COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis deutsches Deutschland Unternehmen Compliance Corporate Berichterstattung PS 980 Rahmen Instituts Management Analyse Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …1 1 GRUNDLAGEN Management Summary Im industriellen Anlagenbau ist jede unternehmerische Tätigkeit infolge der spe- zifischen… …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …schnell erkalten“ (Essig 2005). In den folgenden Abschnitten werden zunächst die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements kurz dargelegt. Darauf… …Schaden (als Wirkung von Risiko). Die Literatur subsumiert unter dem 1 Grundlagen 3 Risikobegriff in einer weiten Fassung oft das symmetrische Paar… …. 25. 1 Grundlagen 5 Jedem Risiko lassen sich zudem verschiedene Personengruppen zuordnen. Auf der Entstehungsseite kann man neben dem… …werden. Die primären Ziele des Risikomanagements sind die Sicherung der Existenz und der Ziele des Unterneh- 1 Grundlagen 7 mens… …2002 wurde erstmalig der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) für börsennotierte Aktiengesellschaften veröffentlicht, 1 Grundlagen 9 der… …Entscheidungsträger weitergeleitet, da- mit Risikosteuerungsmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können (Denk/Exner-Merkelt 2005). 1 Grundlagen 11 1.4.1… …Einzelrisiken. 1 Grundlagen 13 • Fehlerbaumanalyse: Der Ausgangspunkt der Fehlerbaumanalyse (FTA = Fault Tree Analysis) ist ein System. Es wird eine… …Methoden, wie beispielsweise Value-at-Risk, Sensitivitätsanalysen, Simulationstechniken, Fehlerbaumanalysen, Störfallablauf- analysen etc. 1 Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Grundlagen

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …21 2. Grundlagen Im folgenden Kapitel werden Begriffe dargelegt, die für das Innovationsaudit grundlegend sind. Der Begriff „Innovation“ ist… …hierfür insbesondere von Bedeu- tung. Um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen, eignet sich Herr Lampe zunächst die Grundlagen zum Thema… …. 45; sowie Corsten, Meier: Organisationsstruktur und Innovationsprozesse, 1983, S. 251. Praxis- beispiel Grundlagen 22 wenn eine Innovation… …. 8 ff. 3 Vgl. Billing: Koordination in Innovationsvorhaben, 2003, S. 177. 4 Vgl. Corsten, Gössunger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 11… …, sowie Hauschildt: In- novationsmanagement, 2004, S. 11. 5 Vgl. Stern, Jaberg: Erfolgreiches IM, 2007, S. 6. Grundlagen 23 setzt werden. Das… …. Bullinger, Fokus Innovation, 2006, S. 45. 8 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 72. Grundlagen 24 2.3.1 Differenzierungskriterium… …___________________ 9 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 72 f. 10 Vgl. Corsten, Gössinger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 13 ff, sowie… …. 13 Vgl. Pepels: Produktmanagement, 2006, S. 4. 14 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 74 f. Grundlagen 25 biologisch… …Vgl. Corsten, Gössinger, Schneider: Grundlagen des IM, 2006, S. 13. 17 Vgl. Hauschildt: Innovationsmanagement, 2004, S. 38. Grundlagen 26… …, 2005, S. 81. 19 Vgl. Vahs, Burmester: Innovationsmanagement, 2005, S. 80. Grundlagen 27 (sog. „technology-push“). Bedeutende Push-Innovationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …27 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welche Unternehmen sind von der Anwendungspflicht der Regelungen zur (Konzern-)… …für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 28 Tab. 2-1: Größenabhängige… …auf die Offenlegung beschränkt und für Energieversorgungsunternehmen nicht einschlägig. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 30 • der… …sowie § 267 Abs. 3 HGB i.d.F.d. BilMoG. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 32 K O N ZE R N -/T EI LK O N ZE R N M U TT ER U N TE R… …ch t n ac h §2 42 H G B 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 34 Ta b. 2- 3: A uf ste llu ng s- , Pr üf un gs - u nd O ffe… …Erweiterung der in Hachmeister, D.: Lagebericht, 2002, Sp. 1432 und Lück, W.: § 289 HGB, Rz. 5 aufgeführten spezialgesetzlichen Regelungen. 2 Grundlagen des… …mationsvermittlung.18 16 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 39 f. 17 Vgl. Müller, S.: Grundlagen, 2007 (IBP 1), S. 37 f. 18 Vgl. Baetge, J./Kirsch… …, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2006, S. 25 f. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 38 HGB. Sie sollen einen objektiven Maßstab für die in den… …Beschreibung von Schätzverfahren und Angabe von Bandbreiten der Schätzun- gen, sofern Schätzungen erforderlich werden [P] 2 Grundlagen des (Konzern-)… …. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 42 – Berichterstattung über mindestens qua- litative Informationen im Zusammen- hang mit wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …Gliederungspunkt 2.3, S. 74 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 14 nungslegung’ subsumiert28. Letztere Kategorie umfasst die… …können bspw. Schreib- und Rechenfehler in der Buchführung oder deren Grundlagen sein34. Ebenso können nicht beabsichtigte Fehlbuchungen, die unbewusst… …unter Gliederungs- punkt 2.2.2, S. 24 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 15 und/oder der Lagebericht ein nicht den… …Verstößen gegen das Steuerrecht Castan, Edgar/Müller, Matthias (Steuerrecht 2004). Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 16 oder… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 17 dieses nicht oder nicht vollständig ausschalten können50. Außerdem verfügen sie nicht über die… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 18 chungen dazu, sondern darüber hinaus auch die unterlassene bzw. vor- oder nachgelagerte Erfassung… …(Responsibility 2004), Rn. 9. 58 Vgl. ISA 240, Tz. 9; IDW (Hrsg.) (Responsibility 2004), Rn. 9. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 19… …. 19. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 20 schaft sowie von Dritten oder von Kombinationen dieser Parteien begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Beauftragung und der Durchführung eines Projektes bedarfsweise anzupassen. 22 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.2.4 Projekte nach geografi scher… …internationaler und globaler Pro- jekte angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.3 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen zur Prüfung von Projekten In… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der… …und 10 zu prüfen, abzuweichen. Der Standard selbst erlaubt Abweichungen aufgrund der Be- rücksichtigung des Projektlebenszyklus. 26 Grundlagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …Unternehmens- 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 39 ziele ermöglichen. Zudem müssen die Mitarbeiter ihren Verantwortungsbereich und… …wicklung von neuen noch nicht marktfähigen Bereichen zu investieren. Unterneh- 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 41 men mit einer… …von Verlusten an Vermögensgegenständen oder Res- sourcen. Diese Verluste können beispielsweise entstehen durch Diebstahl, Ver- 3 Grundlagen und… …des unternehmensweiten Risikomanagements – Organisationseinheiten des unternehmensweiten Risikomanagements 3 Grundlagen und Nutzen des… …werden. 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 47 – Information und Kommunikation (Information and Communication) Für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen und Darstellung
    978-3-503-12457-2
    StB Dr. Andreas Stute
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück