COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (125)
  • eJournal-Artikel (53)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Berichterstattung Compliance Bedeutung Arbeitskreis Fraud Rahmen interne Grundlagen Risikomanagements Kreditinstituten deutschen Institut Instituts Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

187 Treffer, Seite 3 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als Unternehmenswert

    Torsten Gründer
    …Schädigung von Banken und Bankkunden unterstreichen nachdrücklich die hohe Sensibilität der IT (Informationstechno- logie) in den Unternehmen – und damit die… …Verfügbarkeit und Sicherheit der Informationen abhängt. Banken, Versicherungen und Finanzinstitute lassen sich überspitzt als „rei- ne Informationsmanager“… …II ändert die Kostenperspektive für IT-Sicherheit Basel II treibt Banken und Unternehmen seit Jahren um. Zukünftig sind die Kreditinstitute, so… …, nur hatten die Banken bei einer Kreditvergabe gemäß Basel I (das seit 1988 gilt und nun abgelöst wird) bisher einen festen Betrag in Höhe von acht… …fundierte Risikobewertung relevant – intern bei den Banken genauso wie auf der Seite ihrer Kunden. Kreditinstitute und Unternehmen werden mit- hin künftig… …ihre Auswirkungen bereits seit Monaten deutlich ab und werden sich künftig wohl noch verschärfen – insbesondere im Hinblick auf die von den Banken… …IT-Sicherheits- kosten und Refinanzierungskosten herstellen. Banken, das belegt eine Studie,17 honorieren tatsächlich Investitionen in IT- Sicherheit in Form… …werden hierzu weitere Anstöße geben. 17 Studie der S4B (Security für Business) aus dem Jahre 2004. Danach hat für 38 Prozent der befragten Banken ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit als integraler Bestandteil des Risikomanagements im Unternehmen

    Dr. Gebhard Geiger
    …geworden ist, zwingt Banken dazu, auch ihre operationellen Risiken zu bestimmten Anteilen mit einer Eigenkapitalrücklage abzusichern. Da… …tarnt. Eine systematische Risikoidentifikation mittels geeigneter Frühwarnsyste- me und Risikoindikatoren werden vom KonTraG und – für Banken – von den… …die Banken und die Versiche- rungswirtschaft von großem praktischen Vorteil, zumal dann, wenn software- gestützte Lösungen für die skizzierten Probleme… …(Authentifikation) der Kommunikationspartner. Eine IT-Welt für sich bilden die Netze der Banken, die wegen der besonders sicherheitskritischen Anwendungen im… …niedergelegt worden sind, darunter der ISO und dem Baseler Bankenausschuss, spielen in der kon- kreten Ausgestaltung der IT-Sicherheit der Banken bisher keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Vertrauen in Banken und die unverzichtbare Zuversicht in die eigene Leistungskraft wieder herzustellen bzw. zu stärken, erhöhen dennoch jetzt schon die… …Geldvermögensbesitzer (Banken, große Fonds, transnationale Unternehmen) ihre Liquidität höchst rentierlich einzusetzen. Dazu nutzen sie die Kurs- und Zinsdifferenzen auf… …: Transparenz des jeweiligen nationalen Finanzsystems; Befolgung internationaler Standards; Effiziente Aufsicht über Banken und Wertpapiermärkte Vermeidung… …Optionen. 14 Die Entwicklung von Finanzinnovationen wird durch massive Konzentration bei den Banken erleichtert. Mit dem Entstehen von „Allfinanzkonzernen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …erkennt, dass Hedgefonds im Vergleich zu traditionellen Fonds, Banken und Versicherungen weniger oder unreglementiert sind. Sie unterliegen deutlich weniger… …Casino-Wirtschaft beteiligten sich die großen Unternehmen ebenso wie die Kapitalmarktfonds, die Banken und die privaten Investoren. Sie alle haben für eine eindeutige… …erreicht hat, zu meistern, indem sie auf den Finanzmärkten Stärke zeigt. Es ist jedenfalls keine erfolgsträchtige Strategie, Banken, die Milliarden verzockt… …des Finanzkapitals, Wien 2009, S. 42. 5 Vgl. Köhler, W.: Wall Street Panik Banken ausser Kontrolle, 1. Aufl., Murnau 2008, S. 203. 6 Vgl. Braunberger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Mindestanforderungen an ein Risikomanagementsystem der Banken (Ma- Risk) und zum anderen mit detaillierten Anforderungen an die Quantifizie- rung von Risiken (SolvV)…
  • Handbuch Ökonomisches Kapital

    …Kapital“ geht auf die aktuellen Erfordernisse an das Risikomanagement in Banken, Sparkassen und Finanzdienstleistungsunternehmen ein. Denn in diesen… …. Dabei gewinnt die adäquate Messung des ökonomischen Kapitals für die Banken zunehmend an Bedeutung, um unerwartete Verluste aus Risikopositionen mit… …Risikobereiche der Banken anwenden lässt. Der interessierte Leser wird hierzu einige aufschlussreiche Antworten erhalten. Peter Krammig Bad Homburg v. d. H.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schlechte Zeiten für „räuberische Aktionäre“: Bundestag verabschiedet ARUG

    …besser informiert und ihnen die Stimmrechtsausübung erleichtert werden. Zusammen mit einer Vereinfachung des Vollmachtsstimmrechts der Banken will das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Finanzmarkt zweiter Teil?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …wertberichtigt sein sollen. Demgegenüber stehen u. a. die überraschenden, positiven Quartalsergebnisse einiger US- und Europäischer Banken. Experten meinen, dass… …den USA zum gegenwärtigen Marktpreis. Dieser tendiert nun folglich gegen Null. Banken und Unternehmen müssten somit umfangreiche Abschreibungen… …vornehmen, die die Bilanzen weiter belasten würden. Nach der neuen Regelung dürfen Banken in den USA den Kurs weitgehend selbst berechnen. Die… …Bewertungsgrundlage „substance over form“ wird dabei in Frage gestellt. Sie verschlechtern die Vergleichbarkeit der Banken untereinander sowie die Vergleichbar keit zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Finanzbranche: künftiger Rahmen für Krisenmanagement in Arbeit

    …anderem ein früheres Eingreifen der Aufsichtsbehörden vor, hier sollen auch neue Aufsichtsinstrumente geschaffen werden. Im Rahmen der Abwicklung von Banken…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück