COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (54)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Deutschland Rechnungslegung Controlling interne Praxis Governance deutschen Compliance Anforderungen Banken Prüfung Risikomanagement Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

673 Treffer, Seite 4 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen, wie über Rechtsform, Sitz und rechtliche Vertreter des Unternehmens, sowie darin, diese der Öffentlichkeit zugänglich zu machen (weitere… …Unternehmen Die Landesregierung NRW hat im September 2009 den „Entwurf eines Gesetzes zur Schaffung von mehr Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Lande… …Nord rhein-Westfalen“ beschlossen: Sparkassen, Stadtwerke und ande re öffentliche Unternehmen in NRW sollen verpflichtet werden, ab 2010 die Gehälter… …getreten. Diese betreffen auch kleine und mittlere Unternehmen, die sich aus Kosten- und Zeitgründen mit dem Thema Governance, Risk und Compliance (GRC)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Weltweite Meinungsumfrage zur Korruption

    …Das Misstrauen der Bevölkerung gegenüber den Unternehmen wächst – Transparency International veröffentlicht Ergebnisse des Korruptionsbarometers 2009… …. Unternehmen zahlen Bestechungsgelder, um Gesetzgeber und Regulierung zu beeinflussen. Diese Auffassung teilt mehr als die Hälfte der Befragten, die an der…
  • DPR beantwortet Voranfragen zur Rechnungslegung

    …Kapitalmarktorientierte Unternehmen können sich ab jetzt bei komplizierten Einzelfragen zu Bilanzierungsproblemen an die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) wenden. Diese Möglichkeit, auch Pre Clearance genannt, kann von Unternehmen, die an einer deutschen Börse notiert sind, genutzt werden… …. Dafür soll der DPR ein „hinreichend konkretisierter Sachverhalt“ und die vom Unternehmen hierzu vorgeschlagene bilanzielle Behandlung vorgelegt werden –… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) über die Anfragen in Kenntnis. Das Pre-Clearance-Verfahren hatte die DPR bereits im Januar in Aussicht gestellt. Mehrere Unternehmen… …festgelegte Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement: nach der Krise Trend zum Ausbau

    …Risikomanagement gewinnt in europäischen Unternehmen an Bedeutung: Laut Marsh-Studie planen 34 Prozent der befragten Unternehmen ihr Budget dafür… …haben nach Angaben der Studie 69 Prozent der Unternehmen ihre Risikoeinstellung überarbeitet. Europaweit brachte der Abschwung besonders Finanz- und… …Unternehmen aus zwölf wichtigen europäischen Industrieländern befragt. Die Studie untersuchte ihre Reaktionen auf den wirtschaftlichen Abschwung und ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Schlussbetrachtung

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …155 9 Schlussbetrachtung Die Anwendung der IFRS für Unternehmen nimmt stetig an Bedeutung zu. Alle Unternehmen mit Sitz in der EU, deren… …Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen. Diese Verpflichtung gilt auch für Unternehmen, von denen lediglich Schuldtitel an einem geregelten Markt eines… …kapitalmarktorientierter Unternehmen sowie für den Einzelab- schluss ein Wahlrecht zur Anwendung der IFRS. Für diese Unternehmen bietet der Blick auf die deutsche… …für das Unternehmen besteht. Im Fall von zusammengesetzten Finanzinstrumenten hat ein Unternehmen die dazugehörigen Fremd- und Eigen- kapitalkomponenten… …Differenzen. Dieses zeigt sich insbeson- 9 Schlussbetrachtung 156 dere dadurch, dass die analysierten Unternehmen zwischen maximal 9 und mini- mal 3 auf… …(equity-settled share- based payments) als auch virtuelle Aktienoptionspläne (cash-settled share-based payments) von den Unternehmen eingesetzt werden… …war. Auch bei den Anhan- gangaben zu aktienbasierten Vergütungen unterscheiden sich Quantität und Quali- tät der analysierten Unternehmen erheblich… …. Hier sei beispielsweise darauf hingewiesen, dass ungefähr ein Viertel der Unternehmen das verwendete Options- preismodell nicht angeben und die in das… …einheitli- che Informationsbasis zur Verfügung steht. Für die bilanzierenden Unternehmen ergibt sich dabei die Problematik zwischen Aggregation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Empirische Analyse

    Dr. Thomas Padberg
    …105 4 Empirische Analyse In die empirische Analyse werden insgesamt 122 Unternehmen, darunter 23 aus dem DAX, 49 aus dem MDAX und 50 aus dem SDAX… …. Die Unternehmen sind alle im Prime Standard gelistet. Zusammengefasst bilden Prime Standard und Ge- neral Standard den CDAX®. Dieser umfasst… …segmentübergreifend alle deutschen Unternehmen des Prime Standard und General Standard sowohl aus den klassi- schen als auch den Technologiebranchen. Nachfolgende… …Grafik veranschaulicht die Segmentierung der börsennotierten Unternehmen: Abb. 4-1: Segmentierung der börsennotierten Unternehmen Quelle: Deutsche Börse… …Prime Standard General Standard 4 Empirische Analyse 106 Tab. 4-1: Aufteilung der Branchen in Cluster Die untersuchten Unternehmen und deren… …Zuordnung zu den Clustern ist in Tab. 4-2 dargestellt. Prime Sector Cluster DAX MDAX SDAX Anzahl der Unternehmen Relativer Anteil Automobile ATL 6 2 5… …108 Tab. 4-2: Untersuchte Unternehmen mit Cluster-Zuordnung 4.1 Vorräte 4.1.1 Allgemeine Aussagen Vorräte werden von insgesamt 102 der 122… …untersuchten Unternehmen ausgewie- sen. Im (ungewichteten) Durchschnitt macht diese Position 14,9 % der Bilanz- summe aus. Die Unternehmen ohne Angabe von… …Unternehmen haben zwar Vorräte – zu denken ist etwa an Goldreserven der Banken – allerdings sind diese im Verhält- nis zur Bilanzsumme so gering, dass eine… …eigene Angabe entfällt. Da alle anderen Unternehmen Angaben zu den Vorräten machen, kann eine genauere Unterteilung an dieser Stelle entfallen. Den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Aktive Aktionäre" - Dialog mit Investoren laut Studie im Umbruch

    …konstruktive Dialog, Unternehmen wappnen sich mit besserem Informationsangebot. Mehr als zwei Drittel der deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften… …strategischen Ausrichtung und Führung der Unternehmen unterbreiten. Neben der Kapitalstruktur oder dem Kauf und Verkauf von Unternehmen stünden dabei auch Fragen… …Unternehmen jedoch konsensorientiert. Die Mehrheit der Unternehmen beobachte daher die Investorenbasis regelmäßig und antizipiere auch Anregungen. Vermehrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Compliance & Integrity Monitoring

    …Das Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion… …ermöglicht, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …Compliance-Maßnahmen und ihre Umsetzung im Geschäftsalltag in den Unternehmen. Anhand einer praxisorientierten Prüfung und von Gesprächen mit Compliance-Beauftragten… …wird ein Ergebnisbericht erstellt. Dieser gibt detailliert Auskunft über die Umsetzung von Compliance im Unternehmen und ermöglicht eine Zertifizierung… …. Optional kann im Rahmen einer zusätzlichen Nachhaltigkeitsprüfung sichtbar gemacht werden, inwieweit die vom Unternehmen aufgestellten Rahmenbedingungen… …Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten Integritätssicherung. Unternehmen, die Interesse an dem Compliance Monitor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Wissensmanagement in der Internen Revision (IR)

    Michael Krumm
    …Management sind Erfolgsfaktoren für Unternehmen im 21. Jahrhundert. Das lernende Unternehmen, das in der Lage ist, einmal er- worbenes Wissen dort verfügbar… …in inter- national tätigen Unternehmen. Auch hier muß sichergestellt werden, daß Vorgehensweise und Qualität ein hohes Niveau erreichen. (2)… …Personaleinsatz High Potentials werden für begrenzte Zeit, z. B. bis zu 3 Jahren, in der Re- vision eingesetzt, um das Wissen über das Unternehmen und die Funk-… …tionsbreite zu erweitern und anschließend operative Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen. Ihr Wissen würde mit ihrem Ausschei- den der… …durch einfache Logik und Handhabung, Aktualität und permanente Verfügbarkeit erreicht. Mehrsprachigkeit ist in einem weltweit agierenden Unternehmen… …Sharing unterstützen die Anwendung. Es ist aber auch anzumerken, daß die Konzernrevision in einem großen glo- bal tätigen Unternehmen wie Siemens eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wertpapierprospekte: EU-Kommission will Prospektrichtlinie vereinfachen

    …jährliche Offenlegungspflicht börsennotierter Unternehmen auf dem Prüfstand. Weitere Punkte, die im Rahmen der Konsultation zur Diskussion stehen, sind… …z.B. die Überprüfung der Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts sowie Offenlegungspflichten für kleine notierte Unternehmen. Bis 10. März 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück