COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

212 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …. Dass die Kreditvergabe auf Basis von Ratinginformationen bzw. erst nach ausführlicher Analyse des Geschäftes vor dem Hintergrund des damit verbundenen… …Kreditentscheidung eine angemessene Analyse der Risikosituation erfolgen muss.11 Darüber hinaus wird in den MaRisk explizit die Verwendung von… …Die im Rahmen des Kreditrisikomanagements sicher zu stellende Risikotragfähig- keit bezieht sich immer auf das Gesamtportfolio, wobei eine Analyse des… …gesamten Portfolios notwendig ist. Über eine qualitative Analyse des Portfolios hinaus ist hierzu die Quantifizierung des Kreditportfoliorisikos notwenig… …value-at-risk, 2002), S. 1444 sowie Szegö, G. (Measures of risk, 2002), S. 1255. 20 Zur Analyse, welche Verluste bei einer Überschreitung des Value at Risk… …Portfolio auch vor dem Hintergrund qualitativer Aspekte zu betrachten. Hierauf wird in Kapitel 4.1 Dimensionen der Portfolio- analyse eingegangen. 3… …welchem Zeit- punkt das Rating erstellt wurde. Um eine detaillierte, angemessene Analyse des Kreditrisikos durchführen zu können, ist es erforderlich, die… …Modelle erfolgt auch eine qualitative Analyse, die z.B. die Qualität der Ein- gabedaten, die vom Analysten vorgenommenen Overrides sowie den Einfluss der… …. Risikokapitalbedarf als die bedeutendste Kennzahl verwendet. Darüber hinaus ist eine qualitative Analyse hinsichtlich der Struktur des Kreditportfolios durchzuführen… …. Für beide Betrachtungen können verschiedene Einflussfaktoren auf die Höhe des Kreditrisikos identifiziert werden. Zur Analyse des einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Prüfung der Personalabrechnung

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …und Batch input sind nicht Gegenstand der Betrachtung. Die Personalabrechnung weist i. d. R. vier Hauptprozesse auf, die bei der Analyse betrachtet… …zum Personal mit Namen für überschaubar große Organisationseinheiten; Stichprobenprüfung von Änderungsprotokollen; Analyse der Daten auf Auffälligkeiten… …+ Tilgung + Vorschüsse = Soll - Gehalt. Schwachstellenanalyse der Zahlungszeitpunkte. Analyse der Säumniszuschläge auf Häufungen. Stichprobenprüfung… …. Kostenstellenberichte zum Personal mit Namen für überschaubar große Organisationseinheiten; Stichprobenprüfung von Änderungsprotokollen; Analyse der Daten auf… …. Stichproben; Analyse der Änderungsprotokolle. Auswertungen der Änderungen nach normalerweise fixen Daten. geschlossen sein, dass Mitarbeiter ihre eigenen… …Nebenpersonalakten; Einbeziehung, Vorabprüfung der Sachverhalte und Freigabe durch den betr. DSB. Anfrage bei dem betr. DSB, der IT und der Personalabteilung; Analyse… …, wenn keine Compliance- Struktur vorhanden ist. Dieser neue Leitfaden ermöglicht eine Analyse des eigenen Unternehmens beschreibt Wege und Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Betriebswirtschaftliche Vorgaben

    Franz Besl
    …Unternehmen die Chance nutzen, interne Ermittlungen gründlich und zielge- richtet vorzubereiten. (1) Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft Interne… …detaillierte und systematische Analyse der einzelnen Aufgaben im Tagesgeschäft notwendig, um die Fortführung der Prozesse im ordentlichen Geschäftsbetrieb… …bare Aufgaben genutzt werden können. Zu Beginn der Analyse der relevanten Prozesse im Tagesgeschäft bietet sich eine Aufteilung der Aufnahme des… …• Aufnahme der relevanten Geschäftsprozesse • Strukturierung der Abläufe der Tätigkeiten • Aufnahme der Tätigkeitsgebiete der Mitarbeiter • Analyse… …Mitarbeiter Abbildung 1: Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft Zunächst erfolgt die Betrachtung der relevanten Geschäftsprozesse . Diese Be- trachtung kann… …durch eine solche Analyse mögliche Backup-Regelungen treffen und mögliche Ineffizienzen im Tagesge- schäft identifizieren und infolgedessen die… …einer Analyse ebenso dargestellt und soweit möglich schriftlich festgehalten werden, wie auch die Aufgabenverteilung in den Teams bzw. zwischen den… …Definition der Aufgabengebiete Definition der Sollqualifikation der Mitarbeiter Analyse der Istqualifikation der Mitarbeiter • In welchen Fachgebieten… …. Anhand der Analyse der Aufgaben im Tagesgeschäft sind oftmals, neben den vorhande- nen zeitlichen und personellen Ressourcen, auch die Istqualifikationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …, evaluiert. Politische Risiken wie Instabilität, Korruption, schädliche politische Einflussnahmen oder Klientelismus spielen bei der Analyse – immer in Bezug… …, die auch als Ausgangspunkt zur Analyse der Länderrisiken herangezogen werden können (z. B. Corruption Perception Index, Bribe Payers Index, Global… …Breite der Analyse hängt vom Risiko und dem strategischen Ausmaß der Recherche/Analyse Anspruch ab, der mit der Durchführung der Geschäftspartner-… …: Due-Diligence- Methodologie Da bei einer solchen Analyse die Gefahr einer subjektiven Verzerrung eintritt, sollte man ein Analyse-Tool wie das… …Kontinuität in der Analyse gegeben ist. 9. Fazit und Ausblick Der Kampf gegen wirtschaftskriminelle Aktivitäten (Korruption, Geldwäsche, Betrug und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Big Data und Nachrichtendienste

    Philipp Wunderlin
    …Schlagzeilen-getriebenen Skandalisierung. Eine detaillierte Analyse zeigt, dass es vor allem darum gehen muss, die IT-Kompetenz der Kontrollgremien zu erhöhen und die… …„Systems of Records“ bereits vorhanden sind, sowie die Analyse in neuen Kontexten wird zu einem neuen Dienstleistungszweig, der oft als „Datenveredelung“… …Datenvolumen zwischen 2007 dass Big Data-Analyse zum Tagesgeschäft der Nachrichtendienste gehört – und zwar in zwei Kontexten: Zum einen die Analyse von… …von Dateien und deren Analyse durch Nachrichtendienste ist so alt wie die Geheimdienste. Der Einsatz von Big Data-Technologie stellt dabei den ­letzten… …„Snowden-Leaks“ ein. 3. Big Data und Strategische Fernmeldeüberwachung: Der Fall NSA Der zweite Anwendungsbereich für Big Data-Technologien ist die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …EU-Kommission vom 16. 4. 2013 zur Anpassung der Lageberichterstattung (Abschn. 2). Hieran schließt sich eine Analyse des Entwurfs eines Rahmenkonzepts für ein… …(Abschn. 4). Eine Zusammenfassung sowie ein Ausblick auf künftige Veränderung runden die Analyse ab (Abschn. 5). 2. Richtlinienvorschlag der EU- Kommission… …Informationsbereitstellung (Value Reporting) 37 . Zusätzlich zur Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage anhand von finanziellen Leistungsindikatoren müssen große… …Analyse der Geschäftstätigkeit und der Lage „einzubeziehen“ sind 50 . Zudem lassen sich ebenfalls 33 Vgl. Haller/Fuhrmann, KoR 2012 S. 463. 34 Vgl. ähnlich… …Rahmen der handelsrechtlichen Lageberichtsprüfung nach § 317 HGB könnte sich ggf. eine steigende Erwartungslücke ergeben, die einer detaillierten Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Integrated Reporting stellt Unternehmen vor Herausforderungen

    Erkenntnisse aus der praktischen Umsetzung eines Integrated Reporting
    WP/StB Harald Kayser, WP Nicolette Behncke
    …eindeutig dominierend ist 18 . Eine erste Analyse der Stellungnahmen deutscher Organisationen zeigt eine deutliche Zustimmung zu der prinzipienbasierten… …Berichterstattung (insgesamt 37 Berichte 22 ) ausgewertet. Nach der Konferenz erfolgte eine Ausdehnung der Analyse auf die jeweils wichtigsten Börsensegmente in den… …Durchführung der qualitativen Analyse erfolgte anhand des von PwC entwickelten Integrated Reporting Model 23 , das sich an den im Konsultationspapier des IIRC… …Fortführung dieser Analyse dar und untersucht die Geschäftsberichte 2012 der zum 30. 6. 2013 im DAX30 gelisteten Unternehmen. Etwas mehr als die Hälfte der… …mehrheitliche Wunsch nach konkretisierender inhaltlicher Ausgestaltung des Rahmenwerks. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die Analyse des Umsetzungsstands…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Innenrevision und Korruptionsprävention – erfolgreiche Partnerschaft oder unglückliche Allianz?

    Thomas Fernandez
    …Erläuterungen im Bereich der Feststellung und Analyse von besonders korruptionsgefährdeten Arbeitsgebieten. Zusätzlich sind hier auch die installierten Berichts-… …SIE RISIKEN IN MS EXCEL™ UND MS ACCESS™ Risikobewertung, Analyse und Steuerung, Archivierung & Aufbewahrung von Unterlagen. Mehr zu den Vorteilen unter… …Festlegung und Analyse der besonders korruptionsgefährdeten Arbeitsgebiete. Um hier zu gewährleisten, dass bei gleichen lokalen Bedingungen auch gleiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Genossenschaften: Eine betriebswirtschaftliche und empirische Analyse vor dem Hintergrund des genossenschaftlichen Förderauftrags, Wiesbaden 2012 (ISBN… …und Weiterentwicklung von zielführenden Internen Kontrollsystemen an. In diesem Rahmen wirken Sie an beiden Standorten mit bei der Analyse, Beurteilung… …; Interessenkonflikte von AR-Mitgliedern) Offenhammer, Christian: Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees: Eine Analyse der Zusammensetzung, Aufgaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Angriffe gegen Informationssysteme und kritische Infrastrukturen. Hier liegt der Schwerpunkt auf der präventionsorientierten, anlassunabhängigen Analyse und… …Effektivität in der Internen Revision Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 353 Seiten, 59,95 €, ISBN 978-3-503-13873-9 Ziel des Buches ist eine Analyse des… …Interne Revision. Ausgangspunkt der Analyse ist die Qualifizierung von Prüfungen der Internen Revision als Vertrauensgüter, deren Qualität ex-post nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück