COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (16)
  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Risikomanagement Risikomanagements deutsches Instituts Revision Prüfung Governance Controlling Deutschland Analyse Kreditinstituten Ifrs Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze?

    Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz
    …Management • ZCG 4/07 • 145 Shareholder Value und Corporate Governance – Gegensätze? Dr. iur. Dr. rer. oec. h. c. Manfred Gentz* Das Thema… …Governance ist ein seit einigen Jahren viel diskutierter Begriff, wie insbesondere an den Bemühungen um den Deutschen Corporate Governance Kodex abgelesen… …werden kann, der von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex erar beitet wurde und ständig weiterentwickelt wird. Hier soll… …detailliert der Frage nachgegangen werden, wie die Konzepte des Shareholder Value und der Corporate Governance miteinander ver bunden sind und welche… …, jedenfalls aber ohne soziale Rücksichtnahme vorzugehen. Corporate Governance dagegen versucht Regeln zu geben und ei nen Konsens darüber herzustellen, wie… …Empfehlungen und Anre gungen zur Corporate Governance erfordern bestimmte Ver fah rens- und Verhaltensweisen und ver langen viel Offenle gung über das Vorgehen… …Corporate Governance, z. B. ab einer bestimmten Mindestmitarbei terzahl die Regeln der Betriebs verfassung und je nach Rechtsform auch die Vorschriften des… …Wissenschaft und in veröffentlichten Meinungen immer wieder die Behauptung, gute Corporate Governance erhöhe den Börsenwert eines Unternehmens. Wäre dies der… …Fall, stünde Corporate Governance dem Shareholder Value nicht im Wege, sondern würde ihn sogar fördern. Diesen Fragen wird im Folgenden weiter… …nachgegangen, vor allem da durch, dass zu klären versucht wird, was Shareholder Value meint und was Corpo rate Governance bedeutet. 2. Was meint Shareholder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß
    …Management • ZCG 3/07 • 101 Ansätze zur Corporate Governance für öffentliche Unternehmen Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance… …Kodex Prof. Dr. Stefan Müller und Ulf Papenfuß* Die Ausstrahlungswirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) über börsennotierte Unternehmen… …, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Derzeit arbeiten Arbeitsgruppen des BMF und BMJ an der Aufstellung eines Public Corporate Governance Kodex (PCGK), welcher im… …diskutieren die Verfasser die spezifischen Problemfelder der Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen und Ansatzpunkte zu deren Besei tigung. hinaus… …diesem Spannungsfeld wird von unterschiedlicher Seite ein Public Corporate Governance Kodex (PCGK) für öffentliche Unternehmen als Lösungsansatz in die… …öffentlichkeitswirksame Unternehmenskrisen und Bilanzskandale wird eine sehr intensive Kontroverse um eine gute Corporate Governance international wie national geführt… …. Konkret wurden bereits neben zahlreichen gesetzlichen Maßnahmen im Gesellschafts-, Bilanz- und Kapitalmarktrecht mit dem Deutschen Corporate Governance… …Governance Kodex für börsennotierte Unternehmen. 2 Vgl. Winkeljohann/Keller, Corporate Governance im Mittelstand, insbesondere in Fami lienunternehmen, ZCG… …1/2006 S. 8 ff.; Lange, Corporate Governance in Familienunternehmen, BB 2005 S. 2585 ff. 3 Vgl. Schwintowski, Corporate Governance im öffentlichen… …Unternehmen, NVwZ 6/2001 S. 607; Schneider, Corporate Governance für Staatsunternehmen, Die Aktiengesellschaft 13 – 14/2005 S. 493. 4 Vgl. Zypries, Public…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU Gundel Winterhoff Rechtsanwältin Heuking Kühn Lüer Wojtek Hamburg 874 Winterhoff… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876 3.2 Erweiterte Offenlegungspflichten/Corporate Governance Statement – Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates 2006/46/EG vom 14.6.2006… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 3.7 Europäisches Corporate Governance Forum – Beschluss 2004/706/EG vom 15.10.2004 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886 4 Mittelfristige… …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …denenMaßregeln für die Unternehmenslei- tung und die Überwachung von Gesellschaften enthalten sind.1 Corporate Governance ist aber nicht nur auf nationaler Ebene… …von Bedeutung. Auch auf EU-Ebene wurde die große wirtschaftliche Wichtigkeit der Corporate Governance für die Effizienz des euro- päischen Binnen- und… …Harmonisierungsbestrebungen der EU im Bereich Corporate Governance und deren Inhalte. 2 Entwicklung der europäischen Harmonisierungsbestrebungen Im September 2001 setzte die… …Abschlussbericht3 betreffend Corporate Governance in der EU und die Modernisierung des Europäischen Gesellschaftsrechts vorlegte. Bereits am 30.9.2002 forderte der… …Mitgliedstaaten einen Aktionsplan Gesellschaftsrecht zu erarbeiten, der auch Corporate Governance Themen behandele.4 Dem schloss sich der Europäische Rat vom 20… …Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäischen Union – Aktionsplan“ ein Konzept vor, nach dem sie kurz-, mittel- und langfristig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …Management • ZCG 5/07 • 193 Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung Eine ökonomisch-juristische Analyse… …hat sich dabei als besonders problematisch erwiesen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex enthält verschiedene Empfehlungen und Anregungen zur… …Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 1 . In Abs. 1 Satz 3 empfiehlt der Kodex, den Vorsitz und den stellvertretenden Vorsitz im Aufsichtsrat sowie den… …, S. 889. 11 Vgl. Ringleb/Kremer/Lutter/v. Werder, Deutscher Corporate Governance Kodex, 2. Aufl. 2005, Rn. 351 ff. 12 Vgl. Hoffmann-Becking, Münchener… …, 2001, S. 225, 233. 14 Vgl. BGH, ZIP 2004 S. 613, 614; Habersack, ZGR 2004 S. 721, 733. 15 Vgl. Hucke/Ammann, Der Deutsche Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit

    Paul Rieckmann
    …Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit Paul Rieckmann Behörde für Soziales, Familie, Gesundheit und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 815 3 Funktionen, Formen und Bedeutung öffentlicher Unternehmen . . . . 816 4 Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance… …greifende Umstrukturierung der öffentlichen Unternehmen statt. Public Corporate Governance rückt, wenn auch langsam, in das Bewusstsein der Öffentlichkeit… …. Die OECD hatte wegen der Besonderheiten der Public Corporate Governance im Mai 1 Vgl. Institut für den öffentlichen Sektor e. V. 2007, S. 1, –… …http://www.publicgovernance.de. Öffentliche Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 816 Rieckmann 2005 die „Guidelines on Corporate Governance of… …State-Owned Enterprises“ veröf- fentlicht. In Deutschland ist ein dem Corporate Governance Kodex vergleichbares Instrument für öffentliche Unternehmen bisher… …Governance unter besonderer Einbeziehung der Überwachungsfunktionen sollte bei der hohen Bedeutung der öffentlichen Betriebe ein verstärktes Interesse in… …Unternehmen und Public Corporate Governance – Balanced Audit 818 Rieckmann xierte Selbständigkeit der Regiebetriebe ist nicht gegeben. Faktisch können… …hohen Bedeutung bei der Verteilung privater Einkommen wie Ausgaben könnten sie ggf. in ein Konzept von Public Corporate Governance einbe- zogenwerden… …Umsätze und Überwachungsdefizite (dolose Handlungen) zu verzeich- nen sind. Entwicklungsinhalte einer Public Corporate Governance Rieckmann 819…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …84 • ZCG 2/07 • Rechnungslegung Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen… …Handlungen geworden 1 . Im Kontext hierzu stellt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) – eigentlich selbstverständlich – fest, dass der Vorstand für… …Governance Kodex i. d. F. vom 12. 6. 2006, NZG 2006 S. 614, Ziff. 4.1.3. 3 Hefermehl/Spindler, Münchner Komm. z. AktG, 2. Aufl. 2004, § 91 Rn. 4. 4 BGH v. 27… …Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. vom 12. 6. 2006, NZG 2006 S. 614, Ziff. 4.1.4. Zur Verpflichtung des Geschäftsführers, eine Organisation… …und des Rates v. 19. 7. 2002, ABl. EG L 243. 18 Deutscher Corporate Governance Kodex i. d. F. vom 12. 6. 2006, NZG 2006 S. 614, Ziff. 7.1.1. 19 Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Karsten Paetzmann KPMG Deutsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …Begriffsabgrenzung und Aufgabenfelder der Internen Revision . . . . 27 5 Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Grundlegendes Paetzmann 19 1 Grundlegendes Unter dem Rubrum Corporate Governance wurden in den vergangenen Jahren Reform- ansätze diskutiert… …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …Diskussion zur Verbesserung der Corporate Governance nach neuesten betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen zukommt. Zur Untersuchung dieser Frage soll im… …Folgenden zunächst der Begriff der Corpo- rate Governance geklärt und der Stand der deutschen Neugestaltungen aufgezeigt wer- den. Sodann erfolgt eine… …. Im nächsten Schritt wird verdeutlicht, in welchen Bereichen die Interne Revision im Rahmen der laufenden Corporate Governance Diskussion Bedeu- tung… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …Governance auf.1 Das Handeln der Unternehmensführung soll, i. S. d. Shareholder Value Konzeptes, auf eine Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision1 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Steuerberater… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 2 Corporate Governance zur Überwindung rechtsformspezifischer Probleme… …713 1 Problemstellung Unter dem Schlagwort Corporate Governance werden gegenwärtig Reformansätze pri- mär aus rechtlicher Sicht diskutiert und in… …wird, zielt bei der AG die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung ab, die als Organe… …Vereinigungsmodell, einstufiges oder „One Tier System“ geführt wird, entfaltet die Corporate Governance eine zentrale Bedeutung. In der betriebswirtschaftlichen… …und Instrumen- ten der Corporate Governance nahe. Aufgrund dieser inhaltlichen Verbindung erhebt sich die Frage, welche Bedeutung dem Controlling… …innerhalb der national und interna- tional breit geführten Diskussion zur Verbesserung der Corporate Governance nach neuesten betriebswirtschaftlichen… …Gesellschaftsrecht in den letzten Jahren merklich zugenommen, vor allem durch Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance. Hier geht es primär um eine… …interdependente Beziehung zwischen der Cor- porate Governance und dem Controlling darzulegen. Die Abhandlung enthält im zweiten Kapitel zunächst einen kurzen… …Abriss der (US- amerikanischen) Historie der Corporate Governance sowie der aktuellen, rechtlich dominierten Bestrebungen zu ihrer Verbesserung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 2/07 • 49 Vielfältige Anwendungsbereiche der Corporate Governance im ZCG-Fokus Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer ist für den Erich… …spezifischer Berichterstattung zu den verschiedenen Facetten der Corporate Governance zurückgeblickt werden. An den Themen, die in den vier Heften des Jahres… …2006 und den bisherigen zwei Ausgaben des Jahres 2007 vertieft werden konnten, lässt sich leicht die Bestätigung dafür ablesen, dass Corporate Governance… …CG-Variante an: Thema wird die Public Corporate Governance sein. Ziel ist es, die Bedeutung einer verbesserten Corporate Governance für öffentliche Unternehmen… …Corporate Governance Kodex im Hinblick auf eine effektivere Steuerung und Kontrolle entfalten kann. Den Beleg dafür zu führen, dass eine gute Corporate… …Governance positive Wirkungen i. S. einer Verbesserung des Marktwerts von Unternehmen hat, ist ein äußerst schwieriges Unterfangen. Die Bestandsaufnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Jochen Bigus Lehrstuhlinhaber Universität Bern Institut für… …Vorstandsvergütung. 5 Vgl. DCGK (2003) bzw. (2005) 4.2.3 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und 3. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …. Baums 2005, S. 300. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 918 Bigus/Kiefer im abgelaufenen Geschäftsjahr… …Ende des Geschäftsjahres auf; der Aufsichtsrat prüft diesen. Der Corporate Governance Bericht soll Aktienoptionsprogramme und andere wertpapier-… …Zusammensetzung der individuellen Vergütung der Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung im Corporate Governance Bericht ausgewiesen werden sollen.34 Zudem besteht für… …Governance Kodex 920 Bigus/Kiefer möchten Geld- und Warengläubiger primär die Wahrscheinlichkeit und Höhe eines Ausfalls ihrer Forderung einschätzen. Das… …Anteilseignerinteressen verfolgt − anderenfalls bedarf es weder eines Governance Kodexes noch Rechnungslegungsvorschriften −, muss man befürch- ten, dass… …, vgl. Healy/Palepu 2003. Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex 922 Bigus/Kiefer worten, die empirischen… …abschließen. 4 Zusammenfassung Die Corporate Governance Struktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren sehr stark an den Entwicklungen in den USA… …, A. F. A.: Stock Option Plans für das Topmanagement, in: Siegwart, H./ Mahari, J./Ruffner, M. (Hrsg.): Corporate Governance, Shareholder Value &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück