COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (151)
  • eBook-Kapitel (64)
  • News (24)
  • eBooks (4)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Instituts Management Revision Analyse internen Governance interne Banken Deutschland Kreditinstituten Fraud deutschen Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 5.2 Neue Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Literaturverzeichnis… …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …einzelnen Risikoarten bündelt aber auch neue Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit dem Risik- datenmanagement beinhaltet. BT 3… …systemrelevanten Institute. Der folgende Beitrag erläutert die Anforderungen an derartige Leitlinien und gibt Empfehlungen zur Prüfung der neuen… …Fassung zu Redaktionsschluss noch nicht vor lag. 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 Für systemrelevante Institute schreibt die MaRisk in Tz… …allem der Datenflüsse und Datenverarbeitungsprozes- se und schließlich die einheitliche Namenskonvention. Die Anforderungen an Datenmanagement… …müssen ebenso vor- handen sein. Um die Anforderungen der Aufsicht und des eigenen Risikomanagements an eine adäquate Risikodatenaufbereitung genüge zu… …Kriterien Generelle Anforderungen der MaRisk nach AT 4.3.4 an die IT Risikobericht Abb. 1: Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 Jörg Linda 196 3.2… …Anforderungen an die Genauigkeit und Vollständigkeit der Daten zu formulieren.“ Auch hier gilt, dass Standards für ein Datenqualitätsmanagement auch von nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement und künftige Optionen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …mehreren realen Wissensbilanzen neu zusam- mengestellt, um den vermuteten Anforderungen optimal zu entsprechen. Die Anfor- derungen betreffen… …sind zahlreich und reichen von historischen Entwicklungen über Medienbrüche bei der Erfassung bis hin zu wi- dersprüchlichen Anforderungen aus… …Organisationsentwicklung unterstützt. Wie die Schnittstellen zu den direkten Anforderungen erfüllt werden könnten zeigt der folgende Kasten. Mit der Wissensbilanz die… …Anforderungen der ISO 9001:2015 erfüllen 1. Notwendiges Wissen identifizieren: Bei einem Maschinenbauunternehmen mit etwa 500 Mitarbeitern bilden 12… …CEN: ISO 9001:2015. Qualitätsmanagementsysteme - Anforderungen (ISO 9001:2015). 2015 13 Wissensbilanz im Kontext Rechnungswesen, Qualitätsmanagement… …nötige Wissen sichergestellt wird, und auch geänderte Anforderungen un- terschiedlicher Stakeholder im Unternehmen erfüllt werden. Die Systematik zur… …Weiterentwicklung trägt dazu bei, Risiken zu vermeiden und neue Wege zu erken- nen. Kasten 93: Mit der Wissensbilanz die Anforderungen der ISO 9001:2015 erfüllen… …verdichten (siehe die Erfahrungen in der EnBW Energie Baden- Württemberg AG150). 13.4.3 Das Trilemma unterschiedlicher Anforderungen an eine Wissensbilanz… …(2004) setzt die Wissensbilanz den Fo- kus auf ein „einfaches“ Instrument für Kleine und Mittlere Unternehmen. Unvereinbare Anforderungen Egal wie… …man es dreht und wendet, man wird – nach Karl Weick (1969) grundsätzlich (!) nie alle Anforderungen der unterschiedlichen Stakeholder erfüllen können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Anforderungen an eine effektive Interne Revisionsfunktion. Aufgrund aufbauorganisatorischer Rahmenbedingungen sind Interne Revisoren diversen Interessen… …Governance. Anforderungen an die Implementierung eines IRS können aus dem AktG, dem KWG und dem BilMoG abgeleitet werden. Darüber hinaus haben sich… …ist. 13 Diese Kriterien stellen dabei verbindliche Anforderungen an ein IRS dar. 14 Bei einem Mangel würde dies folglich zu 11 Vgl. IDW EPS 983 S. 3. 12… …genannten regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden, sind Unternehmen daher angehalten, bestehende Einflüsse auf Interne Revisoren möglichst zu… …. Bantleon, U./Horn, C./Schmidt, C: Anforderungen an die Wirksamkeit der Internen Revision nach IDW EPS 983 und MaRisk – ein Vergleich, in: BankPraktiker… ….: Anforderungen an eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation – Umsetzung in der Praxis, in: Verlag für Absatzfinanzierung, Zeitschrift Finanzierung, Leasing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Hemmnisse der integrierten Berichterstattung: Warum entscheiden sich Unternehmen gegen die Umsetzung?

    Erste Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Jana Herrmann, Andrea Lange
    …Erkenntnisse aus Experteninterviews von Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Edeltraud Günther / Jana Herrmann / Andrea Lange* Die steigenden Anforderungen an die… …, E15, E19, E21). Zwar hat das IIRC versucht, einen Rahmen zu schaffen, um die steigenden Anforderungen der Stakeholder an die… …Unternehmen bereits einer Vielzahl von Anforderungen und Standards im Hinblick auf nicht-finanzielle Kennzahlen gerecht werden müssen, wie es z. B. die GRI, die… …nun verpflichtend zunächst mit den neuen Anforderungen zurechtkommen, bevor sie sich wieder anderen Themen widmen können (E20, E21). Zwar befördere die… …Nachhaltigkeitskennzahlen auch mit gutem Gewissen neben die Finanzkennzahlen gestellt werden können. Anforderungen kompatibel sein. Somit wurde die Gefahr der… …unterschiedlichen Anforderungen der Stakeholder könnte sich die Integration der Berichte sogar negativ auf die Belange der Stakeholder auswirken (E13, E15, E18, E19)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …Wie sich bereits auf den ersten Blick auf das Compliance-Haus erkennen lässt, sind die Anforderungen an den Compliance-Officer hoch und interdis-… …dezidierte Leistungs- beschreibung des Beraters im Beratervertrag sowie die Erbringung von Leistungsnachweisen alle 3 Monate gefordert. Diese Anforderungen… …alle 3 Monate gefordert. Diese Anforderungen gab es bisher in der neu akquirierten Tochterge- sellschaft nicht. Die Verträge sind nicht systematisiert… …relevanten Geschäften, etwa großvolumigen Verträgen in Risikoländern früh- 10 Wie unterschiedlich die jeweiligen Anforderungen an ein CMS je Land… …. 11 Vgl. hierzu die Anforderungen an ein ausreichendes Compliance-Management-System nach der Rechtsprechung des LG München I, vom… …allgemeinen Anforderungen an ein solches System bekannt sind und entsprechend beachtet werden. Neben Benchmarks bieten hier für den deutschen Raum der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …unterstützen soll. Dieser Artikel setzt sich mit den Anforderungen auseinander und untersucht insbesondere die praktische Relevanz für den Prüfungsalltag… …Anforderungen des SAS No. 39 8 zu geben. Der Audit Guide wurde zuletzt 2014 überarbeitet. 6 Vgl. Guy et al. (2002), S. 6. 7 Vgl. Guy et al. (1998), S. 5 ff. und… …das IDW die Anforderungen des vom IAASB verabschiedeten International Standard on Auditing (ISA) 530 „Audit Sampling“ um und ersetzt den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitale Fitness für den Aufsichtsrat

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …strategischen Anforderungen entspricht. Als Argument wird neben den laufenden Weiterbildungsmaßnahmen für alle Mitarbeiter auch die direkt nach dem Seminar… …strategischen Anforderungen? − Analyse der Problemzonen: Liegen die Gründe der Bewertungen eher in kurzfristigen und aktuellen Entwicklungen oder haben wir es… …sich keine exklusiven Anforderungen an die Kompetenzen oder Funktionen des Projektmanagers ableiten. Wie oben schon dargestellt, gibt es aus fast allen… …der praktischen Machtfrage zur Umsetzung eines Projektes gibt es einige weite- re operative Anforderungen, die ein Projektmanager erfüllen sollte. Sie… …: Anforderungen an einen Projektmanager zur Erstellung einer Wissensbilanz Doch mit der Selektion eines Projektmanagers allein ist es nicht getan. Daher klären… …Bereichs Maximalforderungen in die Prozessbeschreibung. Bei näherem Hinsehen stellen sich die Anforderungen als inkonsistent bis widersprüchlich dar. Die… …tiert viel zu viele Anforderungen, die nicht realisierbar sein können. Mit einer „Never give up“-Mentalität geht es dann an die Umsetzung und viel zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …den steigenden Anforderungen gerecht zu wer- den. Einen wichtigen Beitrag kann hier das Prozessmanagement liefern. Dies liegt nicht zuletzt darin… …Anforderungen an eine Bank. Als Beispiel seien die Workflowprozesse in- nerhalb von IT-Systemen sowie Kompetenzen oder Ansprechpartner genannt, die sich ggf. aus… …lassen. Durch die stetig steigenden Anforderungen, u.a. durch die Aufsichts- und Re- gulierungsbehörden, wird das Thema Prozessmanagement in der Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    HR-Compliance. Die Rolle des Personalmanagements in der Compliance-Kommunikation unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Fragestellungen

    Dr. Harald Schloßmacher
    …„klassischen“ HR Aufgaben, präzisiert durch die Anforderungen des CMS und die sich daraus ergebenden Regelungen und Prozesse, sind die Ba- sis für die… …und dem sozio-kulturellen Umfeld des Standorts zu gestalten. Besondere Anforderungen an die Kommunikation stellen sich im Fall einer internen… …in fast allen Rechtsordnungen be- sondere Anforderungen zu berücksichtigen.35 Kraft seiner Verantwortlichkeit für das Arbeitsrecht obliegt es dem… …gelingt, diese Anforderungen im dafür vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen zu erfüllen, bleibt nur, dies der Unternehmensleitung offenzu- legen. Die… …Anforderungen so vermittelt, dass die Botschaft von allen Mit- arbeitern gehört und verinnerlicht wird.52 Diese Aufgabe ist nicht mit einer Aktion erschöpft… …uns danach fragen, bevor sie eine Be- stellung abgeben.“ • „In unserer globalisierten Welt werden die zu beachtenden Anforderungen und Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück