COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (133)
  • eJournal-Artikel (90)
  • News (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Corporate Deutschland Berichterstattung Fraud deutschen Anforderungen Rechnungslegung Arbeitskreis Analyse Revision Management Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 11 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Auditing‘, Environmental Quality Management, 16(2), pp. 25–41. Eulerich, M. (2012) ,Die regulatorischen Grundlagen des Three- Lines of-Defense-Modells‘…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Verhaltensanalyse der Akteure im beruflichen Kontext der Internen Revision in der Öffentlichen Verwaltung

    Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der Institutionenökonomik
    Dr. Stefan Stöhr, Oliver Dieterle
    …Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 130. 2… …Ursachenanalyse verursachen Kosten, speziell in Form von Personalkosten, und zwar bei Prüfern und Geprüften. Diese Kosten sind 29 Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen… …(2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, S. 15. 32 Vgl. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in… …. Dieterle (2012): Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung, in: Praxis der Internen Revision, Berlin, S. 133. Financial Reporting… …, Altamonte Springs, Florida https://na.theiia.org/standards-guidance/Public%20Documents/IPPF%20 2013%20German.pdf Dieterle, O. (2012): Grundlagen der Internen… …. edoc.ub.uni-muenchen.de/6028/1/Zwingenberger 36 Vgl. DIIR (2013): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013, S. 15. 37 Dieterle (2012): Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …ganze Reihe von klaren Botschaften an Geschäftsleiter und Aufsichtsräte, sowohl zu den rechtlichen Grundlagen ihrer Verantwortung als auch zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …zu den Grundlagen einer brasilianischen Aktiengesellschaft und GmbH. Daran schließt die Darstellung von Joint Ventures unter brasilianischem Recht an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …samer-massnahmen-nach-ss-7-bundes haushaltsordnung; Zugriff am 27. 3. 2014). (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; rechtliche Grundlagen für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 01.– 02. 12. 2014 K. Rothe L. Mewes Revision des Facility Managements 17.– 18. 11… …öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die Interne Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung der Datenqualität im Kreditgeschäft

    Christof Laffler
    …das originäre Prüffeld hinausreichenden – in die Prüfung einzubeziehenden gesetzlichen, auf- sichtsrechtlichen, gesellschaftsrechtlichen Grundlagen und… …Grundlagen und Prozessbeschreibungen) mit einzubeziehen, wobei Auf- fälligkeiten zur Aktualität, Vollständigkeit und wirtschaftlicher Sinnhaftig- keit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …und bankinterne Grundlagen Eines der ersten und bewährten Verfahren – nicht nur im Retailbanking – zur Risikofrüherkennung beschränkt sich auf die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für Finanzierungen von großen Firmenkunden und Projekten

    Birgit Eisenbürger, Frank Hanke, Michael Schachten
    …Kreditgeschäft � BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken � AT 4.3.2 Risikosteuerungs- und Controllingprozesse In BTO 1 werden die Grundlagen für das… …aufsichtsrechtlichen Grundlagen im Kreditins- titut bekannt und in den jeweils aktuellen Versionen veröffentlicht? Prüfung des Risikofrüherkennungsverfahrens für das… …Risikofrühwarnverfahrens sind prozessuale Grundlagen zu schaffen. Da – wie einleitend dargestellt – im Finanzierungs- geschäft mit großen Firmenkunden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …betraut. Der Beitrag geht zunächst auf die typischen Merkmale der Projektfinanzie- rungen ein. Dabei werden Definitionen, Grundlagen, die… …Beitrag schließt mit einem Ausblick auf das Prüffeld und des- sen künftige Bedeutung. 2 Projektfinanzierungen 2.1 Definitionen und Grundlagen… …Projektfinanzierungen aufgezeigt, die sich für den praktischen Einsatz der Kreditrevision eignen. Neben den notwendigen Grundlagen der Prüfungsvor- bereitung werden die… …entsprechenden Kenntnissen einzubeziehen. Anforderung Erläuterung Prüfungsansätze der Kreditrevision 141 Abbildung 6: Grundlagen der Ordnungsmäßigkeit78)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück