COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (69)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Bedeutung Corporate Arbeitskreis Risikomanagement Berichterstattung Compliance Management deutschen Ifrs Instituts Institut Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

70 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Buchbesprechung

    Axel Becker
    …geht es insbesondere um die unterschiedlichen Anforderungen im Anlage- und Handelsbuch der Banken. Kapitel 9 beschreibt die Prozesse/die Planung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …enthält eine Neuordnung des gesamten Fristenregimes vor der Hauptversammlung. Schließlich vereinfacht er das Vollmachtsstimmrecht der Banken und erschwert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland zu erwarten. Allerdings müsste die Wirtschaft mit teureren Kredit konditionen der Banken rechnen, wobei… …diese aber der wichtigster Geldgeber bleiben werden. Neben den höheren Zinssätzen der Banken werden auch deren Ansprüche an das Risikomanagement von… …Banken werden alles tun, um faule Kredite zu vermeiden“, sagte Dirk Ley, stellvertretender Vorsitzender des BDU-Fach verbandes „Finanzierung & Rating“ in… …Düsseldorf. Die Finanzkrise werde auf der anderen Seite erheblich dazu beitragen, dass es zu einer Rückbesinnung auf die klassische Beziehung zwischen Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …Kreditzinsen verkraften. Nicht zuletzt dürfte dabei eine Rolle spielen, dass die Banken die Bonität ihrer Kunden verstärkt prüfen und für höhere Risiken eben… …. Zweitens haben sich die Anforderungen der Banken an die bereitgestellten Sicherheiten deutlich erhöht. Gerade die Marktneulinge haben hier jedoch oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …überlebensnotwendig, da es ihnen den Zugang zu Fremdkapital über die Banken ermöglicht. Beim Rating von KMU durch die Banken wird auch die ordnungsgemäße Umsetzung…
  • Risk Management Practices of SMEs

    …. Für KMU ist die Einführung eines Risiko-Management-Systems überlebensnotwendig, da es ihnen den Zugang zu Fremdkapital über die Banken ermöglicht. Beim… …Rating von KMU durch die Banken wird auch die ordnungsgemäße Umsetzung eines Risiko-Management-Systems geprüft. Der Autor präsentiert einen Scoring-Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …wird und das Depotstimmrecht der Banken dereguliert wird. Allerdings muss vor allzu großem Optimismus gewarnt werden. Alle derzeit diskutierten Maßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    RMA/IRFMintern

    …, Banken, Versicherungen und Dienstleistung waren sich daher einig, dass in den meisten Unternehmen die bestehenden Synergiepotenziale noch bei weitem nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …nennenswerte Einschränkungen über Grenzen hinweg operieren können, während dies für Banken und Ermittlungsbehörden noch lange nicht gilt. So behindern innerhalb… …Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut erstellt hat, unterhält mehr als ein Viertel aller Deutschen Geschäftsbeziehungen zu mindestens zwei Banken. Jeder siebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Veröffentlichung der MaRisk für Banken 1 bzw. des Entwurfs für Versicherungsunternehmen 1 eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorausgesetzt wird. Von der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück