COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (61)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten Governance Risikomanagement Instituts Management Analyse Controlling Fraud deutschen Bedeutung Prüfung Deutschland Anforderungen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 18 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen Technologie für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen. 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine… …. Zur Überwachung von Energieverbrauch und Emissionen greifen heute 78 Prozent der Unternehmen in Deutschland auf künstliche Intelligenz zurück – und… …herauskristallisiert. So geben 67 Prozent aller befragten Unternehmen an, dass ihnen dies Probleme bereitet. Zudem stellen für 56 Prozent Compliance-Anforderungen und… …Leitlinien mit Maßnahmenvorschlägen: f Technologie sollte in Unternehmen fester Bestandteil der strategischen Planung sein, um theoretische Zielsetzungen in… …ganz konkrete Vorhaben zu überführen. f Unternehmen sollten ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt ganzheitlich betrachten, um besser auf die… …Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein. Dazu sollten Unternehmen die Rolle von KI neu definieren und eine KI-gestützte Szenarioplanung und… …Klimarisikominderung einbeziehen. f Für ein umfangreicheres und besseres Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sollten Unternehmen verschiedenste relevante… …Unternehmen sollten das Thema Nachhaltigkeit zu einer obersten Geschäftspriorität machen. Dazu sollten sie interdisziplinäre Teams (vor allem aus den Ressorts… …und Marktanforderungen in den zentralen strategischen Fokus gerückt. Setzen Unternehmen neue Technologien ein, kann dies neben der Erlangung von… …, Daten- und Reputationsrisiken einhergeht, existieren in nur wenigen Unternehmen – durch stabile Governance-Prozesse geschützte – ausgereifte KI-Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EU-Sorgfaltspflichtengesetz schafften Transparenz über die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen… …Pflichten lehnt der TÜV-Verband ab, „da sie die Unternehmen bei der Bewältigung der ESG-Herausforderungen deutlich zurückwerfen würden und im Widerspruch zu… …. Insbesondere die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie-Verordnung würden von Unternehmen als belastend… …empfunden. Das eigentliche Problem liegt in den Unternehmen selbst: Die firmeninterne Bürokratie hemmt den Geschäftserfolg stärker als gesetzliche Regelungen… …Gesetzgeber vorgeschriebene externe Bürokratie. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sorgfaltspflichten gelten auch künftig für Umweltaspekte

    …Directive (CSDDD) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der Umwelt entlang ihrer… …Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben der Kanzlei Noerr plant die… …vor, die Berichtspflicht nach § 10 Abs. 2 LkSG vollständig abzuschaffen – rückwirkend zum 1. Januar 2023. Unternehmen müssen damit weder für vergangene… …noch auf die verbleibenden Kernverstöße beziehen. Fortbestehende Sorgfaltspflichten Unternehmen müssen auch künftig alle Sorgfaltspflichten aus § 3 Abs… …Compliance-Best-Practices und internationalem Soft Law zusammentreffen. Für Unternehmen verbinden sich mit ihm große operative und logistische Herausforderungen – und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …anzuwenden ist. Hintergrund Die Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder… …exportieren, nachzuweisen, dass diese entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember… …2025 erfüllen; für kleine Unternehmen gelten verlängerte Fristen. Null-Risiko-Variante Gemäß Koalitionsvertrag setzt sich die Bundesregierung auf… …allem Zuständigkeiten und Kontrollen. Unternehmen sollten spätestens jetzt mit der Risikobewertung und Rückverfolgbarkeit ihrer Lieferketten beginnen, um… …, technologischer Wandel und volatile Marktbedingungen stellen Unternehmen vor immer komplexere Entscheidungen. Das Risikomanagement in Supply Chains wird damit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …die Leistungsindikatoren der Vergütungssysteme von börsennotierten Unternehmen. Dabei zeigt sich, dass DAX-160-Unternehmen ihre Vergütung stärker an… …Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor allem an große Unternehmen adressiert sind, sind kleine und mittelgroße Unternehmen… …nach Einschätzung des Autors weder möglich noch im Sinne der europäischen Unternehmen selbst. In diesem Jahr sei mit weiteren Meilensteinen zu rechnen… …Wesentlichkeitsanalyse und gehen in ihrem Beitrag detailliert darauf ein. Die Nutzung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse helfe Unternehmen, prioritäre Themen zu… …bestimmter Unternehmen. Ende 2024 veröffentlichte die EU- Kommission dazu einen Durchführungsrechtsakt. Er ist für am oder nach dem 1.1.2025 beginnende… …handelsrechtliche Erfolgskennzahlen. Die Nutzung von Technologien der Künstlichen Intelligenz gewinnt weiter an Bedeutung. Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …wachsende Herausforderung für Unternehmen und die Gesellschaft dar. Zu den Klimarisiken gehören sowohl physische Risiken, die aus den direkten Auswirkungen… …insgesamt 38 Unternehmen. Bei der Datenerhebung wurde folgendermaßen vorgegangen: Zunächst wurden die Bezeichnungen der einzelnen Risiken im Risikobericht… …durchsucht. Dabei wurden diejenigen Unternehmen einbezogen, die in ihren Risikoberichten eines der folgenden Wörter oder Bezeichnungen zur Beschreibung der… …, Governance) verwenden, Unternehmen Allianz BASF Bayer Beiersdorf BMW Brenntag Continental Commerzbank DHL Deutsche Bank Deutsche Telekom Eon Hannover Rück… …, während Unternehmen wie Munich Re, Zalando und MTU Aero Engines explizit „Klimawandel“ oder „Klimarisiken“ als separate Risiken benennen. Rechtliche… …Risiken Tabelle 1: Bezeichnung der Klimarisiken Auch der Detaillierungsgrad variiert erheblich. Einige Unternehmen wählen eher allgemeine Begriffe wie… …nennt. Ein weiterer Unterschied liegt in der Schwerpunktsetzung der Unternehmen. Während manche den regulatorischen Rahmen betonen, etwa Volkswagen mit… …Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 65 einige Unternehmen ESG als Sammelbegriff verwenden (z. B. Rheinmetall und Deutsche Bank), trennen andere Umwelt-, Sozial- und… …eher auf spezifische Begriffe wie „Klimarisiken“ oder „Umweltrisiken“. Außerdem variiert die Perspektive: Während einige Unternehmen regulatorische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie

    Wolfhart Fabarius
    …Editorial • ZCG 4/25 • 149 Ohne Mehrwert bleibt nur Bürokratie Liebe Leserinnen und Leser, die Idee, dass Unternehmen immer gleichzeitig… …auf Dialog, Urteilsvermögen und Verantwortung setzt. Vertrauen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sollte fest in der… …. Führungskräfte sollten deshalb gezielt daran arbeiten, Vertrauen im Unternehmen aufzubauen. ESG-Maßnahmen, also Umwelt-, Sozial- und Governance-Aktivitäten, können… …je nach Zielgruppe ganz unterschiedlich wirken – mal gut fürs ESG-Rating, aber weniger gut für die Finanzen, oder umgekehrt. Unternehmen sollten daher… …der Einstellung auf ihre Werte hin geprüft werden. Außerdem braucht es im Unternehmen klare Zahlen, die zeigen, was ESG-Maßnahmen wirklich bewirken. Vor… …allem kleine und mittlere Unternehmen stehen durch neue ESG-­Berichtspflichten vor großen Aufgaben. Neben den gesetzlichen Vorgaben erwarten auch Kunden… …sei eine kluge Auswahl wichtig. Noch stehen viele Unternehmen am Anfang, setzen aber vor allem auf Vertrauen durch Transparenz und Verlässlichkeit… …Gelder dringend gebraucht werden. Zwar könnten die geplanten Änderungen Unternehmen entlasten, doch fraglich sei, ob der eigentliche Nutzen erhalten bleibt… …. Ohne klaren Mehrwert bleibt nur noch Bürokratie übrig, warnt der Autor. Unternehmen aus der Branche „Zyklische Konsumgüter“, die 2024 freiwillig nach den… …strategisches Engagement. Chancen und positive Umweltwirkungen sollten genauso benannt werden wie Risiken. Insgesamt zeigten die Unternehmen Fortschritte, aber es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz und unternehmerische Verantwortung

    RA lic. jur. Ursula Sury, Elio Donato Bacchetta
    …modernen Wirtschaft und beeinflussen massgeblich den Erfolg von Unternehmen. 1 Durch die systematische Verarbeitung und Weitergabe von Daten generieren… …reichen von Bilanzen und Patentschriften über Computerprogramme bis zu detaillierten Geschäftsberichten und Kalkulationen. Entsprechend können Unternehmen… …Geschäftsgrundlage fundamental in Frage stellen. Für Unternehmen kann sich daher die Kenntnis der relevanten EU-Verordnungen zur Regelung der Unternehmenstransparenz… …mögliche Auswirkungen auf Unternehmen sowie damit verbundene Chancen und Risiken aufgezeigt. Der Artikel erhebt keinen Anspruch auf eine vollumfängliche… …europäische Unternehmen hervorzuheben. II. Überblick über Transparenzanforderungen 1. Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die DSGVO regelt den Umgang mit… …personenbezogenen Daten im europäischen Raum und definiert dadurch Standards für Datenschutz und Transparenz. 2 Der Verordnung unterliegen alle Unternehmen, welche… …Datenverarbeitung. 4 Im Kern regeln die Transparenzanforderungen zwei zentrale Elemente: Einerseits die internen Dokumentationen und Weisungen (so sind Unternehmen… …, unterliegen grössere Unternehmen umfassenderen Nachweispflichten. Bei der Verarbeitung sensibler Daten greifen zusätzlich verschärfte Bestimmungen. 8 2. Data… …standardisierten und kostenlosen Datenzugangs zu den durch die vernetzten Produkte erzeugten Daten für Nutzer. 11 Die Verordnung verpflichtet Unternehmen zudem, die… …bei einfachen vernetzten Produkten grundlegende Informationspflichten ausreichen, müssen Anbieter komplexer Systeme sowie marktdominante Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Schutz der kritischen Infrastruktur vor Cyberangriffen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Bereiche der kritischen Infrastruktur, ist es wichtig, dass sich Unternehmen mit diesen Risiken auseinandersetzen und Lücken erkennen. Hier kann die… …immer öfter sind es auch staatliche Stellen, die hinter Angriffen auf Unternehmen stecken. Umso stärker müssen sich Unternehmen schützen. In dem Beitrag… …gefordert ist. Damit gibt das theoretische Modell praktische Hinweise für alle Entscheidungsträger in Unternehmen. Diversität sieht unsere Autorin… …wie sie zur Compliance beitragen kann. Praxisorientierte Lösungen für die Umsetzung von Diversität in Unternehmen gibt der zweite Beitragsteil, der in… …Intelligenz dazu beitragen kann, ist auch eine Frage der Regulierung. Wie KI verantwortungsvoll in Unternehmen eingesetzt werden kann, damit befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …einer Studie über nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in Deutschland nach. Dabei wird deutlich, dass die Bedeutung stark variiert: Die Mehrheit… …definieren und methodisch fundierte Instrumente wie Wertschöpfungsrechnungen stärker zu nutzen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre… …zeigen: Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und den Umgang mit Nutzerdaten transparent und ethisch gestalten, verschaffen sich einen klaren… …Abschlussprüfer geprüft werden. Seit der Veröffentlichung des Omnibus-Pakets der EU zur Nachhaltigkeitsregulierung herrscht in vielen Unternehmen Unsicherheit… …, insbesondere aufgrund der Rücknahme und Verschiebung bestehender Regelungen. Doch auch wenn Unternehmen aktuell nicht berichtspflichtig sind, sei es in ihrem… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittelgroße Unternehmen. Auch wenn einige Punkte – wie die genaue Umsetzung des Anwendbarkeitsprinzips – noch offen sind, bringt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück