COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (137)
  • eJournal-Artikel (122)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Banken Revision interne Anforderungen Compliance Institut Prüfung Berichterstattung Management Praxis deutschen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

272 Treffer, Seite 6 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …für die Analyse und Beurteilung der identifizierten Risiken. Die Beurteilung erfolgt je nach Risikoart quantitativ und/oder qualitativ in Bezug auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …2 Vgl. Weber, J./Linder, S. (2004): Better Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus koor- dinationstheoretischer Perspektive, in: Controller… …Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 69–86. 6 Vgl. Weber, J./Linder, S. (2004): (Better) Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus… …einer traditionellen Analyse mit (willkürlich gewählten) Best-Case- und Worst-Case- Szenarien nicht möglich ist. Eng mit dem Begriff der… …genauere Analyse der Ursa- chen auslösen und gegebenenfalls reaktive Maßnahmen initiieren, die den einge- tretenen Planabweichungen entgegenwirken. Durch… …dabei eine Analyse voraus, die sowohl den Ist-Zustand abbildet als auch Potentiale aufzeigt. Ausgangspunkt der zukunftsbezogenen Planung ist dabei die… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Ungewissheit, Tübingen 1980 Weber, J./Linder, S. (2004): (Better) Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus koordinationstheoretischer Perspektive, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …Controllingsystemen nach M&A-Transaktionen Dickmann, T. (2010): Controllingintegration nach M&A-Transaktionen. Eine empirische Analyse, Frankfurt a.M. 29 Vgl. Baetge… …, Köln, S. 45–67 Dickmann, T. (2010): Controllingintegration nach M&A-Transaktionen. Eine empirische Analyse, Frankfurt a.M. 2010 Duhnkrack, T. (1984)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …Rahmen der Risiko- analyse hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und ihrer quantitativen Aus- wirkungen bewertet. Im Folgenden werden einige… …die Daten der Risiko- analyse und die anschließende Risikoaggregation muss klar festgelegt werden, wel- che Risiken eine so große Bedeutung für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Methoden zur Analyse der Unternehmenskultur. . . . . . . 649 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 5… …. Identifikation der Risikokultur 4.1 Allgemeine Methoden zur Analyse der Unternehmenskultur Da es sich um langfristig entstandene und wirksame Werte und… …Folgenden wird deshalb erläutert, wie diese Methode zur Analyse der Risikokultur genutzt werden kann. 21 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987… …Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2004, vgl. Tab. 1. Thomas B. Berger 650 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur Im Folgenden wird kurz dargestellt… …Buchhaltung/Rechnungswesen/Controlling mit Erhebungsmethode Qualitativ Quantitativ – Gruppendiskussion und Workshop – Beobachtung (observativ) – Psychodynamische Analyse – Narratives… …gemischten Gruppen zunächst eine Analyse bestehender organisatorischer Regelungen vorzunehmen, bevor eine Beschreibung der Ist-Situation im Umgang mit Risiken… …. Wahrgenommene schwache Signale sind an- schließend zu verarbeiten und im Rahmen des Monitoring einer tiefgreifenden Analyse zu unterziehen. Ziel dabei ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …werden nicht vertieft, obwohl gerade die ökonomische Analyse im folgenden Abschnitt Implikationen zur Diskussion der Marktdisziplin nach Basel II und… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …unternehmensintern verfügbare Information offen zu legen. Defizite in der Risiko- identifikation und -analyse sowie beim internen Risikoreporting beschneiden un-… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …z.B. das Gros der Angaben zu Ri- 6 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S… …die Risikopublizität Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomi- sche Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 47–128; allgemein… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems Dob- ler, M. (2001): Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und… …nach HGB 13 Vgl. im Detail Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Disserta- tion, Frankfurt am Main 2004, S. 41–44… …. zu einer kritischen Würdigung des DRS 5 Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Fama/French (1993), einer Vari- ante der APT, sind dies Buchwert-Kurs-Verhältnis und die Unternehmensgröße. 2. Anstelle der statistischen Analyse historischer… …sowie die Möglichkeit einer Insolvenz stel- len wichtige Kapitalmarktunvollkommenheiten dar, die im Rahmen der Wert- analyse berücksichtigt werden können… …. Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb 2002, S. 417–427 und Gleißner, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Umlaufvermögens abzüglich der aus dem zinstragenden Fremdkapital resultierenden Aufwendungen. Für die Analyse und Steuerung des Zinsergebnisses ist es dabei… …Abbildung 2: Zins-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 749 den Zinsen Chancen zur Ertrags- bzw… …Zins-Gap Analyse werden bei dem Basis-Point-Value (BPV) An- satz nicht die Cashflow-Risiken, sondern die aus den Zinsrisiken resultierenden Barwert-Risiken… …2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 3: Liquiditäts-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen… …, Chichester, S. 201ff. 28 Vgl. hierzu Grundmann, T. (2005): Branchenspezifische Analyse der Auswirkungen exogener Schocks auf den Unternehmenserfolg… …Analyse des Gesamtrisi- koumfangs und einer damit verbundenen möglichen Bestandsgefährdung zu sehen: „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der… …, in: Christians, U. (Hrsg.), Bankstrategien, Ber- lin, S. 34ff. 33 Sehe hierzu Grundmann, T. (2005): Branchenspezifische Analyse der Auswirkungen… …der Treasury und des Financial Risk Controllings – in der Analyse und Verarbeitung einer relativ großen Zahl an Geschäften und daraus resultierender… …. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die quantitative Analyse des Zusammen- hangs zwischen den einzelnen Variablen des dynamischen Planungsmodells sowie die… …. Dies soll im Folgenden kurz anhand der Analyse sowie Prognose der Geld- und Kapitalmarktzinsen35 und damit der zu erwartenden Entwicklung der Zins-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427, Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der… …., FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensfüh- rung, Wiesbaden 2004 und Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der… …das Risiko abgebildet werden, Sinn (1980). 11 Vgl. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt 2004, S. 33. 12 Vgl. Gleißner, W… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …strukturierte Analyse der Unternehmensstra- tegie und der diese maßgeblich tragenden Erfolgspotenziale. 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste… …Chancen profitieren – ihre Verluste aber begrenzt sind. Zum ande- ren hilft die strukturierte Analyse der Entscheidungssituation (z.B. mit Hilfe von… …. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004, S. 171–233; Dixit, A.K./Pindyck, R. S. (1994): Investment under Uncertainty… …. 1625–1629 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risi- komanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427… …Unternehmen, Berlin Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Kürsten, W. (2006): Corporate Hedging, Stakeholderinteresse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Betrieb 5/2005, S. 346 bei der Analyse der Risiko- berichte der HDAX-Unternehmen: „Die deutlichsten Defizite ergeben sich im Bereich der Risiko-… …statistischen Verfahren zur Analyse von historischen Jahresabschlussdaten. In dem Beitrag wurde aufgezeigt, welche Risikofelder und Einzelrisiken aus Sicht der…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück