COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (129)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Berichterstattung Analyse Risikomanagement Management Bedeutung Institut Risikomanagements Prüfung Rechnungslegung PS 980 Grundlagen Anforderungen Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresrückblick aus Sicht der Rechnungslegung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …, wohin die Reise des IASB aus rechnungslegungstheoretischer Perspektive gehen wird. Bereits seit Ende 2007 beschäftigt das BilMoG die deutschen… …geplante Anwendungspflicht der Neuregelungen nicht stemmen zu können. Spätestens seit der Terminierung der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen… …Bundestags für den 17. 12. 2008 ist faktisch klar, dass die deutschen Bilanzierer noch das ganze Jahr 2009 zur Vorbereitung und Umstellung ihrer… …Abgeordneten in der ersten Lesung des Deutschen Bundestags noch auf mehr oder weniger gravierende Änderungen gefasst machen müssen. Es bleibt also auch hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …................................................... 02/65 Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen Prof. Dr. Alexander Bassen, Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck… …............................................................... 05/221 Prüfung Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesell - schaften Eine Analyse der Transparenz der Prüfungs - ausschuss-Tätigkeiten Prof. Dr. Reiner… …50-jähriges Bestehen des Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. (DIIR) ........................................ 06/260 Wirkungen von… …Fair Values für Finanzinstrumente in inaktiven Märkten ......................................................... 06/292 Literatur Kommentar zum Deutschen… …........................................................................ 05/246 Sind Abfindungs-Caps in Vorstandsverträgen wirklich zu empfehlen? – Zur Überarbeitung des Deutschen Corporate Kodex –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    RMA/IRFMintern

    …. Dezember unterstützte die School GRC die 3. Deutschen Luftfahrttage in Frank furt mit einem Fachvortrag zu „Compliance als Wettbewerbsfaktor“. Am 25. und 26…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …erschien ein Beitrag im Monatsbericht Dezember 2007 der Deutschen Bundesbank. 25 V. Meldewesen und Offenlegung Unter Basel II haben sich die… …Regelungen der Aufsicht der ausländischen Tochter aufgrund der allen Umsetzungen zugrunde liegenden EU-Richtlinie den deutschen Regelungen entsprechen. Handelt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Rechtswirksamkeit von Schmiergeldvereinbarungen im internat. Geschäftsverkehr

    Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen?
    Dr. Harald Schlüter
    …internationalen Geschäftsverkehr Sind ausländische Sittenmaßstäbe im deutschen Recht zu berücksichtigen? RA Dr. Harald Schlüter, M.L.E.* Im internationalen… …Abwerbung von An gestellten oder des Ausspähens von Geheim nissen verpönt sei, erscheine es nicht geboten, die strengen deutschen Maß stäbe anzuwenden, wenn… …Sittenmaßstäbe sei immer zu prüfen, ob die deutschen guten Sitten und die entsprechenden ausländischen Gesetzesmaßstäbe tatsächlich auch dasselbe Schutzobjekt… …gegen ein Verbotsgesetz verstößt. 22 Diese Auffassung wird auch häufig im Schrifttum geteilt. 23 Im Hinblick auf das Ziel des deutschen Gesetzgebers der… …strenge Auffassung englischer Gerichte kann der deutschen Rechtsprechung als Vorbild dienen. Mit dem Schuldstatut legt die englische Gerichtsbarkeit auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …, Aufsichtsrats- und Audit Committee-Mitgliedern aus 175 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie in der Fach öffentlichkeit kommt zu dem Ergebnis… …: Stärkung der Rolle der Internen Revision in deutschen Unternehmen als Folge der Globalisierung. In: Betrieb und Wirtschaft. O. Jg., 2002, Nr. 7. S. 265–278…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Machiavellismus

    Eine Erscheinungsform wirtschaftskriminellen Verhaltens?
    Lothar Müller
    …Steinbeis-Hochschule Berlin. Für seine Masterarbeit „Persönlichkeitsprofil von Wirtschaftsstraftätern – eine Pilotstudie“ erhielt er den „Preis der Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen

    Ein Bezugsrahmen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …, Transparenz, Publizität, Arbeitnehmermitbestimmung und Anreizstrukturen für Manager differenzieren. Corporate Governance lässt sich also im Rahmen der deutschen… …. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004. Mittelstand und Corporate Governance: Begriffliche Abgrenzungsprobleme. Corporate… …Darstellung vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S. 12 ff. 26 Auf den Unterschied zwischen den Begriffen KMU (quantitativer Fokus)… …deutschen Mittelstand, 2004, S. 8. 34 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance im Mittelstand, ZCG 1/2006 S. 12. 35 Vgl. Deutscher Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Versicherungsmärkte als „Zitronenmärkte“

    Bedeutung von Vertrauen und Transparenz beim Kauf vonAltersvorsorgeprodukten
    Dr. Henrik Pontzen, Maurizio Bradlaw
    …an, private Altersvorsorge für „sehr wichtig“ zu halten, 4 trotzdem haben „etwa 40 Prozent der deutschen Haushalte auf den Übergang zu mehr… …„schlichte Notwendigkeit“ privater Altersvorsorge – Zur Wissenssoziologie der deutschen Rentenpolitik, in: Zeitschrift für Soziologie, H. 33, S. 285–302. 4 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück