COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (17)
  • News (15)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (3)
  • 2023 (3)
  • 2022 (4)
  • 2021 (3)
  • 2020 (6)
  • 2019 (5)
  • 2018 (3)
  • 2017 (7)
  • 2016 (6)
  • 2015 (3)
  • 2014 (8)
  • 2013 (9)
  • 2012 (7)
  • 2011 (10)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (5)
  • 2007 (6)
  • 2006 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Arbeitskreis Corporate Compliance Praxis Deutschland deutschen Banken Management Rahmen Instituts Bedeutung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …Governance in Deutschland von herausragender Bedeutung, da er im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) als Handlungsmaxime für Vorstand und Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikotragfähigkeit

    Quantifizierung und Monte-Carlo-Simulation im Risikomanagementsystem der Deutschen Telekom

    Sönke Thun, Jekaterina Bambeck
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Aufsichtsfreie Räume für Religionen und Weltanschauungen schließen

    Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen
    Felix Neumann
    …Religionsgemeinschaften heraus. Auch nach der DSGVO gibt es „beredtes Schweigen“ in den deutschen Datenschutzgesetzen Felix Neumann, M. A. Die Datenschutzaufsichten in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …126 • ZCG 3/24 • Rechnungslegung CSDDD Corporate Sustainability Due Diligence Directive Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und… …(CSRD) dar. Der vorliegende Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen… …Inhalte der CSDDD im Vergleich mit dem deutschen LkSG vor und stellt im weiteren Verlauf schwerpunktmäßig auf die Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …(RNE) 9 neben dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) 10 zahlreiche branchenspezifische Leitfäden und Ergänzungsdokumente veröffentlicht 11 . Im Juni… …Informationen zum RNE unter https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ueber-den-rat/ (Abruf: 18.9.2023). 10 Vgl. RNE, Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, 2020… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von kapitalmarktorientierten kleinen und mittelgroßen Unternehmen hat der RNE in Kooperation mit dem Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee… …Angesichts der ESRS hat der RNE die Weiterentwicklung des DNK-Leitfadens angekündigt. Vgl. hierzu: DNK-Meldung, Weiterentwicklung des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Sanktionierung von Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich

    Karina Filusch, Annika Henrich, Frank Fünfstück
    …. Sanktionierung von ­Behörden nach der DSGVO – die deutschen Bundesländer und europäische Länder im Vergleich Karina Filusch, Annika Henrich und Frank Fünfstück… …konkret die deutschen Bundesländer, der Bund und die EU-Mitgliedstaaten sowie die Schweiz gefunden haben, damit beschäftigt sich dieser Beitrag (Stand vom… …deutschen Bundesländern Unterschiede? I. Einleitung In den Achtzigerjahren protestierten noch Massen gegen die staatliche Volkszählung, die dann am 15.12.1983… …privaten Akteuren möglich ist. In den einzelnen Bundesländern sieht es wie folgt aus: Tabelle 2: Rechtsvergleich der Landesdatenschutzgesetze der deutschen… …teilnimmt. Im deutschen Rechtssystem bildet die Geldbuße gegen öffentlich-rechtliche Unternehmen jedoch die Ausnahme vom Ausschluss der Geldbuße gegen… …Rechts können in Österreich laut § 30 Abs. 5 DSG keine Geldbußen verhängt werden. Österreich schließt Geldbußen ähnlich der deutschen Regelung des § 43 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Frauen in Führungspositionen von Private-Equity-Unternehmen in Deutschland

    Eine Analyse vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes
    Romina Riedel, Prof. Dr. Katharina Dillkötter, Prof. Dr. Anna-Luisa Stöber
    …dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes Romina Riedel · Prof. Dr. Katharina Dillkötter ·… …Zielsetzungen werden in den Berichten kaum benannt. 1. Einleitung Die Diskussion über den Frauenanteil in Führungspositionen von deutschen Unternehmen wird sowohl… …deutschen Aufsichtsräten nachhaltig steigern und fordert Maßnahmen zur Förderung von Frauen in Aufsichtsratspositionen und im Top-Management deutscher… …Führungs- 9 Vgl. Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022, ZGC 4/2022 S. 167– 174… …. Angaben zum Aufsichtsrat, zum Vorstand und zu weiteren Führungsebe- 18 Zur weiteren Analyse siehe Wulf, Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …ausgewählten Unternehmen vor dem Hintergrund des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 und des zweiten Führungspositionen-Gesetzes zeigt Handlungsbedarf. Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Nadine Berchtold* Das Institut für Finanzdienstleistung Zug… …Schweizer und deutschen Unternehmen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass bei den befragten Unternehmen zwar das Bewusstsein über die Relevanz von… …Unternehmen integriert werden. Eine webbasierte Umfrage in Schweizer und deutschen Unternehmen mit 300 Unternehmen hat zahlreiche interessante Erkenntnisse zum… …Climate Risk Management liegt beim obersten ­Leitungsorgan. Im Ländervergleich bewerten die deutschen Unternehmen dieses Chancenpotenzial als… …in Bezug auf dieses Chancenpotenzial ein ähnliches Bild. Die deutschen Unternehmen erkennen ein hohes Chancenpotenzial, wohingegen die Schweizer… …dieses Chancenpotenzial am häufigsten mit hoch, wobei es die deutschen Unternehmen insgesamt deutlich höher einschätzen. 6 Schlussfolgerungen Die… …empirische Analyse zum Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen hat spannende Erkenntnisse in Bezug auf den Umgang mit dem Klimawandel… …und den daraus resultierenden Risiken gebracht. Die Befragung zeigt, dass der Großteil der Schweizer wie auch der deutschen Unternehmen bereits heute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2022

    Hille: Die Kooperation von Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden – Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und

    Rechtsanwalt Dr. Sascha Süße
    …Unternehmen mit deutschen Strafverfolgungsbehörden Internal Investigations, Mitarbeiterinterviews und nemo-tenetur-Grundsatz Duncker & Humblot, Berlin 2020, 371… …deutschen Rechts, aus denen sich eine Verpflichtung zur Einführung präventiver und repressiver Compliance-Maßnahmen in der Aktiengesellschaft ergibt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022

    Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die Finanzberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf
    …Recht • ZCG 4/22 • 167 Neuerungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 2022 Auswirkungen auf Leitungs- und Kontrollorgane sowie die… …dem deutschen LkSG, 21 das ein Risikomanagement für eine nachhaltige Lieferkette vorschreibt, not­wendig. Ebenso können die Berichtsanforderungen des… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Ausdruck 38 und ist zu begrüßen. Auch vor dem Hintergrund des deutschen LkSG, der europäischen Sustainable Corporate Governance wie auch des… …deutschen LkSG zum Risikomanagement der Wertschöpfungskette bereits eine gesetzliche Pflicht besteht und die CSRD wie auch die geplante CSDD Einfluss auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück