COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Praxis Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Analyse interne PS 980 Management Prüfung Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität

    Wichtige Aufgabe der Corporate Compliance
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Verhaltens in den Risikobereichen von Banken, umfasste der Begriff in Deutschland bald weitere Anwendungsfelder im Kartell- und Korruptionsstrafrecht. 1 Prof… …Bereich industrieller Großunter nehmen und Banken doch darauf schließen, dass die Schadenssummen proportio nal zur Unternehmensgröße, zur Führungs- und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …müssen. Somit ist der jährliche Dialog mit der Hausbank schon lange nicht mehr ausreichend. Gesellschafter, (Investment-) Banken, Ratingagenturen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Ausführungen der Gutachter zufolge die Investitionszurückhaltung großer institutioneller Investoren in Deutschland (Versicherungen, Banken, Pensionsfonds…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …von seinem Stimmrecht Gebrauch machen – vorausgesetzt, die Satzung der Gesellschaft lässt dies zu. Außerdem wird das sog. Depotstimmrecht der Banken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und anderen Finanzinstituten und 91/674/EWG über den Jahresabschluss und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …und seine Banken zeigt die Qualitätsampel gelb-rot, FB 2003 S. 417–431. 34 Vgl. Picot, Teil I Vertragsrecht, in: Picot (Hrsg.), Unternehmenskauf und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …Bankenkrise sowie der Verschlechterung der ökonomischen Situation ist davon auszugehen, dass die Banken die Vergabe von Krediten künftig restriktiver handhaben…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Wirtschaftsstraftäter – Täterpsychologie und Persönlichkeitsprofil

    Lothar Müller
    …Risikofelder einfach ausgeblendet. Sein Auftreten gegenüber den Banken vermittelte, dass der Schein auch Realität sein muss. Erich Fromm bringt es auf den Punkt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ökonomischen Situation andererseits ist davon auszugehen, dass die Banken in der Zukunft die Vergabe von Krediten restriktiver handhaben werden als in den… …die Prüfung abläuft. Die zentralen Elemente einer sachlichen Kreditwürdigkeitsprüfung aus Sicht der Banken sind: Managementqualifikation… …Managementqualifikation Der Grund, warum Banken dem Kriterium „Managementqualifikation“ einen so hohen Stellenwert beimessen, liegt in der Erfahrung, dass auch das… …, 6. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 429 ff. 4 Vgl. Leidig, G. et al.: Balanced-Scorecard-Handbuch, Wuppertal 2003. 5 Vgl. Leidig, G./Smets, U.: Banken und… …verschleiern oder zu verschweigen. Deshalb gilt es, die Unterlagen zur aktuellen Geschäftslage verwendungszweckorientiert aufzubereiten. Banken ziehen aus diesen… …begleichen, sondern vor allem, ob es dazu 3. Bank-Relationship-Management (BRM) Erfolg bei Banken hat ein Unternehmen nur dann, wenn es sich auf deren… …Dynaxitätsreduktion F{pc zkv“vutgfwmvkqp Die vorangegangene Darstellungen haben gezeigt, dass man derzeit und künftig ein „Banken-“ oder „Ratinggespräch“ nicht im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück