COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 10 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …genau ist damit gemeint? In Deutschland ist der Be- griff „Mittelstand“ weithin verbreitet. Interessanterweise gibt es hierfür keine di- 1… …. International betrachtet verwendet die Europäische Union die in Tabelle 1 darge- stellte Definition zur Abgrenzung von KMU: 1.1 Definition von KMU 3… …Tabelle 1: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU); Unterklassen der EU Unterklasse Mitarbeiter-zahl Jahresumsatz Mio. € Bilanzsumme Mio. €… …Bezug auf die Größenklassen Bilanzsumme und Umsatz ist die Erfüllung eines dieser beiden Merkmale ausreichend. Zusätzlich zu den in Tabelle 1 angeführten… …. Tabelle 2: Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU): Definition des IfM Bonn Unterklasse Mitarbeiterzahl Jahresumsatz Klein bis 9 bis unter 1 Mio… …€ Mittel 10 bis 499 1 bis 50 Mio € Quelle: IfM Bonn (2015) 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 4 Nach Angaben des IfM existierten in… …Kontrollmechanismen zulässt. Abbildung 1 stellt die Einflussfaktoren grafisch dar. 1.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung des Mittelstands 5 Abbildung 1… …: Einflussfaktoren mittelständischer Unternehmenskultur, Quelle: De (2005, S. 252) Wie bereits aus der Abbildung 1 ersichtlich, stellt Führung einen der… …nehmenswerte Unternehmenskultur Management Mitarbeiter Inhaber 1 Mittelständische Unternehmen – GRC 6 bedeutet dies einen Anteil von 35.9 %. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …internationale und nationale Stan- dards für verantwortungsvolle Unternehmensführung (DCGK, 2013, S. 1; Gnändiger, 2013, S. 182). Der Kodex verfolgt das Ziel, das… …, S. 1). Der Kodex verdeutlicht die Verpflichtungen von Aufsichtsrat und Vorstand börsennotierter Gesellschaften und wird in jährlichen Zeitabständen… …Governance Kodex richtet sich in erster Linie an börsen- notierte Gesellschaften und Gesellschaften mit Kapitalmarktzugang im Sinne des § 161 Absatz 1 Satz 2… …Governance-Statement folgende Pflicht- inhalte: 1. die Entsprechungserklärung nach § 161 AktG, 2. relevante Angaben zu den Unternehmensführungspraktiken, die nicht… …den Gebieten der Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Alternativ erlaubt das BilMoG in § 324 Abs. 1 HGB und § 107 Abs. 3 (2) AktG auch die… …des Unternehmens hinzuweisen (vgl. § 289a Abs. 1 HGB). Der Deutsche Corporate Governance Kodex gliedert sich in sechs Bereiche: 1. Aktionäre und… …Folgenden werden diese Bereiche detailliert erläutert. 1. Aktionäre und Hauptversammlung In diesem Kapitel werden die Rechte und Pflichten der Aktionäre… …ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns verstan- den. Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG haben die Vorstands- und Aufsichtsratsmit- glieder bei allen… …Rule – (vgl. DCGK, 2013, S. 5; § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG). Gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG liegt die Beweislast beim jeweiligen Leitungsor- gan. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …, 2012, S. 176). Dies wird ebenfalls aus Abbildung 12 ersichtlich. Das Controlling kann bei Schritt 1 Identifikation der Risikofelder Identifikation… …nach Smallman (1996, S. 14) je zwei zu ei- ner ursachenbezogenen Risikopolitik (1 und 2), die an den Risiken selbst ansetzt (proaktives… …., Risikomanagement im Mittelstand, 2004, S. 151–152 Die Risikopolitik der Muster GmbH 1. Die Muster GmbH orientiert sich an den Grundsätzen einer wertorientierten… …insbesondere die Eintrittswahrschein- 1. Risikoanalyse – Risikoidentifikation – Risikobewertung Risiko- management System 4. Risikoüberwachung –… …und der Prozess startet wieder bei Schritt 1. Sie sehen also, dass es sich beim Risikomanagement-Prozess um ein fortlaufendes Vorgehen handelt… …Corporate Governance 1. Allgemeine Externe Risiken Gesetzliche Vorschriften Technologiesprünge Naturgewalten Politische Verhältnisse Beschaffung… …: in Anlehnung an Krystek U./Müller-Stewens G., Frühaufklärung für Unternehmen, 1993, S. 95 1. Ermittlung von Beobachtungsbereichen zur… …Einzelrisiken mit den Mitarbeitern aus 1. Begrüßung und Nennung der Workshop-Ziele 2. Ausgangssituation erläutern 3. Einführung in das Thema Risikomanagement… …beachten. Bewertungsverfahren Grundsätzlich stehen den Unternehmen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung: 1. primär qualitative Verfahren 2… …unterstützt bzw. erleichtert. 3 Risikomanagement in KMU 106 Relevanzklasse Grad der Einflussnahme Erläuterung 1 Unbedeutendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Sorgfaltspflichten sinngemäß auch für Einzelunternehmer und Personen- gesellschaften. So wird etwa in § 347 Abs. 1 HGB ausdrücklich auf die kaufmän- nischen… …angesehen werden. Damit kann er den Entlastungsbe- weis erbringen, dass er die nötigen Sorgfaltspflichten im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1… …einer Be- triebsvereinbarung möglich. Dies begründet sich aus der Tatsache, dass eine Viel- zahl der Compliance-Regeln gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG… …1 BetrVG), eine individuelle Zustimmung der einzelnen Mit- arbeiter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil wiederholt sich bei erforderlichen Än-… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-… …Geschäftsführers führt. Für den Vor- stand einer Aktiengesellschaft wurde daher in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eine gesetzli- che Haftungsfreistellung implementiert, die… …gemäß § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäfts- jahr. Mit dem Beginn dieses neuen Geschäftsjahres schließt zugleich das laufende reguläre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch EMIR

    …, in Zukunft zu vermeiden. Zentrale Problemfelder sind: fehlende Transparenz von OTC-Kontrakten (1); unzureichendes Management des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …Bernard Weiner 1980 in dem zweidimensionalen Schema der wahrgenommen Ursachen von Verhalten (siehe Abb. 1). Dass sich die die Welt verändert, die Stabilität… …dem Buch: „Verhaltensorientierte Compliance“ [1], das in Kürze im ESV erscheint. Thomas Schneider Hinweis Mit diesem Beitrag startet Reihe „Compliance… …anders“ von Thomas Schneider auf COMPLIANCEdigital. Die Beiträge aus der früheren Reihe „Mitarbeiter-Compliance“ finden Sie hier. [2] Quellen [1… …Anstrengung Glück Intern (Person) Abbildung 1: Bernhard Weiner: Ursachen für Erfolg oder Misserfolg Ort der Kontrolle Extern (Situation) Aus Apple und Co die… …. Januar 2016 erfolgen müssen. Mit dem Gesetz soll eine Reihe bestehender Gesetze und Verordnungen in zahlreichen Punkten verändert werden. [1] Zudem… …Anwaltspostfach: Es soll eine passive Nutzungspflicht des beA zum 1. Januar 2018 geben. ff Kenntnisse des Berufsrechts der Rechtsanwälte: Sie sollen spätestens… …Literatur Weitere Informationen zum Thema Berufsrecht finden Sie hier auf Compliancedigital.de [2]. Quellen [1] https://www.bundestag.de/presse/hib/201609/-/… …finden. Aber auch die Zahl der Compliance- Fälle, wie der Diesel-Skandal bei VW [1] oder sog. Cum-Cum-Geschäfte bei der Commerzbank, geben immer wieder… …geschlossen, so Dr. Rolf Raum, Vorsitzender Richter des 1. Strafsenats beim BGH, während der Paneldiskussion: „Korruption“, so Raum, „ist immer strafbar!“ Auch… …. Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung“ [7]. Quellen [1] http://www.compliancedigital.de/ce/volkswagenusa-wo-war-die-compliance/detail.html [2]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Angaben zur Frauenquote

    …inhaltlichen Richtigkeit“, erläutert Dr. Daniela Kelm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IDW. Das Positionspapier unterscheidet daher die Fälle, (1… …zur Frauenquote. Einschränkung des Bestätigungsvermerks „Fall 1 führt zu einer Einschränkung des Bestätigungsvermerks. Im Fall 2 ergeben sich keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Bochum, Beschluss vom 16. März 2016 – II Qs 1/16

    …Abs. 1 Nr. 3 StPO, wenn der Hinweisgeber in konkreten Fall lediglich Zeuge ist. Auch aus § 160a StPO soll in einer solchen Konstellation kein höherer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Kapitalmarktkommunikation? (1) Unter Kapitalmarktkommunikation ist eine Managementaufgabe mit dem strategischen Ziel zu verstehen, in der Öffentlichkeit und insbesondere am…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …auf die Unternehmenssteuerung 232 Dr. Tobias Lange / Dr. Markus Philipp Kreipl Mit der Einführung der neuen Umsatzerlösdefinition in § 277 Abs. 1 HGB… …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 9 vom 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück