COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1541)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (280)
  • eBooks (36)

… nach Jahr

  • 2025 (103)
  • 2024 (121)
  • 2023 (98)
  • 2022 (118)
  • 2021 (135)
  • 2020 (279)
  • 2019 (154)
  • 2018 (148)
  • 2017 (168)
  • 2016 (138)
  • 2015 (251)
  • 2014 (239)
  • 2013 (184)
  • 2012 (192)
  • 2011 (136)
  • 2010 (151)
  • 2009 (250)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Institut Arbeitskreis Berichterstattung Ifrs Bedeutung internen Instituts Risikomanagement Grundlagen Anforderungen deutsches Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3141 Treffer, Seite 11 von 315, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2025 – 31.12.2025

    …Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne Revision Aufbau… …(Grundlagen) KI und die Interne Revision: Chancen nutzen, Risiken kontrollieren Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller 20.08.2025 Online Sven Regling 02.–05.09.2025… …zur Arbeitstechnik ➞ Grundstufe Erfolgsfaktor Follow-up: Multiplikator für die Wertschöpfung der Internen Revision Data Science: Grundlagen der… …Erfolgsfaktor Follow-up: Multiplikator für die Wertschöpfung der Internen Revision Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung… …in der Internen Revision – Grundlagen und Einführung Künstliche Intelligenz und IT-Revision Automatisierte Grundlagenprüfung in einer SAP Umgebung… …in die Welt der SAP®-Systeme – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Purchase 2 Pay in SAP S/4HANA: Grundlagen für Revisoren KI-Werkzeuge für den… …Grundlagen und Einführung Künstliche Intelligenz und IT-Revision Einführung in die IT-Revision Einführung in das DarkNet – Die dunkle Seite des Tor-Netzwerkes… …durch die Interne Revision DORA: Cyberresilienz im Fokus der Aufsicht Datenanalyse in SAP: Grundlagen & Praxis Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts –… …Prozessanalyse in SAP® – Inklusive kurzem Exkurs S/4 HANA Datenanalyse in SAP: Grundlagen & Praxis IT-Revision für die Revisionsleitung Prüfung der Nachhaltigkeit… …: Grundlagen & Praxis Robert Rusch 06.11.2025 Online Robert Rusch 27.–28.11.2025 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 11.–12.12.2025 Online Neu!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Nemo-Tenetur im Datenschutzbußgeldverfahren nach „Deutsche Wohnen SE“

    Anerkennung der Selbstbelastungsfreiheit juristischer Personen als zwingende Folge der Definition eines Datenschutzvergehens als „genuine Verbandstat“
    Dr. Eren Basar, Christian Heinelt
    …nicht final abschätzbare Umsortierung der dogmatischen Grundlagen des Datenschutzbußgeldrechts 33 mit einer eindeutigen Konsequenz für den…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Affective Computing

    Ethische, datenschutzrechtliche und datenwirtschaftsrechtliche Herausforderungen am Beispiel eines SB-Marktes
    Roland C. Kemper
    …Tests nachvollziehbar darauf beschränkt sind, Grundlagen für Personalentwicklungsmaßnahmen zu erarbeiten, etwa Weiterbildungen oder „Coachings“, dürften…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Family Governance im Wandel

    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …Business Management 2024 S. 3016 ff. 5 Vgl. Becker/Ulrich, 1.1 Begriffsabgrenzung, in: BWL im Mittelstand: Grundlagen – Besonderheiten – Entwicklungen, 2015… …konkrete Anpassungsstrategien vor, die den spezifischen Anforderungen unterschiedlicher Familienkonstellationen gerecht werden. 2. Grundlagen der Family… …; Welge/ Eulerich, Theoretische Grundlagen zur Corporate Governance, in: Welge/Eulerich (Hrsg.), Corporate-Governance-Management, Wiesbaden 2021. 13 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, theoretisch fundiert: Das Standardwerk von Gerrit Brösel führt auf sicherem Weg in die Welt der Bilanzpolitik und durch die wichtigsten Grundlagen, Funktionen… …Anschließend werden in Teil B die Grundlagen der außergerichtlichen ­Sanierung dargestellt. Dabei wird erläutert, wie Sanierungskonzepte zu ­erstellen sind und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Umweltstrafrecht – besondere Herausforderungen für die Verteidigung und strafrechtliche Beratung

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …, ist jüngst noch einmal eine Ausweitung und Verschärfung der normativen Grundlagen erfolgt, die zu einer weiteren Intensivierung der Strafverfolgung im… …Umweltstrafrechts näher beleuchten. I. Vielschichtigkeit und Unübersichtlichkeit der normativen Grundlagen Neben den (erst) im Jahr 1980 in das Strafgesetzbuch… …verwaltungsbehördlich aufgegebene Betreiberpflichten oder technische Anforderungen an bestimmte Anlagen. 56 Die insoweit heranzuziehenden gesetzlichen Grundlagen, die… …, 75 und auch die neue Umweltrichtlinie dürfte zumindest eine Anpassung der gesetzlichen Grundlagen erforderlich machen. 76 Auch nach geltendem Recht… …spezifische Herausforderungen stellt, die neben einer intensiven Befassung mit den weit gestreuten normativen Grundlagen häufig auch eine Kooperation mit auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2024

    Tagungsbericht „Junges Wirtschaftsstrafrecht 6.0 – die Klimakrise und das Wirtschaftsstrafrecht”

    am 11.10.2024
    Ref. iur. Philipp Rhein
    …: „Klimaschutzstrafrecht und Zurechnungsfragen”) wandte sich Dr. Nicolai von Maltitz (Ludwig- Maximilians-Universität München) den Grundlagen eines Klimaschutzstrafrechts zu…
  • Controlling: Business Performance Management im Fokus

    …und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die aktuellen Rahmenwerke COSO ERM und COSO ICS im Detail…
  • ESG-Compliance: Muss sich die Compliance-Funktion neu erfinden?

    …. Peemöller u. a.: Voraussetzungen für Management Auditing und Erwartungen an dabei beteiligte Akteure Gesetzliche und regulatorische Grundlagen sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …https://www.zukunftsinstitut.de/ zukunftsthemen/der-wichtigste-megatrend-unserer-zeit (Stand: 20.08.2024). 2 Wördenweber, M., Nachhaltigkeitsmanagement. Grundlagen und Praxis… …. (Hrsg.), Sustainable Marketing Management, Grundlagen und Cases, Wiesbaden 2014, S. 7 f. 4 Nowak, A., Definition: soziale Nachhaltigkeit, in: Springer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück