COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (72)
  • eBook-Kapitel (19)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Controlling Rechnungslegung Management Rahmen Banken Prüfung Risikomanagement Revision Instituts Institut Analyse Anforderungen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

98 Treffer, Seite 8 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Attribute von Prüfungsteams sind von Bedeutung: Wie sich Diversität auf die Arbeit von Prüfern auswirkt

    Ein Literaturüberblick und theoretische Überlegungen
    Annika Bonrath
    …gibt. Su rfa Dee 2. Theoretische Grundlagen zu Diversität c p e L Attitudes Assumptions Values Im Allgemeinen lässt sich Diversität in Surface- Level-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Bern/Stuttgart/Wien, S. 141 – 147. 94 ZIR 02.23 Buchbesprechung LITERATUR diversen Anlagen, die das Nachlesen der rechtlichen Grundlagen erleichtern, insbesondere für…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2023 – 31.12.2023

    …von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS- Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die… …Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende… …in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne Revision Kosten- und Erlösrechnung – Grundlagen und praktische Anwendung IKS I… …– Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Agile Audit Intro Training Einführung in die… …Risikomanagementsystemen IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Das 1x1 der Internen Revision –… …Prozessen – Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen) Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne… …Grundlagen relevant bleiben Revision des Risikomanagementsystems – Sollprozesse, wesentliche Risiken und Kontrollen zur Unterstützung der Gestaltung eines… …Prozessmanagements Statistik – Grundlagen – Mit Anwendungsbeispielen in Excel Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Christian Weiß… …Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Königsdisziplin Follow-up: Erfolgsfaktor einer modernen Internen Revision Workshop… …: Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Statistik – Grundlagen – Mit Anwendungsbeispielen in Excel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    School GRC

    …aus dem Bereich Cybercrime zu bekämpfen. Die angehenden Multitasking-Kriminalisten erhalten bei uns die theoretischen und praxisnahen Grundlagen in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Zukunftsfähigkeit, Robustheit, Resilienz, Q-Score und Risikomanagement

    Prof. Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. (Gleißner 2022): Grundlagen des Risikomanagements. Handbuch für ein Management unter Unsicherheit, 4. Aufl., Vahlen, München, 2022. Gleißner, W.; Günther… …, Columbia University Press, New York, NY, S. 235–256. Vanini, U.; Rieg, R. (Vanini/Rieg 2021): Risikomanagement: Grundlagen  – Instru- mente –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Bedeutung von Personalrisiken in der Unternehmensführung

    Thomas Berger, Jan-Paul Giertz
    …inzwischen auch in den normativen Grundlagen der Corporate Governance ab. Die Anforderungen an die Güte und Präzision des Risikomanage- mentsystems wurden mit… ….; Schaaf, H. (Giertz/Schaaf 2021): Personalstrategie und strategische Per- sonalarbeit: Konzepte, Grundlagen und Anwendungen, in: Gröbel, Rainer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Klimarisiken – Begriff, Abgrenzung und Integration in das Risikomanagement

    Jana Sönnichsen
    …, https://www.umweltbundesamt.de/sites/ default/files/medien/479/publikationen/kwra2021_teilbericht_1_grundlagen_ bf_211027_0.pdf (abgerufen am 21.7.2022). Teilbericht 1: Grundlagen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Resilienzmanagement ist das neue Risikomanagement : Megatrends als Treiber einer resilienten Wirtschaft und Gesellschaft

    Dr. Daniel Dettling
    …Dettling Die Coronakrise, die die Welt seit 2020 in Atem hält, und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022 haben die Grundlagen unseres…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Ganzheitliches Risiko- und Krisenmanagement – Resiliente Alltagssysteme und Regelbetriebe

    Matthias Max
    …Ebene. Die gezielte Vernetzung ist eine der wichtigsten Grundlagen für die erfolgreiche Kri- sen- und Katastrophenbewältigung. Sie kann als Schlüssel für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Pragmatische Risikoquantifizierung zur Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs – weniger ist mehr

    Marco Wolfrum
    …. V. (Hrsg.), Risikoquantifizierung: Grundlagen – Werkzeuge – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmid Verlag, S. 29–49. Gleißner, W., 2021. Leitfaden… …: Grundlagen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 197–207. Gleißner, W.; Wolfrum, M., 2018. Risikotragfähigkeit unter Rating- und… …Risikomanagement und Controlling: Grundlagen  – Praktische Aspekte  – Synergiepotenziale. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 102–115. Gleißner, W.; Wolfrum, M… …: Grundlagen  – Werkzeuge  – Praxisbeispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 123–144. Mayer, C., 2021. Risikoaggregation. In: In: RMA Risk Management & Rating… …Asso- ciation e. V. (Hrsg.), Risikoquantifizierung: Grundlagen – Werkzeuge – Praxis- beispiele. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 62–81. 9 Vgl. hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück