COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (95)
  • eJournal-Artikel (56)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Prüfung Compliance Corporate Management Institut Kreditinstituten Banken Risikomanagements Berichterstattung Fraud Unternehmen Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Applied Sciences) statt, welches sich an Unternehmer, Mitglieder der Geschäftsleitung, leitende Mitarbeiter von Banken und Investoren sowie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Geschäftspartner-Due-Diligence

    Strategisches Compliance- & Risikomanagement
    Jennifer Hanley-Giersch
    …organisierte Verbrechen, gegen die Drogenkriminalität und gegen Terrorismus vorzugehen – sind die Banken durch das Geldwäschegesetz dazu verpflichtet…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Der Jahresbericht der Internen Revision – Ein Plädoyer für Transparenz und Offenheit

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Erstellung eines Gesamtberichts in Form eines Jahresberichts mögen die Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Banken MaRisk (BA) und für… …Erfüllung des beauftragten Jahresprüfungsplans beschäftigen. Für Banken ist dies nach den Ma- Risk verpflichtend. Hierzu gehört auch eine Aussage, wo… …umgegangen ist. Interne Revisionsbereiche, die sich auch mit exante Fragestellungen beschäftigen, begleiten oft wesentliche Projekte. In Banken sind sie dazu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …betrifft zunächst Unternehmen der Bank- und Versicherungsbranche: Vor allem Banken haben durch die Finanzkrise Imageverluste erlitten. Ebenso ist das Image… …von Versicherungen kritisch, vor allem nach dem „Ergo-Skandal“. 36 Insgesamt ist eine „Grundskepsis gegenüber dem Banken- und Versicherungssystem in… …sollte kommuniziert werden, dass Banken und Versicherungen unter anderem mit ihrer Hilfe Prozesse kontrollieren, Risiken minimieren und Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …der Insolvenz von Banken vor dem Hintergrund der Finanzmarktkrise werden Gründe für die Insolvenz, Abläufe von Sanierungsverfahren und Beendigung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Einleitung

    Dr. Christian Horn
    …der Hauptstudie mit den Einzelkaufleuten erläutert. Aufbauend auf den Ergebnissen mit den Einzelkaufleuten wurden Interviews mit Banken und… …Steuerberatern geführt. Die Vorge- hensweise und die Ergebnisse aus den Nebenstudien mit Banken und Steuerberatern werden nach der Hauptstudie dargelegt. Im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …Privatvermögen ins Betriebsvermögen. Die Fremdfinanzierung erfolgt bei Einzelunternehmen überwiegend über die Kreditaufnahme mittels Banken. 63 Die Gründung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …rechtlicher Selbstständigkeit wirtschaftliche Zwänge in Form von Abhän- gigkeiten gegenüber Lieferanten, Kunden oder Banken bestehen. 139 Als weiteres…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Informationsbedürfnisse der Rechnungslegungsadressaten

    Dr. Christian Horn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Stand der Forschung zur Ausübung der §§ 241a i.V.m. 242 (4) HGB

    Dr. Christian Horn
    …Bedeutung zu. Daneben nimmt der Jahresabschluss als Kommunikati- onsmittel gegenüber den Banken eine wichtige Rolle ein. Für 63 % der antwortenden Unter-… …nehmen hat der Jahresabschluss als Informationsinstrument für die Banken eine hohe bis sehr hohe Bedeutung. Die anderen Koalitionsteilnehmer, wie… …Gesellschafter, Geschäftsführer, der Fiskus und die Banken genannt. Wie in den vorhergehenden Untersuchungen finden Lieferanten, Kunden und Beschäftigte kaum… …befragt. Übereinstimmend zählen die Gesell- schafter, Geschäftsführer, Banken und der Fiskus zu den wichtigsten Adressaten. 551 Vgl. Oehler, R. (2006)… …(BDI)/Ernst & Young (2005) 556 die Gesellschafter, den Geschäftsführer, den Fiskus und die Banken als Primäradressaten. Die Ergebnisse zeigen, dass die… …repräsentativ sind, können gleichwohl Tendenzaussagen abgeleitet werden. So wurde festgestellt, dass bei Einzelunternehmen die Banken einen höheren Stel-… …Sicht der Banken als kritisch empfunden wird. So sehen 63 % der befragten Kreditinstitute die Befreiung der Buchführungspflicht wegen des Verlustes… …Informationsverlust für Banken verbun- den. 563 Dem wollen die Interviewten auf einzelvertraglicher Ebene durch die Einforderung vergleichbarer Daten… …zu einem Spagat zwischen der möglichen Kostenreduzierung durch die Buchfüh- rungsbefreiung und der Kreditvergabe durch Banken kommt. 575 In der… …. 574 Vgl. Collis, J./Jarvis, R. (2000), S. 40f. 575 Vgl. Neufang, B. (2009), S. 263. Neufang nimmt an, dass Banken im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück