COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (81)
  • News (61)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutschen Fraud Management PS 980 Instituts Berichterstattung Unternehmen Rechnungslegung Analyse Ifrs Deutschland Institut Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

374 Treffer, Seite 19 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen Reform der DSGVO vor

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Zentrum steht dabei die Absicht, kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten und zugleich die Anforderungen für datenintensive Großunternehmen zu… …: Diese Stufe soll auf rund 90 Prozent aller Unternehmen anwendbar sein, insbesondere auf kleine und mittlere Betriebe wie Einzelhändler oder produzierende… …Unternehmen. Voraussetzung ist, dass weniger als 100.000 betroffene Personen verarbeitet werden und keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne… …gelten. – Normale DSGVO: Diese Stufe richtet sich an Unternehmen mit erhöhtem Risiko, etwa Versicherungen oder größere datenverarbeitende Organisationen… …genannt wird das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – überarbeitet werden. – DSGVO Plus: Diese höchste Stufe soll für Unternehmen gelten, deren… …vielen kleinen und mittleren Unternehmen als zu bürokratisch und schwer handhabbar empfunden. Gleichzeitig bleibt ihre Durchsetzung gegenüber global… …Mischkonstellationen umzugehen wäre, bei denen Unternehmen unterhalb der Schwellenwerte operieren, aber dennoch hochsensible Daten verarbeiten. Dies könnte etwa… …Unternehmen faktisch zu einer Absenkung des Datenschutzniveaus führt, wenn Kontrolle und Transparenzanforderungen reduziert werden. Eine Vereinfachung dürfte… …Unternehmen Orientierung bieten, bürokratischen Aufwand reduzieren und zugleich die Durchsetzbarkeit gegenüber den wirklich relevanten Akteuren verbessern… …2025, 9:30–12 Uhr Cybersecurity im Fokus NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen O Änderungen durch die NIS2-Richtlinie, DORA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement – RMA lädt zur Jahreskonferenz

    …Klassische Machine-Learning-Methoden helfen Unternehmen bereits dabei, Risiken zu erkennen, zu bewerten und Muster in großen Datenmengen zu… …klare Leitplanken. Um das volle Potenzial von KI im Risikomanagement auszuschöpfen, müssen Unternehmen und Regulierungsbehörden gemeinsam Standards… …jüngster Rechtsprechung? Ein anschaulicher Querschnitt aktueller Perspektiven zum Risikomanagement in Unternehmen und Verwaltung, Forschung und Beratung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …CSRD ist es, die Transparenz und Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsberichten zu verbessern und den Kreis der berichtspflichtigen Unternehmen erheblich… …zu erweitern. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der betroffenen Unternehmen in der EU von 11.600 auf 49.000, 2 von denen viele erstmals ver- 1 Vgl… …hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, 2021 S. 13. 3 Vgl. Europäische Kommission, EU-Richtlinie 2022/2464 des Europäischen Parlaments… …Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, Artikel 19a (1) S. L 322/42. 4 Vgl. PwC, Veränderte Berichtspflichten durch EU-Omnibus-Initiative, Online 2025. Europäische… …Unternehmen vor der Herausforderung stehen, ihre Prozesse an einen sich wandelnden regulatorischen Rahmen anzupassen. Ziel dieser Studie ist es daher, die… …der CSRD Ab 2024 sollten große Unternehmen und kapitalmarktorientierte KMU in der EU ihre Berichterstattung an die CSRD anpassen. 5… …Kleinstunternehmen ausgenommen sind. 7 Die Umsetzung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit kapitalmarktorientierten Unternehmen. In Deutschland ist die Umsetzung… …mit mehr als 1.000 potenziellen Datenpunkten. b Nachhaltigkeit Rechnungslegung • ZCG 2/25 • 75 was zu Rechtsunsicherheit für Unternehmen führt. 8 Die… …Unternehmen und 35 % für KMU, etwa durch höhere Schwellenwerte (z. B. Berichtspflicht erst ab 1.000 Mitarbeitern) oder verschobene Anwendungsfristen. Diese… …Änderungen könnten den Kreis der betroffenen Unternehmen in der EU und damit auch in Deutschland deutlich verkleinern. 10 Dennoch bleibt, dass die CSRD die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI in der Geschäftspartner-Compliance: Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen

    …Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten, Kunden und Intermediäre nicht auf Sanktionslisten stehen, keine negativen Medienberichte… …Um die Potenziale zu nutzen, müssen Unternehmen klare Rahmenbedingungen schaffen: KI-Richtlinie etablieren: Es ist festzulegen, wofür KI genutzt… …. Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb von Dr. Lutz Nepomuck Unternehmen, die weltweit Waren oder Dienstleistungen vertreiben, stehen oft vor erheblichen… …einzigartiger Praxisratgeber, um das Risikobewusstsein im Unternehmen zu schärfen und mit wirksamen Vorkehrungen und Gegenmaßnahmen zu reagieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …liefert daran anknüpfend Denkanstöße für eine effizientere Gestaltung jener Regelungen im BDSG-E, die für Unternehmen besonders relevant sind. Die folgenden… …mit den Vorschlägen zu (1) der Privilegierung von Unternehmen, die personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeiten (§ 40a BDSG-E)… …spezifische Art von Unternehmen betreffen. Die von uns behandelten Entwürfe haben hingegen eine allgemeinere Relevanz. Für eine Vertiefung zu den… …. Regelungsinhalt und Ziele des Gesetzgebers Spätestens seit Novellierung des BDSG nach Einführung der DSGVO klagen viele Unternehmen über die teils undurchsichtigen… …es insbesondere für international agierende Unternehmen nicht selbstverständlich, den oder die zuständige Ansprechpartner/in ohne Weiteres ausfindig zu… …machen. 8 Bei Kooperationen zwischen zwei Unternehmen mit Niederlassungen in unterschiedlichen Bundesländern verstärkt sich dieses Problem: Je nach… …Ausgestaltung einer Datenverarbeitung kann es sein, dass gleich mehrere Datenschutzbehörden zuständig sind – unabhängig davon, ob die Unternehmen zur gleichen… …Konkret sollte § 40a BDSG-E den Unternehmen ermöglichen, bei Zusammenarbeit im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 26 DSGVO nur eine… …Vorhaben zuständigen Datenschutzbehörden auszuschließen 11 und so einen Entlastungseffekt für die Unternehmen zu erzielen. 12 Voraussetzung für diese… …Privilegierung sollte sein: 1. Gemeinsame Verantwortlichkeit von Unternehmen gemäß Art. 26 DSGVO, und 2. Anzeige der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2025

    Nachrichten vom 02.04.2025 bis 30.06.2025

    …30.06.2025 Die Mehrheit der Unternehmen erwartet für dieses Jahr finanzielle Verluste durch Handelskonf likte. Risikoberater Willis (WTW) hat weltweit… …Unternehmen hauptsächlich aus den Sektoren Produktion, Energie, Finanzdienstleistung und aus dem Staatswesen befragt – 66 haben geantwortet. Von ihnen rechnen… …, teilt Willis mit. Demnach ordnen immer mehr Unternehmen die geopolitische Lage als bedeutendes Risiko für ihr Geschäft ein. „Unternehmen sehen sich heute… …Prozent der Befragten sehen das politische Risiko als wichtigstes oder eines der Top 5 Risiken für ihr Unternehmen. Der Hauptgrund für diese Einordnung… …Regionen oder erschwerten Devisentransfer. Seit vergangenem Jahr seien zudem „Gray Zone Aggressions“ auf dem Risikoradar der Unternehmen. Dazu gehören… …hierbei wirtschaftliche Vergeltungsmaßnahmen, Cyberangriffe ausgeführt von anderen Ländern und Angriffe auf die Infrastruktur. Unternehmen sind laut… …6 mit knapp 25 Prozent. Cyberangriffe nehmen zu – kaum Notfallpläne im Mittelstand Nachricht vom 30.06.2025 Cyberangriffe auf Unternehmen nehmen zu… …. 66 Prozent der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz waren in den vergangenen beiden Jahren mindestens einmal davon betroffen. Das… …23 Prozent der Unternehmen konnten die Angriffe abwehren. 44 Prozent der Firmen mussten nach eigenen Angaben einen Schaden hinnehmen. Die häufigsten… …(31 Prozent). Ein Drittel der attackierten Unternehmen wurde aufgefordert, Lösegeld zu zahlen, um die von Cyberkriminellen verschlüsselten eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 2

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …. Eine verantwortungsvolle KI-Implementierung in Unternehmen zielt auf Kostenreduzierung, maßgeschneiderte Dienstleistungen, neue Geschäfts- und… …nachhaltiger Innovationen in technologiegetriebenen Umgebungen, 6 stellt sie doch die Grundlage der sozialen und digitalen Verantwortung von Unternehmen und… …herangezogen. Allerdings ist ein messbarer Vergleich aufgrund der unterschiedlichen strategischen Ausrichtungen, Branchen und Größen der Unternehmen oft… …Unternehmen können mithilfe von Umwelt-, Sozial- und Governance-Bewertungen (ESG) gemessen werden. 8,9 Immer mehr Anleger unterzeichneten und unterzeichnen die… …Kombination würde ein Rating der Unternehmen basierend auf jeder Säule (E, S und G) bieten. Schließlich würde die Metrik jeder Säule der ESG-Scores… …Potenziale, f Erfahrungswerte von Unternehmen, die Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben und durch ihr Ethikmanagement beim Einsatz digitaler Technologien… …Unternehmen in Bezug auf ihre gesellschaftliche Verantwortung zu messen. KPIs sind messbare Indikatoren, die Aufschluss über den Erfolg oder Misserfolg von… …Aspekte von CSR abdecken, die für das Unternehmen und seine Stakeholder am wichtigsten sind. – Relevanz für Stakeholder und Branche: Die ausgewählten KPIs… …Messung des unternehmerischen Erfolgs über ihre definierten digitalen Verantwortungsziele. Dafür gibt es einige wichtige Gründe: Nicht jedes Unternehmen… …Zeitpunkt der Studie konnte kein Unternehmen identifiziert werden, das im Rahmen seiner Berichterstattung in Bezug auf seine unternehmerische Verantwortung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Nachrichten vom 17.01.2025 bis 31.03.2025

    …, wobei Mehrfachnennungen möglich waren: Das ist das Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Bec Wirtschaft (47,3 Prozent) c… …wahrgenommen werden. Unternehmen müssen in dieser Situation aufmerksam beobachten, wie sich ihr individuelles Risiko verändert, stellt WTW fest. Die politischen… …„faire Cyberversicherung“ zu bekommen, müssten Unternehmen hohe Sicherheitsvorkehrungen in der IT treffen. Die Weiterentwicklung des Underwritings durch… …den vergangenen zwei Jahren errungen haben. Potenzial liege aber im datengetriebenen Underwriting mittels Algorithmen. Die meisten Unternehmen haben… …eine Digitalstrategie Nachricht vom 21.03.2025 Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht… …jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/25 3… …. Weitere 28 Prozent haben eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße… …: So geben 10 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind… …digitalen Transformation Deutschlands liefern. Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne Nachricht vom 20.03.2025 Bei weitem nicht alle Unternehmen… …der Unternehmensberatung FTI Consulting. Demnach haben 56 Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Thematisierung von Schlüsselqualifikation in Compliance-Schulungen

    Kompetenzen im Berufs- und Compliance-Alltag
    Thomas Schneider
    …. Welchen Stellenwert soll die Ökologie, der Umweltschutz im Handeln des Einzelnen, im Handeln der Unternehmen haben? Wo helfen gesetzliche Vorgaben, ja… …Verbote, den Wandel voranzutreiben, wo versetzen sie die Wirtschaft der EU eine Schwächung im weltweiten Wettbewerb? Soll das eigene Unternehmen der… …den Mitarbeitenden. Ein Unternehmen, bei dem Reden und Handeln keine Einheit darstellen, darf dies nicht von seinen Mitarbeitenden erwarten. 3… …Technologische Kompetenz Die Folgen der neuen Technologien betreffen alle Unternehmen, wobei die breite Nutzung der künstlichen Intelligenz nur die Speerspitze der… …übertreten sind. 4 Historische Kompetenz Unternehmen sind unterschiedlich alt und verfügen damit über eine unterschiedliche Historie. Dieser Aspekt wird in… …Unternehmen erfolgreich macht. Mutige Gründer, die eine Geschäftsidee gegen Widerstände am Markt etablieren. Das Thema Agilität stellt sich Gründern nicht… …Gerechtigkeitskompetenz Sind Unternehmen gerecht? Gegenüber Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und der Gesellschaft? Wer einen Krimi im Fernsehen sieht, erfährt, wie es um… …das Image von Unternehmen im Allgemeinen und Unternehmern im Speziellen gestellt ist, fast immer sind diese skrupellose Geschäftsmacher, nicht selten… …Täter. Dieses mediale Dauerfeuer, begleitet von Diskussionen um soziale Gerechtigkeit, bleibt nicht ohne Folgen für die Betroffenen. Ist ein Unternehmen… …Schritt ist Desinteresse, das Wegschauen bei schädlichen Handlungen. Mitarbeitende kennen das Unternehmen besser als Außenstehende, können Außendarstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2025

    Nachrichten vom 04.07.2025 bis 29.09.2025

    …Verordnung verpflichtet Unternehmen, die bestimmte Rohstoffe oder daraus hergestellte Produkte in Verkehr bringen oder exportieren, nachzuweisen, dass diese… …entwaldungsfrei und legal produziert wurden. Große und mittlere Unternehmen müssen die Anforderungen ab dem 30. Dezember 2025 erfüllen; für kleine Unternehmen… …ergänzen. Ausblick Die EUDR gilt als EU-Verordnung unmittelbar, nationale Regelungen betreffen vor allem Zuständigkeiten und Kontrollen. Unternehmen sollten… …Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD [3]) anpassen. Das LkSG verpflichtet Unternehmen, Verantwortung für die Achtung der Menschenrechte und den Schutz der… …Umwelt entlang ihrer Lieferketten zu übernehmen. Es gilt für alle Unternehmen mit regelmäßig mindestens 1.000 Beschäftigten in Deutschland. Nach Angaben… …. Unternehmen müssen damit weder für vergangene noch für künftige Geschäftsjahre einen Bericht beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)… …bleibt zwar grundsätzlich bestehen, soll sich aber nur noch auf die verbleibenden Kernverstöße beziehen. Fortbestehende Sorgfaltspflichten Unternehmen… …hier veröffentlicht [1]. Quelle [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/ Pressemitteilungen/2025/09/PD25_N051_13.html Warum Europas Unternehmen jetzt… …. Erste Standards für Post-Quantum-Kryptografie sind zwar entwickelt, doch viele Unternehmen hinken hinterher. Auditorinnen und Auditoren fordern deshalb… …verändern den Arbeitsmarkt. Unternehmen investieren zwar in Umschulungen und Zertifizierungen, doch oft fehlt eine strategische, langfristige Planung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück