COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (85)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Controlling PS 980 Governance Ifrs Revision Berichterstattung Rechnungslegung Management Analyse Instituts Risikomanagements Deutschland Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Lob mit Einschränkungen

    Wolfhart Fabarius
    …Analyse. Umfragen hatten gezeigt, dass das An­sehen von EY unter Führungskräften in Deutschland gelitten hat. Die Autoren untersuchen, ob auch Aktionäre auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Compliance und Integrity als Führungsaufgabe

    Blueprint für ein Responsible Leadership Development Program
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl
    …Aufgabe der Wahrnehmung und Antizipation von Compliance- und Integritätsrisiken, deren Analyse und vor allem Transformation in die Entscheidungsfindung im… …überführen und damit internen wie auch externen Stakeholdern Werkzeuge für die Analyse der Wirksamkeit des Compliance- und Integritäts-Managements an die Hand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Handlungsschritte in Betracht. 27 3.1 Rechtliche Analyse der neuen Sanktionsmaßnahmen Wichtig ist zunächst die rechtliche Analyse der neuen Sanktionsmaßnahmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Puzzleteile zu erledigen. Durch die eingehende Analyse der Dokumente stellte sich heraus, dass die verschiedenen ‚Puzzleteile‘ für eine der Beratungsrechnungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers

    Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers auf der Hauptversammlung
    Prof. Dr. Christopher Koch, Melanie Großeastroth
    …Prüfung • ZCG 6/22 • 265 Auswirkungen des Wirecard- Skandals auf die Reputation des Abschlussprüfers Empirische Analyse der Wahl des Abschlussprüfers… …, Vermögensschädigungen), KoR 2020 S. 546. 26 Vgl. Drewes/Follert/Widmann, Der Fall Wirecard und die Folgen – Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens… …Datum hat keine Auswirkungen auf die Ergebnisse der Analyse. Die Nemetschek SE hat als einzige Gesellschaft aus unserer Stichprobe ihre Hauptversammlung… …, vier verlorene Mandate). Die Analyse zeigt folglich, dass die Auswirkungen des Wirecard-Skandals auf die Reputation von EY nachgelagert auftraten. So… …Analyse wird zudem für die allgemeine Unzufriedenheit der Aktionäre mit dem jeweiligen Unternehmen kontrolliert, indem der Anteil der Gegenstimmen bei der… …Regressionsanalyse. Die abhängige Variable ist der Anteil der Gegenstimmen auf der Hauptversammlung bei der Wahl des Abschlussprüfers (AP Gegen %). Die Analyse zeigt… …­Prüferwechseln Zuletzt wird der Zusammenhang zwischen Abstimmungsergebnissen und Prüferwechseln untersucht. Auch wenn sich in der vorigen Analyse keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Vorstandsreporting und Kommunikation mit dem Aufsichtsrat

    Praktische Anwendung von Erkenntnissen aus der Kognitionswissenschaft
    Tobias Adam, Marcus Labbé
    …zu beurteilen, da sie folgende Anforderungen nur bedingt erfüllen: C Darstellung und Analyse mehrdimensionaler Wirkungszusammenhänge, die sich über… …softwaregestützten Ansatz zur Visualisierung und Analyse komplexer Systeme unter Einbezug von Unsicherheiten. Dieser Ansatz fußt auf Erkenntnissen aus der Kognitions-… …Planrevision und Planfortschreibungen werden üblicherweise tabellarisch im Sinne von Plan-Soll-Ist samt Analyse und Folgen gegenübergestellt. Der Fokus der… …Aufsichtsrats ist diese Form der Analyse eine große Hilfe, da sie die Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses hinsichtlich relevanter ­interner und externer… …Situation Analysis. Abb. 4 zeigt beispielhaft eine Analyse von internen und externen Faktoren, die sich auf den Personalbedarf einer Organisation auswirken… …im Bild), ermöglicht es, auch in komplexen Systemen mit vielfältigen Verknüpfungen den Überblick zu behalten. Abb. 4: Analyse der Ausgangssituation… …ganslage des Reporting Canvas liegt der Fokus auf der Darstellung und Analyse relevanter Wirkungszusammenhänge, die bei der Ausgestaltung der… …Wirkungszusammenhängen, die sich über Zeit und Raum erstrecken, ist für das 4. Nachfragen und nachvollziehen Für die Arbeit des Aufsichtsrats ist diese Form der Analyse… …führt zu systemischen Denkansätzen. Diese besonderen Formen der Analyse der Ausgangssituation ermöglichen es, gezielt und objektiv die Elemente zu… …Konzept einer morphologischen Box werden die Erkenntnisse der zuvor durchgeführten Analyse der Ausgangssituation und die einzelnen Dimensionen mit konkreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …2006 bis 2019. „Die quantitative Analyse ergibt einen klaren negativen und linearen Zusammenhang zwischen Mitbestimmung und Höhe des Goodwills in den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …können, muss sich auch auf die Analyse der Geschäftsmodelle beziehen. Dr. Myriam Roth und Christiane Hagmann-Steinbach fassen in der Zeitschrift KSI… …, Managementsystemen und -prozessen C Theorien der Unternehmungsführung, als Basis zur Analyse und Gestaltung C Elemente des unternehmungspolitischen Rahmens: externe… …Aufsichtsrat 10/2022 S. 142–144 ESG-Dashboards zur Analyse der Nachhaltigkeitsberichte börsennotierter Unternehmen Haftung beim Einsatz von KI durch den Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …insgesamt das Audit Risk der IR seit Corona entwickelt hat, könnte ein interessanter Ansatzpunkt zukünftiger wissenschaftlicher Analyse sein. 3.2…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Datenanalysen im Three-Lines-Modell

    Herausforderungen, Durchführung und Vorteile mit Anwendungsbeispielen
    Marc Eulerich, Jan Grüne
    …. Hierzu ein vereinfachtes Beispiel aus der Analyse und Prüfung des Kreditorenmanagements: Falls die Durchführung einer Doppelzahlungsdatenanalyse keine… …Revisoren zur verbesserten Interpretation der Analyseergebnisse Tab. 1: Beispiel einer Segregation of Duty Analyse im P2P-Process [entnommen aus Eulerich /…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück