COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Bedeutung Instituts Revision Unternehmen internen Corporate Grundlagen Governance Banken Rechnungslegung Institut Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 8 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Umgang mit Warnsignalen

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …Dokumentationen anzufordern, um die Hintergründe der Aktivitäten zu verstehen, welche die Warn- signale ausgelöst haben. In Anhang 1 werden die Warnsignale, wel-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Schlussbemerkung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …eines Unternehmens hinweisen können. Diese Warnsignale werden in Anhang 1 so zu- sammengefasst, dass sie, ausgehend von spezifischen Beobachtungen…
  • Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine

    …vor Ort. Serie Compliance anders Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben!   Weiterführende Literatur Wie sich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Verhaltenswissenschaften

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …15 Kapitel 1: Die Verhaltenswissenschaften 1.1 So nicht (mehr) Ohne das „Dieselgate“ des Volkswagen-Konzerns – zum Zeitpunkt der Manu-… …___________________ 7 Nassehi, 2010, S. 28. 8 Goethe, 2011, 1. Buch, 12. Kapitel. Die Verhaltenswissenschaften 22 schnell Kompromisse eingeht, kann… …wissenschaftlichen Pyramide, wie sie Abbildung 1 darstellt. Mit der Entscheidung, die Verhaltenswissenschaften zum Thema dieses Buches zu machen, wird eine… …intensi- ver umzusetzen als eine andere. Abbildung 1: Einordnung der Verhaltenswissenschaften Einordnung der Verhaltenswissenschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Das Individuum

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …werden, die nicht nur ___________________ 22 Moosmayer, 2012, S. 1. 23 Hedtke, 2014, S. 70. Das Individuum 40 legal, sondern auch legitim… …. ___________________ 34 Benet, 2016, S. 1. 35 Im Englischen wird der „rocket scientist“ als Synonym für einen besonders intelligenten Menschen verwandt… …der Grundlage von Informationen so trifft, dass Kosten minimiert und der Nutzen für ihn maximiert wird. Nicht nur der einleitende Teil 1 dieses… …unterschiedliche Wahrnehmung des Menschen in den Systemen 1 und 2, welche beim Denken aktiviert werden. System 1 arbeitet automatisch, schnell, mühelos und ohne… …bewusste Steuerung. System 2 lenkt die Aufmerksamkeit auf anstrengende mentale Aktivitäten. Im System 1 entstehen Gefühle und Eindrücke, die die… …Hauptquelle der explizi- ten Überzeugungen und bewussten Entscheidungen von System 2 sind. System 1 ist immer aktiv, System 2 befindet sich hingegen in einem… …Ruhemodus und muss be- wusst aktiviert werden. Erst wenn System 1 Komplikationen feststellt, wird Sys- tem 2 zur Unterstützung aktiviert. Kahneman wählt… …Denken darzustellen.38 System 1 konstruiert hervorragend Geschichten, wobei der Widerspruchsfrei- heit ein großer bzw. entscheidender Stellenwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Organisation

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …spektive betrachtet, bleiben die Anstrengungen der Compliance Stückwert. Wie in Buchteil 1 dargestellt, können Menschen immer nur einen Teil der Realität…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Eine wirksame Compliance

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …erfolgen soll, wobei die Definition der Fairness durch das einzelne Unter- ___________________ 120 Weber, 2002, Bd. 1, S. 174. Eine wirksame… …45: Vergrößerung der Schnittmenge von Legalität und Legitimität (1) Eine wirksame Compliance 199 Illegitim aber legal Das dargestellte…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Inhalt / Impressum

    …wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG… …gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 4, vom 1. Januar 2016, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …00 85-225 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info PinG_eJournal_184x120.indd 1 17.10.2016 11:50:07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Anreize für Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Niclas Krohm
    …stets eine gesetzgeberische Regelung voraussetzt. 1 Erst im Laufe der Zeit nahmen sich zunächst die Wissenschaft und dann auch die Praxis dem Instrument… …Verhaltensregeln gemäß § 38a BDSG zur * Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors wieder. 1 Büllesbach, RDV 2005, Heft 1 Sonderbeilage, 13… …, 15. 2 Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 38a Rn. 2 m. w. N. 3 Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 38a Rn. 2. 4 Weichert, RDV 2005, 1, 3… …Selbstregulierung als Erfolgsgeschichte 1. Die Vorteile und Anreize für die Selbstregulierung in der ­Theorie Selbstregulierung in wirtschaftlichen Bereichen… …. 31. 17 Vgl. auch Büllesbach, RDV 2005, Heft 1 Sonderbeilage, 13, 14; ebenso Hullen, in: Plath, BDSG, 2013, § 38a Rn. 3. 18 Siehe hierzu von Lewinski… …: Plath, BDSG, 2013, § 38a Rn. 4. 24 Büllesbach, RDV 2005, Heft 1 Sonderbeilage, 13, 15; Hullen, in: Plath, BDSG, 2013, § 38a Rn. 4; Meltzian, in… …Kinast/Schröder, ZD 2012, 207 ff. 31 Büllesbach, RDV 2005, Heft 1 Sonderbeilage, 13. 32 Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die… …erfüllt hat, soll im Folgenden näher beleuchtet werden. 1. Verhaltensregeln nach der DSGVO Erwägungsgrund 98 DSGVO sieht vor, dass Verbände oder andere… …. 28 Abs. 1 DSGVO technische und organisatorische Maßnahmen beim Auftragsverarbeiter. An anderer Stelle der DSGVO kann ein erfolgreiches Audit zur… …risikobehaftete Datenverarbeitungsvorgänge bedürfen nach Art. 35 Abs. 1 DSGVO einem Impact Assessment. Eine solche Folgenabschätzung kann durchaus einen hohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück