§ 114b Abs. 2 S. 2 und 3 StPO). Sofern die Voraussetzungen für einen…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück