COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (163)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (60)
  • eJournals (9)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Controlling Deutschland Bedeutung Arbeitskreis Instituts PS 980 Risikomanagements Governance Prüfung Rechnungslegung Management internen Institut Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

299 Treffer, Seite 11 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Betrug und Korruption

    Doch der leichtere Weg zum Wachstum?
    Tim Ahrens, Jörg Johannsen
    …Non-Compliance der leichtere Weg zum Wachstum? Mit einer Studie zu den Themen Governance, Risk und Compliance (GRC) und dem zweijährlichen Fraud Survey ist EY… …Auswirkungen dieses Wandels zu verdeutlichen, hat EY die Governance, Risk und Compliance (GRC)-Studie 1 2015 durchgeführt. Diese zeigt auf, dass Unternehmen als… …Antwort auf die sich schnell ändernden Risikolandschaften eine Weiterentwicklung ihrer Risikosteuerung vorgenommen haben und Compliance dabei eine wichtige… …Hamburg. Er berät Unternehmen zu den Themen Interne Revision, Risikomanagement und Compliance (Kontakt: joerg. johannsen@de.ey. com). 1 EY Global Governance… …, Risk and Compliance Survey 2015, abrufbar unter http://www.ey.com/Publication/vwLUAssets/ GRCSurvey2015/$FILE/EY%20GRC%20Survey%202015.pdf (Stand 22. 10… …. 2015). 2 Beispielsweise Risiko-, Compliance-, Qualitätsmanagement, Interne Revision. Betrug und Korruption ZRFC 1/16 17 lichen Bewertungsmethoden und… …Verknüpfung von GRC- Funktionen wie Risikomanagement, Compliance, Qualitätsmanagement und Interner Revision. ZRFC 1/16 18 Management Compliance ist eine… …Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg. 3 Gute Unternehmungsführung mithilfe von Compliance zahlt sich aus Nachdem das Thema Compliance in den letzten Jahren zu… …Folge zu leisten, aber dennoch scheint noch kein Konsens über deren Nutzen zu bestehen. Manche Mitarbeiter empfinden Compliance nach wie vor als eine… …Compliance-Richtlinien würde der Wettbewerbsfähigkeit schaden. Diese Haltung kann bei fehlendem „tone from the top“ oder bei einer überladenen Compliance- Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …243 Organisation von Compliance-Management in KMU von Stefan Behringer 1 Compliance als Organisationsproblem Außer im Bereich der… …Wertpapierhandelsunternehmen gibt es nach herrschender Meinung keine explizite Pflicht zur Einrichtung einer spezifischen Compliance- Organisation.691 Auf der anderen Seite ist… …tragen und bei Zuwiderhandlungen auch entspre- chend haften.692 Neben der materiellen Compliance, also der Sicherstellung legalen Handelns aller… …Compliance-Beauftragte, Berlin 2012, S. 73ff. 692 Vgl. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für gute Unternehmens- führung, in: Behringer, S… ….: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013, S. 37f. 693 Vgl. Lösler, T.: Zur Rolle und Stellung des Compliance-Beauftragten, WM 59. Jg. (2008), S. 1102… …, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg. (2012), S. 132. 698 Vgl. Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken… …des Unternehmers, München 2015, S. 167. 699 Vgl. Campos Nave, J./Zeller, J.: Corporate Compliance in mittelständischen Unternehmen, BB, 67. Jg… …tatsächlich ablaufen. Dabei werden die in der Aufbauorganisation geschaffe- ___________________ 700 Vgl. Grundei, J./Talaulicar, T.: Corporate Compliance… …Compliance-Management angesiedelt sein soll? Wie soll das Compliance- Management-System ausgestaltet sein? Die Ablauforganisation befasst sich damit, wie… …. Aus diesem Grund muss ein funktionierendes Compliance- Management immer auch ein Auge auf die informellen Strukturen haben. Dabei sind informelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verhaltensorientierte Compliance

    Die Gruppen

    Thomas Schneider, Carina Geckert
    …die Compliance verspricht. Die Sozio- logie setzt sich grundlegend mit dem Zusammenleben der Menschen, ihrem zwi- schenmenschlichen Verhalten und… …verhaltenswissenschaftliche Aspekte nicht war. Eine Compliance, die sich ausschließlich an der Organisation als Ganzes orientiert, kann entsprechend ihre Aufgaben… …ten, als sie dies als Individuen tun. Das Wissen um die Besonderheiten von Grup- pen ist notwendig, um Compliance wirksam zu gestalten. Wenn Gruppen… …nicht be- rücksichtigt werden, hat die Compliance einen „blinden Fleck“ in ihrer Wahrneh- mung der Realität im Unternehmen. Schwere, lang andauernde… …Compliance- Verstöße werden meistens kollektiv begangen, bei Kartellverstößen ist ebenfalls eine Gruppe maßgeblich, die sich über die Unternehmensgrenzen… …. Damit bieten sich für die Compliance auch Chancen, wenn ein Zugang zu den entsprechenden Gruppen gefunden wird. Aspekte sozialer Gruppen 107… …Durch den Erkenntnisgewinn von derartigen Gruppen innerhalb eines Unterneh- mens kann eine positive Einstellung zur Compliance innerhalb dieser Gruppen… …noch nicht fest- gelegt, ob und wie die Compliance damit umgehen sollte und welche Implikationen sich für die Tätigkeit ergeben. Es gibt mehrerer… …. Hat man eine Frage an die Compliance, fragt man lieber den Compliance-Officer, der aus dem gleichen Vorort kommt, gibt es Probleme mit einer… …Rahmen der Verbandsarbeit oder auf Messen treffen. Ein näheres Hinsehen erscheint jedoch für die Compliance angebracht, um nicht von Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …(disclosure compliance) erwiesen. Dieser Beitrag untersucht den Einfluss von Corporate-Governance-Kriterien als Eigenschaften des deutschen Audit Committee auf… …Unternehmensberichterstattung (disclosure compliance) erwiesen 21 : „Corporate governance is an important determinant of disclosure compliance“ 22 . Inwieweit lassen sich die… …governance quality, and bad news on disclosure compliance, Review of Accounting Studies 2011 S. 879. Als entscheidend für die Qualität der Corporate Governance… …Ausschüssen im Aktiengesetz 22 Ettredge u. a., The effects of firm size, corporate governance quality, and bad news on disclosure compliance, Review of… …Accounting Studies 2011 S. 871. In USA wird streng zwischen „compliance“, der Erfüllung aller gesetzlich vorgegebenen Pflichtangaben, und „voluntary… …, and bad news on disclosure compliance, Review of Accounting Studies 2011 S. 876. 50 Bei den beiden „verspäteten“ Unternehmen in 2005 handelt es sich um… …hochsignifikante Ergebnisse für die sog. „disclosure compliance“ als abhängige Variable erzielen, scheint das deutsche Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Rolle spielt der Aufsichtsrat im Compliance-Management?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Überwachung der Rechts- und Ordnungsmäßigkeit, also der Compliance im engeren Sinne, kann dem Nichthandeln eine besondere Bedeutung zukommen, da Prä- vention… …sind, z. B. weil sie gravierende Compliance- Risiken beinhalten, so kann der Aufsichtsrat einen Zustimmungsvorbehalt nach § 111 Abs. 4 Satz 1 AktG in… …informieren, dass ein solches System tatsächlich eingerichtet und funktionstüchtig ist. Dass es sich bei Compliance um eine Pflicht des gesamten Vorstands… …mit Compliance durch den DCGK. Ziffer 5.3.2 DCGK bestimmt, dass sich der Prüfungsausschuss (Audit Committee) mit Compliance be- schäftigen muss… …einen Eindruck von der Funktionsfähigkeit des gesamten Compliance- Systems verschaffen kann. Entscheidend ist auch, dass die Gesell- schaft Verstößen… …. 4.2 Die Rolle des Aufsichtsrats bei erheblichen Compliance- Verstößen Verstöße kommen auch in den Unternehmen vor, die ein sehr gutes… …konnte, welche Konsequenzen der 22 Vgl. Spindler / Sitz (2015), § 90, Rn. 31 f. 39 Die Rolle des Aufsichtsrats bei erheblichen Compliance- Verstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Compliance-Management und Unternehmenskultur in mittelständischen Unternehmen

    Mathias Wendt
    …führen dazu, dass sich auch mittelständische Unter- nehmen in immer stärkerem Maße mit dem Thema Compliance auseinandersetzen. Mittelständische… …. Remberg, M.: Wieviel Compliance braucht der Mittelstand?, BB, 67. Jg. (2012), S. 1. Mathias Wendt 230 die eine langfristig höhere Wertsteigerung… …: Hauschka, C. E./Moosmayer, K./Lösler, T.: Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 3. Aufl., München 2016. 664 Vgl. KPMG… …Fokus Mittelstand668 4 Unternehmenskultur als Grundlage eines wirksamen Compliance- Managements 4.1 Grundlagen der Unternehmenskultur Erste Ansätze… …Compliance- Management-Systemen In der Praxis besteht weitgehend Einigkeit, dass die unternehmensweite Akzeptanz von Compliance-Maßnahmen entscheidend von… …Compliance-Themen äußert, um somit das Bekenntnis zu verdeutlichen und zu stärken.676 Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der Unternehmens- bzw. Compliance… …. Intercultural cooperation and its importance for survival, 3rd ed, New York a. o. 2010, S. 345 – 348. 675 Vgl. Moosmayer, K.: Compliance. Praxisleitfaden für… …ein wirksames Compliance Management System (1). Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ, 5. Jg. (2012), S. 45. Mathias Wendt 236 sätze… …Mitarbeiter ___________________ 677 Vgl. IDW Prüfungsstandard 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, Stand 11.03.2011… …Jahr 2014 veröffentlichte ISO Standard 19600 „Compliance manage- ment systems“(„ISO 19600“) misst dem Thema Compliance-Kultur große Bedeu- tung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie sollte der Vorstand an den Aufsichtsrat berichten?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance.« Insbesondere muss sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Vorstand eine aussagekräftige… …grundlegende Berichte erhält bzw. sich nur in Fällen, die besondere Bedeutung für die Gesellschaft entfalten können, mit dem Thema Compliance aus-… …einandersetzt. Der DCGK empfiehlt ausdrücklich die Delegation der Beschäftigung mit Compliance und Risikomanagement an den Prüfungsausschuss (Ziffer 5.3.2)… …. Zusätzlich sollte in den Aufsichtsratssitzungen (ebenfalls mindestens einmal jährlich) das Thema Compliance auf der Tagesordnung stehen. Nach § 90 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Anforderungen sollte man an Compliance-Manager stellen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …der Aufsichtsrat an der Auswahl des für Compliance zuständigen Mitarbeiters beteiligt ist, richtet sich nach der hier- archischen Einordnung des… …angesiedelt wer- den soll. Dies sollte auch im Sinne des ausgewählten Compliance- Managers sein, da seine Position dadurch nachhaltig gestärkt wird. 12.2… …Qualifikationen eines Compliance-Managers 12.2.1 Fachliche Qualifikationen Mit Compliance befassen sich im Wesentlichen zwei akademische Disziplinen. Zum einen… …akademischen Disziplin Compliance zuzuordnen ist, oder ob es sich hier um ein gänzlich neues Feld handelt. Compliance hat mit Regeln zu tun. Die… …Argumente, Compliance unter die juristische Disziplin zu subsumieren. Genauso viele Argumente gibt es aber auch für eine betriebswirtschaftliche Ausrichtung… …. Compliance ist eine Kombination aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Elementen. Es spricht viel dafür, dass Compliance ein neues Be- rufs- und damit… …Integrität des Compliance-Managers zu den ent- scheidenden Aufgaben, die bei der Auswahl eines Compliance- Verantwortlichen eine wichtige Rolle spielen muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Zertifikat, das ein gutes Management in Bezug auf Umwelt, Qualität oder Compliance bestätigt, so sendet er ein Signal aus, dass dieser hohe Standard… …Kartellverstößen ein robustes Compliance- Management als Verteidigungsstrategie sinnvoll helfen kann.753 Die Überlegung ist, dass ein Unternehmer ab einer gewissen… …eine reduzierte Haftung durch Compliance verkürzt. Erst gemeinsam mit den oben genannten Wettbewerbsvorteilen durch Signale hoher Standards kommt der… …positive Charakter von Compliance- Management vollständig zum Ausdruck.754 Kommt es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Vorfall, kann das Zerti-… …ein Zertifikat das Gegenteil bewirken: Die Erkenntnis, dass Compliance ein wichtiges Thema ist, wurde durch das Zertifikat zum Ausdruck gebracht. Hat… …, A.: Compliance Defence, Frankfurt 2015, S. 30f. 754 So auch Mansdörfer, M./Habetha, J.: Strafbarkeitsrisiken des Unternehmers, München 2015, S… …Sarbanes-Oxley Act eingeführt. Diese verlangen von Unternehmen präventive Compliance- Strukturen, die bei der Strafbemessung nach Vorfällen herangezogen… …wird). ___________________ 756 Vgl. Bühr, D.L./Seitz, C.: From Compliance Programme to Compliance Management Sys- tems: International Convergence and… …Standardization, Journal of Business Compliance, 2/2015, S. 31f. 757 Vgl. Makowicz, B./Wüstemann, S.: Betriebswirtschaftlicher und juristischer Nutzen der Aus-… …Beschreibung des Compliance-Management-Systems nach ISO 19600 Compliance wird von dem Standard definiert als „meeting all the organizations compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Instrumente stehen dem Compliance-Management zur Verfügung?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …63 7 Welche Instrumente stehen dem Compliance­ Management zur Verfügung? 7.1 Überblick über Instrumente Praxis, Wissenschaft und… …Rechtsprechung haben in den vergange- nen Jahren einen großen Fundus an Instrumenten des Compliance- Managements entwickelt, der Unternehmen zur Verfügung steht… …Compliance erhalten. Basis dieses Schulungsangebots sollte der Verhaltenskodex des Unternehmens sein. Die Teilnahme an der Schulung sollte dokumentiert… …Klauseln ist proble- matisch.59 In jedem Fall führen diese Klauseln aber zu einer erhöh- ten Sensibilität bezüglich Compliance bei den Geschäftspartnern… …sie durch ihre Handlungen einen starken Einfluss auf die Organisation und die in ihr gelebte Kultur haben.60 Nichts schadet Compliance mehr als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück