COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (287)
  • News (34)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Management deutschen Anforderungen Grundlagen Praxis Analyse internen Banken Controlling Rechnungslegung Ifrs Deutschland Bedeutung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

610 Treffer, Seite 6 von 61, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Datenanalysen als Erweiterung der Revisionsmethodik

    Praxisbericht zur Einführung von Datenanalysen in der Revision
    Dipl.-Math. Walter Rupietta
    …, Stuttgart 1. Ausgangssituation Die meisten Unternehmen erfahren eine wachsende Abhängigkeit von Daten (über Produkte, Märkte, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten… …zunehmende Umfang von Datenbeständen, 1 z. B. durch die wachsende Zahl maschineller Transaktionen, die Daten produzieren, muss technisch und inhaltlich… …immer möglich den zugrundeliegenden Gesamtbestand auszuwerten und diejenigen Datensätze herauszufiltern, die auf Ab- 1 Gemäß Wikipedia verzehnfacht sich… …Ausbildungsbausteine unterteilt und den Expertise-Niveaus Grund- bzw. Ausbaustufe zugeordnet (siehe Abbildung 1). Erstes Ziel war das Erreichen der Grundstufe durch alle… …unterschiedlichen Quellen zu laden, zu transformieren, zu visualisieren und zu analysieren. Abbildung 1: Modulares Konzept für Ausbildung und Training 06.15 ZIR 275… …Dienstvereinbarung festgelegt, in welchen Fällen der Perso- 7 Siehe § 28 (1) Nr. 2 BDSG. nalrat der Durchführung einer Analyse zustimmen muss. Im Prozessschritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …bis zum Frühjahr umgesetzt sein muss, um EU-Richtlinien zu erfüllen. 1. Einführung Korruptionsregister sollen dafür sorgen, dass öffentliche… …Broken-Windows-Theorie beschrieben. 1 In einer Umwelt, in der sich die Hinweise auf kriminelle Handlungen offensichtlich zeigen (wie durch eingeschlagene Fenster), sinkt… …Hamburg 1 Die Theorie geht auf Experimente von Zimbardo zurück. Vgl. Zimbardo, P. G., in: Nebraska Symposium on Motivation, 1969, S. 237 ff. Ein negativer… …konkurrierenden Gesetzgebung nach Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG unterliegt. Sobald sich der Bund entschei- 7 OECD: Compilation of Recommandations made in the Phase 3… …and Organization, 1995, S. 1 ff. 11 Vgl. Bardhan, P. K./ Mockherjee, D.: American Economic Review, 2000, S. 135 ff. 12 Vgl. z. B. Fisman, R./ Gatti, R… …00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info HdRp-2_Anzeige_192x130_sw.indd 1 19.11.2015 14:56:25 Korruptionsregister leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …es den sicheren Hafen nicht mehr gibt, mit weitreichenden Folgen für die europäische Informationsgesellschaft – und auch für Compliance. 1. Umgang mit… …individualisierbar und so identifizierbar machen (§ 3 Abs. 1 BDSG). Der Umgang mit ihnen unterliegt besonderen rechtlichen Anforderungen. Das Bundesverfassungsgericht… …entwickelt wurde. Die EU-Kommission hatte diesen Maßnahmenkatalog als angemessenes Datenschutzniveau erachtet. 1 Als sicher galt jedes Unternehmen in den USA… …Unternehmen können nicht * Dr. Ariane Loof und Dr. Christian Schefold sind Rechtsanwälte bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Entscheidung der EU-Kommission… …zur Vorabentscheidung die Fragen vor, ob (1) die nationalen Datenschutzbehörden bei Beschwerden gegen die Übermittlung von personenbezogenen Daten an… …zulässig. Weitere Möglichkeiten, Datenübermittlungen in Drittstaaten, insbesondere die USA, vorzunehmen, sind in § 4c Abs. 1 BDSG beschrieben. Hierzu gehört… …einmal die Zustimmung des Betroffenen in die Übermittlung (§ 4c Abs. 1 Nr. 1 BDSG). Sofern Beschäftigtendaten betroffen sind, rechtfertigt die Zustimmung… …Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten, die kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten, ist nach § 4c Abs. 1 BDSG ohne die Genehmigung der… …zwischen dem Betroffenen und der für die Datenverarbeitung verantwortlichen Stelle erforderlich ist (§ 4c Abs. 1 Nr. 2 BDSG). Besteht kein Vertragsverhältnis… …einem Dritten nur dann erforderlich, wenn sie im Interesse des Betroffenen erfolgt (§ 4c Abs. 1 Nr. 3 BDSG). Ferner kann eine Übermittlung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Neu: Zuwendungen ohne Zustimmung können strafbar sein

    Die Ausweitung der Korruptionsstrafbarkeit für Arbeitnehmer kommt
    RA Dr. Christian Schefold
    …berichtet: 1 Das Bundesjustizministerium hat sich im Wesentlichen durchgesetzt – und so werden die Straftatbestände des § 299 StGB, der Bestechlichkeit und… …Vortat unter bestimmten Umständen eingeschränkt. 1. Einleitung Der Bundestags-Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hatte allerdings ein Einsehen mit… …. Die breite Kritik an dem ursprünglichen Geschäftsherrnmodell, * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Schefold, C… …Unternehmen verletzt werden. Damit besteht eine doppelte Schranke: (1) Das Handeln ohne Zustimmung des Unternehmens und (2) die arbeits- oder dienst- bzw… …Wettbewerb (§ 299 Abs. 1 Nr. 1 bzw. Abs. 2 Nr. 1 StGB) oder bei fehlender Einwilligung und Pflichtverletzung (§ 299 Abs. 1 Nr. 2 bzw. Abs. 2 Nr. 2 StGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Identification of Potential Frauds. In: Auditing, August 2015, S. 1 – 22. (Prüferverhalten; Urteilsbildung; dolose Handlungen; Brainstorming als Prüfungsmethode…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Insolvenzverfahren von den ihm gem. § 149 Abs. 1 InsO genehmigten Hinterlegungskonten auf ein unautorisiertes Sammelkonto. Von dort transferierte er Beträge in… …Einsicht in die Kontoauszüge des Sammelkontos. Vielmehr begnügte er sich mit vom Verwalter selbst angefertigten Aufstellungen. 1. Problem Im… …. 2 InsO durch den Sachwalter jederzeit und auch unabhängig von besonderen Verdachtsmomenten passieren können. 1 Zurecht verlangt deshalb der BGH vom… …unterstützt der Gläubigerausschuss den Insolvenzverwalter bei der Formulierung des Insolvenzplans. Umgekehrt informiert gem. § 274 Abs. 3 S. 1 InsO der… …Gläubigerausschuss den Insolvenzverwalter bei seiner Amtsführung beaufsichtigt und regelmäßig den Geldverkehr und Geldbestand prüfen lässt. Vor allem § 59 Abs. 1 InsO… …belegt die Überwachungsfunktion des Gläubigerausschusses. Bei 1 Vgl. BGH v. 09.10.2014 – IX ZR 140/11, BGHZ 202, 324 Rn. 26 = ZIP 2014, 2242. 2 Vgl. Pape… …vorgelagerten Schutzschirmverfahrens aussprechen, wenn die Sanierung aussichtslos geworden ist. Gem. § 75 Abs. 1 Nr. 2 InsO kann der Gläubigerausschuss beim… …Eigenverwaltung aufgehoben werden sollte. Denn er selbst kann die Aufhebung nicht verlangen. Hierzu bedarf es gem. § 272 Abs. 1 S. 1 InsO der Mehrheit der Gläubiger… …geführte Konto gem. § 149 Abs. 1 InsO als Hinterlegungskonto beizubehalten. Zwischen dem 15. Oktober 2002 und dem 30. Mai 2005 tätigte der Insolvenzverwalter… …2005 durch. Hinsichtlich des gegen § 149 Abs. 1 InsO verstoßenden Sammelkontos unternahm der Gläubigerausschuss nichts. Insbesondere meldete er den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …und Unternehmen (Teil 1) Workshop: Anwendung prozessorientierter Prüfungsinstrumente (Teil 2) ➚ Aufbaustufe 18.– 20. 04. 2016 09.– 11. 11. 2016 R. Eck J… …Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) • Seminare Interner Revisor DIIR Teil 1: Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …wurde. 1. Einleitung Die Reaktion des betroffenen Unternehmens und der Öffentlichkeit waren vorhersehbar. Die Beteiligten müssen zur Verantwortung gezogen… …Bewusstsein der Menschen, das ihr Sein, sondern umgekehrt ihr gesellschaftliches Sein, das ihr Bewusstsein bestimmt.“ 1 Max Weber nimmt in seiner… …, Direktive erfüllt werden. Kritik, Widerspruch oder Planabweichungen 1 Marx, K.: Kritik der politischen Ökonomie, Hamburg, 2014, S. 10 2 Vgl. Weber, M.: Die… …ZIR_Sonderheft_Anzeige_192x65_sw.indd 1 19.11.2015 14:39:41 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. v (D) 19,– ISBN 978-3-503-16341-0 • Sonderpreis für Abonnenten der ZIR und… …85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Schneider-Becker_Anzeige_192x130_sw.indd 1 19.11.2015 14:30:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    …Institutionen Vertrauen auf. Serie Mitarbeiter-Compliance Teil 1: Compliance: Ein Thema aller Mitarbeiter Teil 2: Was Compliance-Verantwortliche von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …entwi- ckelt. Dies ist vordergründig wenig, angesichts der kurzen Zeit des „Kulturwan- dels“ aber doch ein erheblicher Schritt. 1. ISO 19600 – Ein offener… …. 1 siehe dazu auch weiter unten, S. 51 I. Grundsätzliches zu Compliance 16 Die am 05. 12. 2014 veröffentlichte ISO-Norm 19600 will die in vielen… …, Grundsätze der Compliance, 1–10, S. 4 in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …, ISO-Compliance Ein internationaler Leitfaden für das Un- ternehmens-CMS, ZRFC 1/15, S. 10 (17) 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem… …Informationen zugänglich10. High Level Structure11 1. Scope (Anwendungsbereich) 2. Normative Reference (Normative Verweisungen) 3. Terms and Definitions… …deutschen Übersetzungen. 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem normierten Kontext 21 6. Planning (Planung) 7. Support… …, Werteorientiertes Compliance-Management-System, in Handbuch Com- pliance-Management, S. 55 Abbildung 1: CMS-Modell von ISO 19600 (Quelle: Compliance Praxis… …selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein); – eine klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle… …Compliance-Risiken bietet Diederichs, Risikomanage- ment, 2–10, S. 1 ff. in Makowicz/Wolffgang, Rechtsmanagement im Unternehmen 19 Deutscher Corporate Governance… …klar definierte Reihenfolge: 1. Risikoidentifikation, d.h. möglichst vollständige, auf aktuelle Informati- onen beruhende Risikoerkennung; 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück