COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (118)
  • eBook-Kapitel (66)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Unternehmen Instituts Praxis deutsches Revision Banken Fraud Deutschland Controlling Corporate Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

192 Treffer, Seite 6 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Strukturen und Prozesse der Vergütungsberichterstattung und -überwachung

    Empirische Befunde zur Praxis in DAX-30-Unternehmen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Analyse untersucht zunächst den Umfang und die Qualität der Vergütungsberichterstattung. Um den Umfang zu quantifizieren wird der Anteil des… …bemisst. Sodann erfolgt eine Analyse der Gesamtvergütung und Vergütungsstruktur sowie deren Offenlegung. Anschließend werden die Befunde zur… …Untersuchung erfolgt eine Analyse über die Durchführung und das Abstimmungsverhalten des SoP-Votums (Abschn. 3.3), das in Ausgestaltung einer Anregungsnorm… …bei, da die Analyse der Vergütungsberichte der DAX-30-Unternehmen zeigt, dass durch die Anwendung der Mustertabellen für interessierte Kreise ein hohes… …ansteigt auf 3,72 Mio. u (+16,25 %). Die Analyse der absoluten Beträge der Vorstandsvergütung zeigt, dass Allianz mit 67,71 Mio. u den höchsten Gesamtbetrag… …Sure 18 , die im Rahmen ihrer Analyse für das Geschäftsjahr 2014 der DAX-30-Geschäftsberichte ebenfalls 16 Unternehmen identifizieren, die in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Die Corporate-Governance-Tabelle

    Eine Bestandsaufnahme der Corporate Governance in der Ersten Fußballbundesliga (Teil A)
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. habil. Stefan Prigge
    …ist und zur Konkurrenzfähigkeit beiträgt. Die folgende Studie ist die erste vergleichende Analyse der Corporate Governance der Mitglieder der Ersten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Compliance wird digital: Ein Praxisbericht

    Leistungspotenziale von Online-Plattformen
    Dieter Lützelschwab
    …Kommunikationsplattform, die nutzergerecht entwickelt werden kann. Dabei erfolgt die Implementierung und Analyse von Compliance-Management-Systemen einfach und umfassend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …umschreiben. Auf Basis einer Analyse der gesetzlichen Vorstellungen und Wertungen entwickelt der Autor ein einheitliches, in sich widerspruchsfreies und… …Unternehmen werden gemeinhin mit den vier Leitbegriffen Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity (VUCA) beschrieben. In Reaktion auf diese Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …aufzeigt, die eine digitale-forensische Analyse verzögern oder sogar unmöglich machen. 232 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE 1… …und Analyse von persistenten Spuren erfolgt vornehmlich in der „Datenträgerforensik“ (auch Tot-Analyse, „dead analysis“ oder Post-Mortem-Analyse… …et al. (2008). 236 ZIR 05.16 Einführung in die „Digitale Forensik“ BEST PRACTICE den“ System durchführt. 11 Aber auch für die Analyse von Prozessen mit… …32/64-Bit-Systemen. Es bietet Unterstützung für die Analyse von auf Windows-, Linux-, Mac- und Android-Systemen basierendem Speicher und ist ebenfalls unter Windows-… …funktionale Analyse von Kompilaten geht. In der Windows-Sprachwelt werden hierunter i. d. R. „Executables“, d. h. ausführbare Dateien mit der Dateiendungen „… …Software-Systemen. 3.3.4 Browser- und Anwendungsforensik Die „Browser- und Anwendungsforensik“ befasst sich konkret mit der Analyse von Anwendungen eines IT-Systems… …die Analyse von Netzwerkdatenverkehr ist hier an erster Stelle das unter der „GNU General Public License“ stehende Werkzeug „Wireshark“ zu nennen (siehe… …Angeklagten fest. Für die Analyse in der „Multimedia Forensik“ steht eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung, die auch in den zuvor beschriebenen… …VoIP-Kommunikation auch Hardware-Komponenten, wie Server-Systeme und aktive und passive Netzwerkkomponenten beteiligt, die ggf. in einer forensischen Analyse… …recherchiert werden kann. Die Werkzeuge und deren Handhabung sollten bereits im Vorfeld einer forensischen Analyse vorbereitet und einstudiert sein. 4.3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision: Erfahrungen und Herausforderungen. In: Expert Focus 2016, S. 227–232. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsmethoden; Analyse von Massendaten… …: Zusammenarbeit von interner und externer Revision: Eine empirische Analyse der Möglichkeiten und Einflussfaktoren, Hamburg 2014 (ISBN 978-3-8300-7719-0)… …der Zusammenarbeit; empirische Analyse der Einflussfaktoren für die Intensität der Zusammenarbeit; Auswirkungen der Zusammenarbeit) Leitung/ Management… …den Determinanten der DCGK-Befolgung: Einflussfaktoren und vermutete Zusammenhänge–Eine empirische Analyse. In: Zeitschrift für Corporate Governance… …(ZCG) 2016, S. 107–114. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance Kodex; potentielle Einflussfaktoren; empirische Analyse der Determinanten zur… …Deutschen Corporate Governance Kodexes; empirische Analyse der Einrichtung, Gestaltung und personellen Besetzung von Prüfungsausschüssen)… …Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Voeth, Markus; Herbst, Uta: Verhandlungsmanagement: Planung, Steuerung und Analyse, 2. Aufl., Stuttgart 2015 (ISBN 978-3-7910-3570-3)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2016

    …in Kreditinstituten 19.– 21. 10. 2016 D. Pantring B. Reyer Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 21. 11. 2016 N. Neubert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …sogenannten analyse lässt sich ein abhängiges Merkmal (Y) durch Lift im Vergleich zur Zufallsstichprobe leisten: unabhängige (X) erklären, z. B. Umsatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …., München 2016, § 111 Rn. 21; Leyens, P., Information des Aufsichtsrats: ökonomisch-funktionale Analyse und Rechtsvergleich zum englischen Board, Tübingen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …welchem Ergebnis die Prüfung durchgeführt hat. 4 Erfahrungen aus der Praxis 4.1 Involvierung Betriebsrat und Datenschutz In Projekten, die die Analyse von…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück