COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6)
  • eBook-Kapitel (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Governance Rechnungslegung Risikomanagement Instituts internen Management Fraud Arbeitskreis Rahmen Compliance Analyse Anforderungen Ifrs Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …99 5 Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Informationen können einer Kapitalflussrechnung entnommen werden?  Welche… …Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 808. Analyse von Kapitalflussrechnungen 100 um die Liquiditätskomponente zu ergänzen. Erst… …Darstellungsgestaltung unterschie- den.138 Zwischen Bilanzpolitik und -analyse besteht eine enge Wechselbeziehung, be- schreibbar als Zusammenhang von Intelligenz und… …. 140 Vgl. Burger, A./Buchhart, A.: Cash Flow, 2001, S. 801–809. Analyse von Kapitalflussrechnungen 102 Bei Letzterem wird der ausgewiesene… …die Kapitalflussrechnung einer tiefergehenden Analyse, um die latent im Zahlenwerk enthaltenen Daten informatorisch auszuwerten.142 5.3 Analytische… …Analyse entsprechen, ist zunächst eine zweck- orientierte Aufbereitung erforderlich.143 Dabei ist die Zuordnung der verschiedenen Ein- und Auszahlungen zu… …umfassendere Analyse sichergestellt, dass die ge- zahlten und erhaltenen Zinsen, sowie die erhaltenen Dividenden im laufenden Bereich er- fasst werden. (Für… …einige Berechnungen bei der kennzahlengestützten Analyse sind diese Umstrukturierungen jedoch z.T. wieder rückgängig zu machen).144 5.4 Interpretation… …der Cashflows aus den Tätigkeitsbereichen Einen ersten wichtigen Ansatzpunkt bei der Analyse von Kapitalflussrechnungen bildet die Auswertung der… ….: Informationspotenzial, 2003, S. 64. 145 Vgl. Meyer, M. A.: Cashflow, 2006, S. 497. Analyse von Kapitalflussrechnungen 104 laufenden Geschäftes zu decken.146 Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …111 6 Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen Leitfragen  Welche Cashflowbeträge weisen deutsche IFRS-Anwender aus?  Wie sieht die… …empirische Analyse einbezogenen. Die Ergebnisse der nachfolgenden Untersuchung können grundsätzlich auf andere Un- ternehmen, die die IFRS freiwillig oder… …. 6-1). Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 112 2023 Bilanzsumme (in Mio. €) Umsatz (in Mio. €) Mitarbeiter zum GJ-Ende… …eine Umrechnung wurde hier verzichtet. 6.2 Ausgewiesene Cashflowbeträge Die Analyse der absoluten Höhe der ausgewiesenen Cashflowbeträge offenbart… …: Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 114 Tab. 6-3: Auszug aus der Kapitalflussrechnung von VW (Quelle: Volkswagen AG, Geschäftsbericht 2023, S… …. SAP: GB 2023, S. 219. Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 116 9 (28 %) der untersuchten Unternehmen haben im Jahr 2023 Liquidität… …Bezeichnung „aus Geschäftstätigkeit“. Insgesamt zeigt die Analyse der angegebenen Positionen, dass in der Praxis zwar eine große Vielfalt von Einzelnennungen… …Benennung gleichartiger Sachverhalte betrifft. 6.4 Ausweiswahlrechte Für Schwierigkeiten bei der vergleichenden Analyse von Kapitalflussrechnungen sorgen… …die Ausweiswahlrechte, so dass etwa Zinseinzahlungen und Zinsauszahlungen sowie Divi- Empirische Analyse von Kapitalflussrechnungen 118… …uneinheitlich genutzt, wie folgende tiefere Analyse für die Zinsauszahlungen verdeutlicht (Tab. 6-9): … werden zugeordnet zum … CFL CFI CFF unklar Summe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …60 5. Datenerhebung und Analyse 5.1 Ziele und Vorgehensüberblick Einer Fusion oder Übernahme geht in der Regel ein Strategieprozess voraus, bei… …tungswerten setzt eine systematische Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken) voraus. Simulationsbasierte Bewertungsverfahren liefern grundsätzlich ausgehend… …(siehe Exler et al., 2023). Einleitung Gesetzliche Grundlagen und Grundsätze Revolvierung und Vergleiche Analyse Ziel- und Strategie-… …Planung, (3) die explizite Darstellung der wesentlichen in der Planung berücksichtigten Maß- nahmen, (4) die Analyse von Chancen und Gefahren (Risiken)… …Einbeziehung von Chancen und Gefah- ren (Risiken) hier von besonderer Bedeutung. Eine Analyse der Risiken, speziell eine Identifikation und Quantifizierung… …Geschäftssystem durch die Übernahme ändert und die Realisie- rung von Synergien spezifischen Risiken unterliegt. Eine Analyse vergangener Entwicklungen hat daher… …Szenarien bilden den Rahmen für die Ermittlung von Chancen und Risiken sowie des Werts eines Zielunternehmens. Für die strategi- sche Analyse der… …Wettbewerbsanalysen Ziel der Analyse ist es, die Attraktivität und die Chancen und Risiken der Märkte, auf denen das Unternehmen tätig ist oder sein kann, zu… …Analyse der Wettbewerbskräfte innerhalb einer Branche (auch: Branchenstruk- turanalyse) kann immer noch das Modell von Porter verwendet werden. Neben der… …Bedrohun- gen durch neue Konkurrenten oder Ersatzprodukte gestellt. Abbildung 7: Wettbewerbskräfte nach Porter Zu jeder Wettbewerbskraft gehört die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Einfluss von Corporate Governance auf M&A-Transaktionen

    Eine empirische Analyse deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Philipp Michalke
    …M&A-Transaktionen Management • ZCG 5/24 • 201 Einfluss von Corporate Governance auf M&A- Transaktionen Eine empirische Analyse deutscher ­Unternehmen… …­Value. Durch die Analyse verschiedener Corporate-Governance- Mechanismen wird deren Komplexität und Wechselwirkung verdeutlicht. Die Ergebnisse zeigen… …M&A-Transaktionen und deren Erfolgsmessung, während Kapitel 4 die zentrale Analyse des Einflusses von Corporate-Governance- Mechanismen auf den M&A-Erfolg behandelt… …weiterer objektiver Ansatz ist die Analyse der Return on Assets (ROA) und Return on Equity (ROE), die die finanzielle Performance des Unternehmens nach der… …Shareholdern und Management zu gewährleisten. Die Analyse der Corporate- Governance-Mechanismen und der Kontrollvariablen basierte auf den letzten… …unabhängiger Variablen auf den M&A-Erfolg simultan zu analysieren und potenzielle Interaktionen zwischen den Variablen zu erfassen. 6. Empirische Analyse und… …­Ergebnisse 6.1 Deskriptive Statistiken Diese Analyse basiert auf einer Stichprobe von 48 börsennotierten deutschen Unternehmen, die zwischen 2017 und 2023… …Die Analyse zeigte, dass die Haupteffekte der Corporate-Governance-Mechanismen stabil blieben, auch nach der Berücksichtigung der Kontrollvariablen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Darstellung und Analyse von Cashflows und Zahlungsmitteln
    978-3-503-23700-5
    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Konzernabschlüssen. Wie Sie die Aufstellung und Analyse von Kapitalflussrechnungen systematisch umsetzen und optimieren, stellen Ihnen Andreas Eiselt und Stefan Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …und KI: Eine kritische Analyse Dr. Jörg Orgeldinger* Nach den Finanzrevolutionen des letzten Jahrhunderts – der Theorie der effizienten Märkte in den… …die Analyse wichtiger Finanzdaten. Robots identifizieren Portfoliozusammensetzungen mit optimalem Risiko-Rendite-Verhältnis, indem sie erwartete… …einer Analyse der Vorgaben des Anlegers, innerhalb definierter Parameter und unter Aufsicht der deutschen Aufsichtsbehörde BaFin treffen und umsetzen… …der Lage, komplexe Finanzsituationen zu bewältigen, die eine eingehende Analyse oder Spezialwissen erfordern. Sie konzentrieren sich in der Regel auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Standardentwurf zur freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Eine Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs
    Prof. Dr. Martin Stawinoga, Prof. Dr. Lilia Pasch
    …Analyse des VSME ESRS Konsultationsentwurfs Prof. Dr. Martin Stawinoga · Prof. Dr. Lilia Pasch Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …Analyse der deutschen Sprachfassung des ESRS Set 1 eine Liste von nicht zutreffend übersetzten Begriffen aufgeführt und sprachliche Änderungen empfohlen (z…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …68 • ZCG 2/24 • Recht Finanzkriminalität Bekämpfung von ­Finanzkriminalität Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf Dr. Carola…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Nachhaltigkeitsreporting

    Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von Nachhaltigkeitsberichten
    Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Daniel Sánchez-Toledano, Prof. Dr. Joaquín Sánchez-Toledano
    …220 • ZCG 5/24 • Prüfung Vermerke zu Nachhaltigkeitsberichten Nachhaltigkeitsreporting Analyse von Vermerken zu freiwilligen Prüfungen von… …der aktuellen §§ 289b–289d bzw. 315b–315c HGB. Der Analyse liegen die Prüfungsvermerke zu den Nachhaltigkeitsberichten von 18 Unternehmen aus dem Kreis… …„Nachhaltigkeitsbilanz 2023“ der Gesellschaft wiedergegeben, so dass es nicht in die Analyse einfloss. Zudem betrifft das Zertifikat vermutlich die nichtfinanzielle… …verlangt, die analog zu den Pflichtbestandteilen des Bestätigungsvermerks zu handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfungen sind. 51 Die Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

    Eine Analyse der sektorspezifischen Handreichung für die Fahrradindustrie
    Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …34 • ZCG 1/24 • Rechnungslegung Branchenleitfaden Branchenleitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex Eine Analyse der sektorspezifischen… …konkretisieren. b Nachhaltigkeitskonzept Nachhaltigkeitsaspekte Strategie Kriterien 1-4 Tabelle 1: Aufbau des DNK • Strategische Analyse und Maßnahmen •… …analysiert. In die Analyse werden die 11 größten Fahrradhersteller in Deutschland einbezogen, die in Tabelle 3 70 aufgeführt sind. Dabei wird zunächst… …aufzustellen hat. Die Ergebnisse der Analyse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Wenngleich einzelne Fahrradhersteller auf der Unternehmenshomepage über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück