COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (91)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

95 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen

    Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der Unternehmensführung in mittelständischen Unternehmen
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …8 • ZCG 1/06 • Management Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Familienunternehmen Spezifische Ansatzpunkte zur Verbesserung der… …effektiver zu gestalten? 1. Erweiterter Focus der Corporate-Governance-Diskussion 1.1 Einführung Das Thema Corporate Governance nimmt seit einigen Jahren in… …Unternehmensführung werden unter diesem Oberthema diskutiert, ohne dass sich bisher eine anerkannte Definition von Corporate Governance herausgebildet hat. Die… …Ziel der Diskussionen über Corporate Governance ist, Regeln über gute Unternehmensführung aufzustellen. Im Fokus der Corporate Governance- Diskussion… …Interessen der sog. Stakeholder (z. B. Arbeitnehmer, Lieferanten, Gläubiger oder allgemeine Öffentlichkeit) werden bei der Corporate Governance- Diskussion… …Publizität, BT-Drucks. 14/8769, Trans- PuG, Begründung zu § 161 AktG, S. 21. 2 So unter www.wikipedia.org, Stichwort Corporate Governance. 3 Vgl. Saam… …, Prinzipale, Agenten und Macht, Tübingen 2002, S. 19. 4 Vgl. Zypries, Public Corporate Governance, Rede vom 18.11.2005, abrufbar unter www.bmj.bund.de. Wird… …Verbesserung von Corporate Governance im Mittelstand geeignet sein können. 1.4 Begriffsklärungen Vorstehend wurden weder der Begriff „Mittelstand“ noch der… …Begriff „Familienunternehmen“ noch der Begriff „Corporate Governance“ definiert, die Begriffe mittelständisches Unternehmen und Familienunternehmen aber in… …zu verwenden. Schließlich erscheint auch eine trennscharfe Definition des Begriffs „Corporate Governance“ als eher hinderlich, weil sie die Gefahr in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …, TransPuG 9 , UMAG 10 , BDSG 11 , Sarbanes-Oxley-Act u. v. a. m. oder durch die Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex 12 der Prävention von… …Weiterführend in Werder, A. von: Der Deutsche Corporate Governance Kodex – Grundlagen und Einzelbestimmungen, Stuttgart 2001. Zunehmende Komplexität der… …strategische Informationstechnologie, Informationstechnologie als Präventionssystem und für Forensic Investigation 41 , IT Security 42 und IT Governance 43 . 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/06 • 13 Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts Ein Statusbericht zur… …Governance und zur Einführung von Mindeststandards im Bereich des Gesellschaftsrechts auf europäischer Ebene. Die einzelnen Maßnahmen reichen von der Einladung… …Einfluss des EU-Rechts in den Bereichen der Corporate Governance und des Aktienrechts wächst stetig. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die EU-… …Governance Bevor die Initiativen der EU-Kommission auf dem Gebiet der Corporate Governance näher erläutert werden, erscheint es hilfreich, im Rahmen eines… …kurzen Exkurses noch einmal zu beleuchten, was sich eigentlich hinter diesen zwei Worten verbirgt. Der Begriff der Corporate Governance hat sich erst im… …Organe Vorstand und Aufsichtsrat (der Verwaltung) und der Hauptversammlung sowie ihr Verhältnis untereinander 2 . Dabei ist Corporate Governance nicht nur… …238–264c HGB, § 161 Rn. 2. 2 Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 9; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178… …AktG, §§ 238–264c HGB, § 161 Rn. 2; einen Überblick über die verschiedenen Corporate Governance Kodizes in Europa gibt Förster in ZIP 2006 S. 162 ff. 3… …Peltzer, Deutsche Corporate Governance, 2. Aufl., München 1994, Rn. 11. 4 RL 68/151/EWG, ABl. L 65 S. 8. 5 Vgl. Lutter, Europäisches Unternehmensrecht, 4… …legte die Brüsseler Behörde am 21.5.2003 einen „Aktionsplan zur Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance“ 11 vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …ZRFG 1/06 16 Keywords: Risikomanagement Corporate Governance Sarbanes-Oxley-Act Cross-Listing Transparenz Risikomanagement und Interne… …inländischen Unternehmen, falls sich die SOX Gesetzgebung als Benchmark guter Corporate Governance entwickeln sollte. Es besteht die Möglichkeit, dass die… …Ausnahmeregelung für explizite Foreign Private Issuers vor. De facto werden ausländische in den USA gelistete Unternehmen damit dem Corporate Governance System der… …gelistet sind. Deren Regelungswerk betreffend die Corporate Governance zweitgelisteter Unternehmen schreibt lediglich vor, signifikante Unterschiede der… …Governance Rules Abschnitt 11. 5 Vgl. im Detail die Final Rule der SEC zu Section 404. SEC (Hrsg.): Final Rule: Management’s Reports on Internal Control over… …Risikomanagement durch den Deutschen Corporate Governance Kodex, der die Einrichtung eines Prüfungsausschusses vorsieht. Dieser soll sich insbesondere mit Fragen der… …, Corporate Governance und das deutsche Aktienrecht (Teil II), in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 8/2003, S. 393–395. 10 Vgl. Gruson, M.; Kubicek, M.: Der… …Sarbanes-Oxley-Act, Corporate Governance und das deutsche Aktienrecht (Teil II), in: Die Aktiengesellschaft, Nr. 8/2003, S. 393–406, hier S. 399. 11 Vgl. Grewe, W… …Wirtschaftsprüfer eds. Düsseldorf 2000, S. 1369–1400, S. 1373. 13 Vgl. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im… …. van den Brink, G. J.; Romeike, F.: Corporate Governance und Risikomanagement im Finanzdienstleistungsbereich, Stuttgart 2004, S. 8. Zwischen den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …18 • ZCG 1/06 • Recht Aktuelle Recht sprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der… …solche Versäumnisse zu vermeiden. Dieser Gedanke entspricht auch den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Transparenz des Handelns der… …16.2.2004 – II ZR 316/02 2 . Die eingangs angesprochene Strahlwirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex wird anhand dieser Entscheidung besonders… …den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zu entnehmen. Während dort für Vorstände in Ziffer 4.2.3 ausdrücklich die Möglichkeit von… …Abstimmungen und Dienstverträge von Organen haben. Bemerkenswert ist erneut der Rückgriff auf den Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen der… …Governance Kodex auseinander: einerseits bei der generellen Unbedenklichkeit variabler einmaliger oder jährlich wiederkehrender Prämien, andererseits um die… …Corporate Governance Kodex sollen die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder 8 WM 2006 S. 526. 22 • ZCG 1/06 • Recht ZCG-Rechtsprechungsreport Bei… …einzeln und unterteilt nach den verschiedenen Bestandteilen im Corporate Governance Bericht dargestellt werden. Für Beratungsverträge mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Febr. 2006, S. 49–53. (DV Prüfungen; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; ISACA; COBIT; IT Governance in Unternehmen; Anforderungen an den DV Prüfer)… …; Corporate Governance; Internes Kontrollsystem; Risikomanagement; Übertragung von Grundsätzen des Sarbanes-Oxley Act auf Nonprofit-Unternehmen [Universitäten])… …; Corporate Governance; Audit Committee; Unternehmensethik; Prüfungsaufgaben; Kommunikation durch das Audit Committee) ◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

    …Governance-Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung sollen u. a. Informationen zu dem von dem Unternehmen angewandten Corporate Governance Kodex sowie eine Beschreibung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance – Teil A: Grundlagen, interne Haftung und

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Prüfung • ZCG 1/06 • 23 Die Inanspruchnahme des Abschlussprüfers als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance Teil A: Grundlagen, interne… …Haftung und berufsrechtliche Sanktionen Prof. Dr. Anja Hucke * Die Abschlussprüfung stellt ein zentrales Element der Corporate Governance dar. Mit ihrer… …verschärfte Haftung und umfassendere berufsrechtliche Sanktionen zu einer Verbesserung der Corporate Governance im Interesse aller Kapitalmarktteilnehmer führen… …S. 525. 5 Vgl. Baetge/Thiele/Matena, BFuP 2004 S. 205; Ebke, BFuP 2000 S. 549; IDW, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance, 2002, S. 28. 6 Vgl… …Abschlussprüfers Dt. Corporate Governance Kodex Abbildung 1: Regelungen zur Verbesserung der Unabhängigkeit der Prüfer und Qualität der Prüfung Sollten diese nicht… …könnte ein strenges Haftungs- und Sanktionsregime auch zur Verbesserung der Corporate Governance beitragen, weil der Abschlussprüfer seinen Pflichten… …Governance bilden. 3. Der Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance Zweifelsohne stellt der Abschlussprüfer ein zentrales Element der Corporate… …Governance dar 11 . Besonders deutlich wurde dies in Deutschland zum einen durch das KonTraG 12 , zum anderen durch den Deutschen Corporate Governance Kodex 13… …. Angesichts zahlreicher Unternehmenskrisen und -schieflagen bezwecken die Neuregelungen des KonTraG allgemein eine Reform der Corporate Governance zur Förderung… …qualifiziert, sondern vor allem vom Mandanten unabhängig ist. Dies ist Ausdruck einer guten Corporate Governance. Daher dienen zahlreiche nationale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. 2006 M. Schumann Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 18. 09. 2006 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen… …. Spanring „Kleine Fluchten“ – Umgang mit Gesundheit im Arbeitsalltag von Führungskräften in der Internen Revision Corporate Governance und Audit – Committees…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …andere Akteure der Corporate Governance für ihre Überwachungsaufgabe wertvolle Impulse und Handlungsanleitungen. 1. Einführung: Der Abschlussprüfer auf dem… …Reagieren auf nicht-planbare Situationen. Die Fragen wurden jeweils demjenigen Akteur der Corporate Governance zugeordnet, dem diese typischerweise gestellt…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück